Zwei Männer standen Mitte der Zwanzigerjahre im Mittelpunkt des Interesses, denn sie waren die schnellsten Autofahrer der Welt.
Der eine war John Godfrey Parry-Thomas. Er baute sich auf Basis eines damaligen Rennwagen-Chassis und eines V12 Liberty Motors mit 27 Liter Hubraum, entnommen aus einem Bomberflugzeug, den schnellsten Wagen der Welt, genannt BABS. 500 bis 600 PS gab der Motor ab, Parry-Thomas fuhr damit am 27. April 1926 272,403 und am 28. April 1926 sogar 275,271 km/h schnell.
Doch bereits am 4. Februar 1927 knöpfte ihm ein gewisser Malcom Campbell in seinem Bluebird Napier Campbell den Rekord ab, 281,381 km/h hiess die neue Weltrekordmarke.
Das wollte sich Parry-Thomas nicht bieten lassen. Er zerlegte seinen Rennwagen und optimierte ihn. Am 3. März 1927 wollte er trotz Grippe und miserablen Wetterumständen den Rekord zurückholen. 270 km/h schaffte er bereits bei den ersten Versuchsläufen, doch dann begann der Wagen zu schleudern, überschlug sich und ging in Flammen auf. John Godfrey Parry-Thomas war sofort tot, seine Famile begrub den Wagen an der Stelle des Unfalls, wo 42 Jahre später Owen Wyn Owen ihn wieder ausgrub, nachdem er die traurige Geschichte erfahren hatte. Der Wagen wurde restauriert und teilweise neu aufgebaut. Seit 1977 brüllt er wieder und im Februar 2014 ist er an der Rétromobile in Paris zu sehen.
Nicht der Bluebird, mit dem Macolm Campbell Parry-Thomas den Rekord abjagte, sondern ein Vorgänger davon, wird ebenfalls in Paris zu sehen sein. Es handelt sich dabei um einen 350 PS starken Sunbeam, der von einem 18 Liter grossen Manitou Zwölfzylinder angetrieben wurde. Der 1550 kg schwere Rennwagen erreichte am 21. Juli 1925 242,748 km/h mit Campbell am Steuer, doch das reichte dem Militärpiloten nicht und so stieg er auf ein schnelleres Fahrzeug um, eben den 500 PS starken Bluebird Napier. Da bereits der 350 PS Sunbeam blau gestrichten wurde, als Campbell ihn fuhr, war dies der erste Bluebird, der Beginn einer imposanten Serie.
Auch dieser Sunbeam, der sich im Besitz des National Motor Museum Beaulieu befindet, wird in Paris zu bewundern sein.
Die Rétromobile findet vom 5. bis 9. Februar 2013 in Paris statt. Weitere Informationen sind auf der Veranstalter-Website zu finden.