Anlässlich der rekordtiefen Zinsen auf Sparguthaben schlägt die Redaktion von Auto Bild klassik in der Nummer 8/2014 eine Auswahl von Youngtimer-Fahrzeugen zum Kauf vor. So ein Auto macht ja auch wesentlich mehr Spass als von der Inflation reduzierte Bankkonto-Saldi, so der Tenor von Bernd Wieland im Editorial.
Wie wäre es mit einem Mercedes Benz 230 TE (W124), einem Audi Coupé S2, einem Volvo C70 Cabriolet, einem VW Golf II Fire & Ice, einem Land Rover 110 oder einem Cadillac Brougham? Ob diese wirklich als Investitionsobjekt taugen, beantwortet der Aufmacherbericht.
Perlen von der Insel
Während wir an fast jedem Oldtimer-Treffen einem 300 SL oder einen 356 begegnen, dürfte es für viele Leute schon eine Weile her sein, dass er einen Ford Prefect, einen Ford Zodiac Mk II oder einen Ford Consul Mk II (zumal als Cabriolet) gesehen hat.
Schön dass diesen bei uns vergleichsweise raren Engländer-Ford-Modellen ein Bericht gewidmet wird. Neben den bereits erwähnten, finden auch Abschnitte zu Ford Anglia 105E, Ford Escort Mexico, Ford Cortina Mk II, Ford Corsair V4 und Ford Cortina Lotus. Eine Kaufberatung lässt sich auf elf Seiten natürlich nicht für alle diese Autos formulieren, eine Inspiration aber gleichwohl. Danke Herr König.
Faszination Reihensechszylinder
Völlig ausgeglichene Schwungmassen, dies ist der Vorteil des Reihensechszylinders, der in den Siebziger- und Achtzigerjahren noch zu einer der vorherrschenden Motorbauweisen gehörte. Bald wird er ausgestorben sein, wenn auch BMW und Volvo aufhören, daran zu glauben und das Downsizing uns nur noch Vierzylinder-Turbomotoren gönnt.
Weil er lang baut eignet sich der R6 nicht wirklich zum Quereinbau und längs eingebaut berereitet er den Ingenieuren bei der Gestaltung der Knautschzonen Schwierigkeiten.
Gut also, zeigt Auto Bild klassik nochmals vier der interessanteren Vertreter: Mercedes Benz 300 SL (W198), Jaguar E Type S1, BMW M1 und Nissan Skyline GT-R R32. Gerade letzterer ist das Salz in der Suppe, kennt man ihn doch hierzulande weniger. Dabei zaubert der Wagen mit seinen 280 PS Beschleunigungszeiten um sechs Sekunden auf den Asphalt, und dies bei einem Zeitwert von Euro 18’500. Vielleicht auch ein Investitionstip?
Nochmals wiederbelebt - Immerrath
In Deutschland müssen ganze Ortschaften dem Braunkohle-Abbau weichen, zwei Beispiele sind die Dörfer Immerath und Borschemich am Niederrhein. Wunderschöne Ortskerne, alte Gebäude, herrliche Strassenzüge werden dem Tagebau Garzweiler II geopferter. Nochmals wurde den Quartieren Leben eingehaucht, durch das Aufstellen von Autoklassikern von Mercedes Heckflosse bis VW Karmann Ghia. Eine eindrückliche Fotoserie ...
Damit ist es natürlich noch nicht fertig. Auto Bild klassik testet auch noch Stirnlampen für die Pannenhilfe, zeigt nie produzierte Porsche-Modelle (754 T7, 984, Turbo Nummer 1, 928 Cabriolet), erzählt von Heidi Hetzners Fahrt im Hudson Great Eight von 1930 und vom geretteten BMW 635 CSI des Bullen von Tölz.
180 Seiten für 4.20 Euro (8.50 CHF) mit soviel Benzin und Technik! Ab zum Kiosk!