Der Volkswagen Golf wird von vielen Anhänger des alten Blechs noch nicht so richtig als Oldtimer gesehen. Das mag daran liegen, dass er in der siebten Generation heute das Bild des Alltagsverkehrs prägt.
Dabei ist er eigentlich schon 40 Jahre alt und die neue Oldtimer Markt widmet den frühen Jahren einen neunseitigen Bericht und lässt Wolfgang Blaube intensiv mit dem damaligen Entwicklungsvorstand Ernst Fiala sprechen.
Der Motorwagen von morgen
Der Phantom Corsair ist ein Einzelstück und mit über sechs Metern ein Unikum. Trotzdem fuhr er und wurde viel herumgezeigt. Ein Blick in das lange Leben des Prototyps eröffnet Interessantes.
Die geöffnete Göttin
Henri Chapron schnitt so manchen Citroën auf, unter anderem auch die Göttin. Wie aber fährt sich die offene DS? OM liess eine BX-Fahrerin und einen Entenschrauber den Versuch machen.
Wer ist der wahre König?
Ein Rolls-Royce Silver Shadow kostete 1965 neu DM 88’700, ein Mercedes Benz 600 56’500 DM. Dabei erhielt man beim Sindelfinger Nobelauto fast von allem mehr, zumindest quantitativ. Wie vergleichen sich die beiden Luxusautos heute?
Und wer einen Silver Shadow der frühen Generation besitzt, wird sich vielleicht auch über den technischen Hintergrundsartikel zum Thema SU-Gleichdruckvergaser freuen.
Die harte Nuss
Ein Deutsch-Coupé auf Basis des Ford 17M ist es sicher wert, restauriert zu werden. Aber manchmal ist der Weg zum neuwertigen Klassiker aufwändiger als erwartet, vor allem wenn der Wagen ursprünglich in Handarbeit entstand und bereits in den Siebzigerjahren auf fragwürdige Weise aufgefrischt wurde.
Nicht nur in Deutschland, auch in der Tschechoslowakei gab es gute Blechschneier. Einer von ihnen ist Sodomka, wie uns ein zweiseitiger Artikel unter dem Titel “Böhmische Beaus” lehrt.
Es fährt sich besser in einer klassischen Zitrone
Das Anti-Pebble-Beach-Festival Concours d’LeMons ist dem aktuellen Heft eine sechsseitige Betrachtung wert, die einige der vielen gezeigten Anti-Concoursautos fotografisch wiedergibt, so etwa ein AMC/Renault GTA Cabriolet, ein AMC Pacer, ein Chrysler TC by Maserati oder ein Toyota Corolla Kombi von 1969. Wobei nicht alles Schrott ist, das gezeigt wurde ...
Zudem gibt es noch einen Bericht über den Lancia Stratos, eine Kaufberatung zum Willys Jeep und eine technische Hilfe zum Thema Elektrolüfter nachrüsten. Und das ist noch lange nicht alles. 254 Seiten voll Lesestoff, der Winter kann kommen.