In der 17. Ausgabe von Curbs erfahren wir Wissenswertes zum BMW 3.0 CSL, dem F2-Martini-Braham BT 18-BMW und dem Cheetah G 601. Ausserdem werden Geschichten von den Sportwagen-Strassenschlachten zwischen 1947 und 1961 und von den Tourenwagen-Cups zwischen 1994 und 1996 zum besten gegeben.
BMW 3.0 CSL
Eigentlich war das Auto so gut wie fertig und in den Zustand versetzt worden, den der Eigentümer mit dem Gutachter ausgemacht hatte. So ganz zufrieden waren die beiden allerdings noch nicht. So kam es zu einer Patina-Restaurierung unter Erhalt und Verwendung von 90 Prozent der Originalteile ...
F2-Martini-Braham BT 18-BMW
Willi Martini kann mit Fug und Recht auch als “ein Kind des Nürburgrings” gelten. Eigentlich wollte er Flugzeugbauer werden, irgendwie landete er dann aber bei den Automobilen - zum Glück! So entstand der ein oder andere Martini-BMW, so auch der Martini-Braham BT 18-BMW für die Formel 2…
Cheetah G 601
Charles “Chuck” Graemiger berichtet, wie der Cheetah G 601 1976 entstanden ist. Der Schweizer Konstrukteur träumte von einer eigenen Kreation, um nicht mehr nur fremde Autos abändern zu müssen. So reifte in ihm der Entschluss, selbst einen Rennwagen zu bauen.
Jürgen Barth im Porträt
Jürgen Barth hat in seinem Leben den Motorsport aus beinahe jedem Blickwinkel betrieben, begleitet, gestaltet oder auch initiiert. Er wuchs bereits beruflich im Haus Porsche auf, hielt dort über drei Jahrzehnte wichtige Funktionen inne und und ist dem Unternehmen bis heute verbunden geblieben. Da gibt es eine ganze Menge Geschichten zu erzählen…
Strassenschlachten 1947 bis 1961
Lange Zeit standen die grossen Langstreckenrennen den Läufen der Formel-1-Weltmeisterschaft in ihrer Bedeutung in nichts nach. Ein Blick auf eben diese Sportwagenrenn lohnt sich aber trotzdem - In den Jahren zwischen 1947 und 1961 wurden sozusagen Schlachten auf den Strassen ausgefochten.
Die Geschichte des Tourenwagen-Cups
Die DTM war zu Beginn der Neunzigerjahre auf ihrem Höhepunkt und lieferte mit den Gruppe-A-Tourenwagen erstklassigen Sport. Technisch sollte die Reise jedoch in eine andere Richtung gehen, so wurde 1993 das DTM-Klasse 1-Reglement eingeführt. Die alternative zur “neuen DTM” waren Tourenwagen-Rennen in Frankreich, Italien und Grossbritannien…