Die Organisatoren haben die Planung für das Kerenzerbergrennen 2022 aufgenommen. Nach zweimaliger Absage ist die Organisation überzeugt, das Rennen vom 17. – 19. Juni 2022 durchführen zu können, eine Durchführung im Frühsommer 2022 erscheint realistisch.
“Die Planung, den Motorsportlern, Oldtimerfans und dem Publikum ein unvergessliches Wochenende am Kerenzerberg zu ermöglichen, wird mit grosser Vorfreude in Angriff genommen”, lässt sich Peter Rufibach, OK Präsident Kerenzerbergrennen, vernehmen.
Man ist optimistisch und motiviert, was durchaus mit dem hochkarätigen Starterfeld zu tun hat. “Obwohl das Anmeldefenster bereits zum dritten Mal geöffnet werden musste, waren die Startplätze innert weniger Tage vollständig besetzt. Das ist fantastisch, denn auch grosse Namen im Oldtimer-Rennsport haben ihre Teilnahme erneut bestätigt”, erkläre Franz Leupi.
Starterfeld weckt Vorfreude
Bekannte Fahrer und geschichtsträchtige Rennwagen werden am Start sein. Fix zum Starterfeld gehören Eugen Strähl im Sauber C5 von 1978, Fredy Amweg im BMW-MK 50 FL oder Fredy Lienhard im Ferrari 333 SP 1995. Hans Peter im March F1, dem ehemaligen Rennauto von Jo Siffert mit Baujahr 1970, Jo Vonlanthen mit dem GRD 273 oder Thomas Amweg im Brabham F2 BT 23 C, in der Ausführung wie ihn bereits Xavier Perrot 1969 am Kerenzerberg gefahren hat, werden ebenfalls mit von der Partie sein.
Auch bei Motorradfans werden die Herzen höherschlagen, wenn zum Beispiel die Suzuki 750 TR von Barry Sheene die Bergstrecke unter die Räder nimmt. Als Ehrengast wird Manfred Schurti, ebenfalls ein grosser Name in der Motorsportszene, an der Rennstrecke anzutreffen sein. Auch Peter Sauber wird sich das Kerenzerbergrennen nicht entgehen lassen. In welcher Form er dabei sein wird, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch ungewiss.
Zwei Tage Motorsport am Berg
Es wird alles darangesetzt, den Zuschauerinnen und Zuschauern, den Helferinnen und Helfern, den Teilnehmenden und allen anderen Beteiligten über Samstag bis Sonntag zwei unvergessliche Renntage zu bieten. Die Situation rund um das Corona-Virus wird laufend verfolgt und allfällig notwendige Schutzmassnahmen in die Planung miteinbezogen.
Damit ein Anlass dieser Grössenordnung realisiert werden kann, sind die Organisatoren auf die Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern angewiesen. Das Helferportal steht bereits für Anmeldungen zur Verfügung.
Weitere Informationen zum geschichtsträchtigen Anlass sind auf der Website des Kerenzerbergrennens zu finden.