Zum 6. Mal öffnet vom 2. bis 4. Dezember 2022 die Retro Classics Bavaria in Nürnberg ihre Tore.
Das Technik Museen Sinsheim Speyer wird in Halle 7A hochkarätige Leckerbissen auf vier und zwei Rädern präsentieren, z.B. den Rennwagen „Brutus“, der über einen V12 BMW Flugmotor mit 47 Litern Hubraum verfügt und der selbstverständlich angelassen wird - ein „Konzert“ mit mindestens 550 PS!
Und daß man auch Bootsmotoren in Landfahrzeuge gesetzt hat, beweist „Mavis“, die alles andere als damenhaft 15 Liter Treibstoff (pro Minute wohlgemerkt!) vertilgt, wenn die volle Leistung ihres V12 Torpedo-Bootsmotors mit 42 Litern Hubraum abgerufen wird und die 2,4 Tonnen der britischen Eigenkreation im Stil der Rennwagen der 20er Jahre beschleunigt.
Mit Beschleunigung hat es der 12er Lanz Bulldog nicht so, dafür ist sein Einzylinder-Motor mit 6,4 Litern Hubraum und 12 PS nicht minder imposant, vor allem, wenn man den Kurbelwellen-Umdrehungen lauschen kann, begleitet von einem dumpfen Grollen aus der Tiefe des Hubraums.
Gewissermaßen am anderen Ende der Skala wird die „weiße Mars“ aus den 20er Jahren mit einem Zweizylinder-Boxermotor und 956 ccm gezeigt, die berühmteste Konstruktion des Nürnberger Fahrzeugherstellers, der 1873 gegründet wurde und bereits 1903 mit dem Bau von Motorrädern begann.
Neben diesen einzigartigen Exponaten und vielem mehr können die Besucher am Stand der Technik Museen Sinsheim Speyer in einem Überschlagssimulator Platz nehmen und am eigenen Leib erfahren, was die Physik mit den Insassen macht, wenn das Fahrzeug von der Strasse abhebt.
Wiederentdeckter Peugeot
Die Einmauerung bezeichnet das dauerhafte Einschließen von Tieren, Menschen oder Gegenständen hinter einer neu errichteten Mauer. Genau dieses widerfuhr einem Peugeot 301 D Baujahr 1935, der sich aufgrund dieser Begebenheit heute in einem einzigartigen, nahezu unberührten Originalzustand befindet. Doch der Reihe nach: Im November 1935 wurde der Peugeot 301 D, im französischen Departement Gironde zugelassen. Viel ist aus dieser Zeit nicht über die graublaue Limousine überliefert, wohl aber, daß man ihn zum Jahreswechsel 1940/41 zum ersten Mal versteckte, um eine Requirierung im Zuge der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen zu verhindern.
Sicher ist dagegen, daß er ab 1946 wieder am Straßenverkehr in Frankreichs Südwesten teilnahm und 1955 den Besitzer wechselte, von da an chauffierte ihn eine Landwirtin. Wie lange sie dies tat, liegt im Dunkeln, aber vermutlich gegen Ende der 50er Jahre lag oder besser gesagt stand dann der Peugeot im Dunkeln, denn da wurde er rundum eingemauert, und zwar für sage und schreibe über 45 Jahre. 2006 erblickte er im wahrsten Sinne des Wortes wieder das Licht der Welt, man entdeckte ihn im Zuge eines Haus-Abrisses. Eine Zeitmaschine, von der man sich wünscht, sie könnte etwas über die Jahrzehnte erzählen.
Zudem präsentiert die Fahrzeugakademie Schweinfurt ihre Oldtimer-Seminare in Nürnberg.
Mehr über die Retro Classics Bavaria und ihre Höhepunkte gibt es auf der Website der Oldtimermesse nachzulesen.