Ab sofort ist die neue Ausgabe der Auto Bild Klassik im Zeitschriftenhandel erhältlich. Sie widmet sich wie jeden Monat einer vielseitigen Auswahl an Themen. Sowohl der VW Käfer, wie auch der Mercedes 220 S Ponton, der Opel Kapitän und der Ford Mustang GT, der Subaru Impreza GT Turbo und viele mehr sind in der Dezember Ausgabe vertreten.
200 PS für 5000 Euro
Es ist schon erschütternd, was für Plunder in Prospekten und Wohnzimmern steht - zu Preisen, für die es sogar einen starken Klassiker gibt. Im Artikel werden fünf solche Klassiker genauer unter die Lupe genommen: der BMW 733i, der Mercedes SLK 230 K, der Citroën XM V6.24V, der Ford Mustang GT und der Subaru Impreza GT Turbo.
Mitte der Fünfzigerjahre ist Deutschland Fussball-Weltmeister, reitet auf der Fresswelle und wird flächendeckend motorisiert. Wer allerdings im modernen Oberklassen-Auto durch das vernarbte Land fährt, dem geht es fast schon unverschämt gut. Der Opel Kapitän, der Borgward Hansa 2400 Pullman, der Mercedes 220 S Ponton und der Horch P 240 Sachsenring gehören zum sogenannten Luxus der 50er.
“Der Tod fährt immer mit”
Wie fährt ein pensionierter Rennfahrer in einem alten Golf mit Sommerreifen eine winterliche Passstrasse hoch? Natürlich mit Vollgas. Eine todesmutige Ausfahrt zum 65. Geburtstag Strietzels. Die Autobiografie erzählt über das Leben von Hans-Joachim Stuck.
Auch am Äquator sind alte Autos inzwischen Liebhaberstücke. Der Veranstalter der Vintage & Classic Auto Show in Uganda hat den Besitzern inzwischen sogar beigebracht, sie zu waschen. Auto Bild klassik hat das überprüft.
Wie der Käfer die Welt veränderte
Alles folgte dem Volkswagen! Es scheint als hätte er einen Herdentrieb ausgelöst, der sich epidemisch durch beinahe alle grossen Automobilbauer-Nationen ausbreitete, Ohne den Käfer hätte eine ganze Kleinwagen-Generation wahrscheinlich anders ausgesehen. Im Artikel werden neben dem VW 1200, mit dem Porsche 911 E, dem Goggomobil TS 250 und dem Abart-Fiat 695 SS drei Autos gezeigt, die vom Käfer inspiriert wurden.
Weil nach Kriegsende weniger Flugzeuge gebraucht wurden, begann die britische Firma Bristol 1946 mit dem Autobau. Die Konstruktionskizzen stammten von BMW. Mit dem Bristol 400, dem Bristol 401 und dem Bristol 401 Farina wird die Geschichte einer wundersamen Verwandlung erzählt.
Wem gehört mein Oldtimer?
Klassiker und ihre Besitzer werden ständig vom Publikum beurteilt. Dazu gibt es drei verschiedene Restaurierungstypen, denen der Artikel genauer nachgeht. Der Kiez-König, der sein Mercedes 560 SEC liebevoll mit Original-Koenig-Tuningteilen in Testarossa-Optik nachbaut, der Besser-als-neu-Macher, der seinen Brezelkäfer mit unglaublichem Aufwand überrestaurieren lässt und der Held der Arbeiterklasse, dessen Warteburg aus einer 311er-Karosserie, aus einem 312er-Fahrwerk und einem 353er-Antriebsstrang besteht.
Im Preis-Check steht in der Dezember-Ausgaeb die Marke Jaguar, bei der hervorgeht, dass jenseits der Hochpreis-Ikonen XK120 und E-Typ viele überraschend günstige Jaguar-Klassiker sind. Ausserdem werden in einem weiteren Ratgeber die Benzin-Zusätze untersucht und chemisch analysiert.