Der faszinierendste und erfolgreichste Vertreter der Alfa Romeo 6C 1750-Baureihe war der Gran Sport von 1930. Ein solches Kleinod der Automobilgeschichte steht im Alfa Romeo Museum Storico in Arese - Italien und diente als Vorlage für ein CMC High-End Modell der Superlative.
Ein Superklassiker
Der faszinierendste und erfolgreichste unter den 6C 1750, der den sportlichen Mythos der Marke Alfa Romeo zu Beginn der 30er Jahre untermauerte, war der Gran Sport, so benannt im Jahre 1930, um ihn vom aufgeladenen Super Sport des Vorjahres zu unterscheiden.
Alfa Romeo stellte in den 30er-Jahren noch keine eigenen Karosserien her sondern bezog wie im Falle des 1750 GS das Blechkleid vom Karosseriebauer Zagato. Wie sich herausstellte eine gute Wahl, denn Zagato hatte mit seiner unverwechselbaren Formensprache wieder ganze Arbeit geleistet.
Der vier Meter lange Wagen wies zwei Reserveräder auf, die in einer Heckmulde untergebracht sind. Ein Textil-Notverdeck sorgte bei schlechtem Wetter für einen gewissen Regenschutz.
Ein markantes Erkennungsmerkmal waren die roten und abnehmbaren Kunststoffabdeckungen über den Frontscheinwerfer, die dazu gedacht waren, die Aerodynamik des Fahrzeugs zu verbessern und wohl auch die Lampen zu schützen.
Janos Sechszylinder
Angetrieben wird der Gran Sport von einem Sechszylinder-Reihenmotor den der geniale Chefkonstrukteur von Alfa Romeo, Vittorio Jano entwickelt hat. Mit seinem Roots-Kompressor und dem Doppel-Flachstromvergaser von Memini leistet der 6C 1750 GS beachtliche 85 PS bei 4500U/min. Etliche Werksrennwagen verfügten sogar über verschweißte Zylinderköpfe (testa fissa) und konnten bei 5000 Umdrehungen mit stattlichen 102 PS aufwarten.
Mit dieser hervorragenden Leistungsausbeute, egal ob 85 oder 102 PS, verbunden mit dem geringen Fahrzeuggewicht von 920 kg und einer Radstandsverkürzung auf 2745 mm, die das Fahrverhalten des GS radikal ins Positive veränderte, schwang sich der Gran Sport zum berühmtesten Alfa Romeo jener Zeit auf.
Siegreich
Zahlreiche bedeutende Siege in ganz Europa wie z.B. bei der Mille Miglia 1930 und 1931 oder beim Regenrennen zur irischen Tourist Trophy, um nur einige zu nennen, machten ihn zu einem Dominator der damaligen Rennsport-Ära. Nur für die Strapazen der 24 Stunden von Le Mans war der 6C 1750 GS zu schwach.
Edles Modell im Massstab 1:18
Die Firma CMC stellt nun ein Modell (M-138) des Alfa Romeo 6C 1750 Grand Sport aus dem Jahr 1930 her.
Es weist Teile aus Kupfer, Kunststoff und Leder auf und ist mit Fotoätzteilen perfektioniert. Es kann in der Farbe Rot (wie im Museum von Arese) bestellt werden, später soll dann auch eine Nuvolari-MM-Ausführung und eine Version ohne Lackierung herauskommen.
Mehr zum Alfa Romeo 6C 1750 GS von 1930 und dem Modell von CMC finden sich auf der Website von modelcar.de, wo das Modellauto auch online bestellt/gekauft werden kann.