Mit der aktuellen Ausgabe der Motor Klassik stimmt sich die Redaktion auf den Frühlung ein. Auf 20 Seiten werden 23 Cabriolets vorgestellt, die Lust auf eine Ausfahrt an der frischen Frühlingsluft machen ...
23 Cabrios für den Frühling
Die Tage werden länger, ein warmer Abendwind weht und es duftet nach Blumen. Das ist wohl der perfekte Moment für ein klassisches Cabrio. 23 Anwerter hat das Motor Klassik-Team zusammengesucht. Darunter befinden sich unter anderem ein Mercedes-Benz 280 SL, Porsche 356 B 1600 Super, Alfa Romeo Spider, Maserati Biturbo Spyder und ein Peugeot 404 Cabriolet.
Ford und Opel der Sechzigerjahre
Im Rennen der Mittelklasse-Limousinen stehen in den Sechzigerjahren Ford und Opel an der Spitze. Der Taunus 17M (P5) und der Rekord 1700 (C) werden sich nun gegenübergestellt. Beide haben ihre Ecken und Kanten und ihren eigenen Charakter, welcher ist heute wohl die bessere Wahl?
Siebenliter-Helden
Grosser V8-Motor mit sieben Litern Hubraum und mindestens 345 SAE-PS war das Erfolgsrezept für den ein oder anderen Klassiker aus den USA. Ein Cadillac DeVille Cabrio, ein Dodge Charger R/T und eine Corvette C3 gehören zu diesen Legenden.
Der günstige Einstieg in die Porsche-Welt
Zumindest die Grundversion des 944 bietet sich als günstigen Einstieg in die Porsche-Welt an. Und dank hoher Stückzahl kann man sich auch nicht über die Verfügbarkeit beklagen. Der Leichtmetall-Vierzylindermotor mit zwei Ausgleichswellen und Transaxle-Bauweise zählen zu den techniscehn Highlights…
Facel Vega Facellia Cabrio Versuchswagen restauriert
Die Restaurierung eines Versuchswagen ist selbst für Experten kein alltäglicher Job. Diemer & Dalheimer haben sich an den Facel Vega Facellia Cabrio Versuchswagen gewagt. Das Cabrio war ein Werksauto und wurde als Testwagen für die Presse genutzt, jetzt fährt er wieder.
Heimspiel für den Alfa Romeo TZ2
Palermo - laut, hektisch, stinkend, hupende Autos, nervöse Rollerfahrer, Menschen, die über die Strasse hechten, mittendrin ein Alfa Romeo TZ2. In den Sechzigerjahren startete er an der Targa Florio, heute ist er ein weiteres Mal auf dem legendären Rundkurs unterwegs.
BMW oder Glas?
1966 hiess es: “Glas-Autos kommen jetzt von BMW.” So wurde aus dem Glas 1300 GT der BMW 1600 GT. Pietro Frua hatte den GT, von dem 364 offene Exemplare gebaut wurden, 1964 gestaltet und das Design wurde in weiten Stücken für den BMW-Nachfolger übernommen.