Die Strassen werden immer verstopfter, der Verkehr immer regulierter und die Kontrollen immer dichter. Selbst ein Vorkriegsfahrzeug kann man heutzutage auf öffentlichen Strassen kaum mehr (gefahrlos) ausfahren. Aus diesem Grunde werden sogenannte “Track Days” immer beliebter. Es wird dabei eine Rennstrecke angesteuert, auf der man seinen alten Wagen auf sichere Art und Weise überaus flott und zum vollen Vergnügen bewegen kann.
Die Friday Classic bietet genau diese Möglichkeit seit über 10 Jahren. Als Rennstrecke wird der im Elsass gelegene private Rundkurs Anneau du Rhin, gut 50 km nördlich von Basel angesiedelt, genutzt. Die rund vier Kilometer lange Strecke bietet alles, was man sich im Oldtimer/Youngtimer wünscht, enge und offene Bögen, längere Geraden und serpentinenartige Geschlängel.
Die Friday Classic teilt die Teilnehmerfahrzeuge in Kategorien auf, so dass ähnlich schnelle Autos in überschaubarer Zahl gleichzeitig auf der Strecke sind. Damit wird verhindert, dass auf der Bahn grosse Geschwindigkeitsunterschiede vorkommen. So werden z.B. MG B und Triumph TR4 gemeinsam fahren, aber auch Formelfahrzeuge haben ihre eigene Gruppe. Die vorausschauende Planung ist auch der Grund, dass es bisher noch nie einen ernsthaften Unfall gab.
Jeder Pilot kommt rund 100 Minuten zum Fahren. Wem das wenig vorkommt, der war wohl noch nie auf einer Rennstrecke. Unerfahrene Trackday-Besucher machen oftmals schon nach wenigen Runden ihre erste lange Pause, so anstrengend ist das Fahren auf der Rundstrecke. Natürlich fährt niemand 100 Minuten am Stück, tatsächlich werden diese in fünf mal 20 Minuten (pro Kategorie) über den ganzen Tag verteilt, so dass sowohl Fahrer als auch das Automobil zwischendurch abkühlen können. Am Abend gibt es noch 20 Minuten dazu, für alle diejenigen, die noch nicht genug bekommen haben.
Für die Organisatoren der Friday Classic ist es wichtig, dass sie nicht einen Rennsportanlass, sondern vielmehr einen unterhaltsamen Tag im Kreise von Freunden und Gleichgesinnten organisieren. Entsprechend sorgfältig wird auch das Rundum-Wohlfühlprogramm organisiert. So können die Teilnehmer bereits am Vorabend anreisen und es wird jeweils ein Friday Classic Dinner organisiert. Auch für das Catering am Renntag ist gesorgt.
Die Kosten sind überschaubar. Die reine Rennstreckenbenutzung kostet CHF 380, für das Catering werden pro Person weitere 20 bis 30 Euro fällig. Dinner und Übernachtung sind zusätzlich. Es ist weder eine Fahrerlizenz noch ein FIA-HTP notwenig, aber ein Helm ist immer auf dem Kopf und die Autos müssen den üblichen Vorschriften (u.a. Lärm) genügen.
Die Friday Classic des Jahres 2018 findet am Sonntag den 27. Mai 2018 statt. Weitere Informationen gibt es auf der Website. Dort kann man sich auch anmelden.