Das Neuste aus der Welt der Oldtimer und Youngtimer, erfahren Sie in der Januar-Ausgabe der Motor Klassik, die nun wieder am Kiosk erhältlich ist. Neben den faszinierenden Supercars Porsche 911 Turbo, Aston Martin Vantage und Ferrari BB, berichtete die aktuelle Ausgabe über den Opel Manta B, den Hansa 1800, den De Tomaso Deauville und vieles mehr..
Wir wahren Helden
In ihrer Zeit gehörten sie zu den schnellsten Autos der Welt. Aston Martin V8 Vantage, Ferrari 512 BBi und Porsche 911 Turbo 3.3 - Traumwagen, die noch heute pure Faszination versprühen.
Er sieht gut aus, seine Technik ist zuverlässig, und die Ersatzteilversorgung gilt als gesichert. Der Opel Manta B zählt zu den Autos, die auch für Einsteiger interessant sind.
Loc-Stoff
1916 gehörte der Locomobile M 48 zum nobelsten Auto-Adel aus Amerika: während ein Ford damals 400 Dollar kostete, kam der M 48 auf 10'000. Motor Klassik nahm die Einladung zur Probefahrt voller Freude an - ein Auto wie ein Urtier ist immer ein Vergnügen.
Wer De Tomaso hört, der denkt an die Mittelmotor-Sportler Mangusta und Pantera. Doch es gab auch eine 300 PS starke Limousine und ein Coupé: Deauville und Longchamp - zwei exklusive Italiener mit bulligem US-V8.
Glas-Kasten
Ähnlich wie Borgward brachte Glas die grossen Autohersteller in technische Verlegenheit. Die konstruktive Unrast der kreativen Niederbayern gipfelte im grandiosen Glas V8. Im BMW Touring 1600 von 1971 lebte die Idee vom sportlichen Kompaktkombi 1304 CL weiter.
Die Mille Miglia California feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass begab sich Motor Klassik auf eine Reise im 57er Porsche Speedster auf der amerikanischen Traumroute: über 1000 Meilen von San Francisco im Süden bis Ferndale im Norden und zurück.
Vom Blender zum Schmuckstück
Oft sind es Erinnerungen, die zum Kauf eines Oldtimers führen. So war es auch bei Alfred Betsche, doch der Kauf seines Borgward Hansa bei einem Oldtimer-Händler war ein Reinfall. Den Händler gibt es nicht mehr; der Hansa lebte nach einer Verjüngungskur wieder auf.
Kurz vor der Rallye Köhl-Ahrweiler wechselte Rekordsieger Georg Berlandy noch sein Einsatzauto und tritt in einem über 300 PS starken Opel Ascona 400 an. Haben seine Jäger durch den Blitz-Tausch bessere Karten?
Sie sind unverkennbar Kinder der frühen 80er Jahre: Bei Alfa Romeo GTV 6 und Porsche 944 stehen Sportlichkeit und Design an oberster Stelle. Doch die begehrten Coupé-Ikonen haben noch mehr Gemeinsamkeiten.