Sie ist eine der grössten und modernsten Oldtimermessen Europas und hat sich neben Essen, Paris und anderen ähnlichen Veranstaltungen in der ersten Reihe etabliert - die Retro Classics in Stuttgart.
Nach einem Rekordergebnis im Jahr 2013 geht die Stuttgarter Retro Classics nun in die nächste Runde. Vom 13. bis 16. März 2014 zeigen 1300 Aussteller auf dem Stuttgarter Messegelände Raritäten, Kuriositäten und Kostbarkeiten aus sämtlichen Epochen der Automobilgeschichte – von Vorkriegsmodellen und klassischen Oldtimern über legendäre Rennwagen und amerikanische Straßenkreuzer bis hin zu den Klassikern der Zukunft.
Daneben locken interessante Sonderschauen, ein großer Teilemarkt und nicht zuletzt ein unterhaltsames Rahmenprogramm.
Der Veranstalter meldet wie in den Vorjahren ein restlos ausverkauftes Messegelände von über 100’000 Quadratmetern.
Breites Angebot „von A bis Z“
„Die Retro Classics 2014 wird neue Maßstäbe in der Oldtimer-Landschaft setzten“, verkündet Karl Ulrich Herrmann, Initiator und Organisator des Erfolgsprojekts. „Durch eine attraktivere Aufplanung werden wir mehr Nettofläche generieren und können so nicht nur die Warteliste der Aussteller verkürzen, sondern auch ein Angebotsspektrum von bislang nie da gewesener Breite bieten. Es gibt alles, von A bis Z!“
So erwartet den Besucher eine Vielzahl hochkarätiger Präsentationen, etwa von Ferrari und Maserati (Halle 1), Mercedes-Benz (Halle 7) oder Porsche (Halle 4).
In Halle 3, der „klassischen Halle der Händler und Restaurationsbetriebe“, stellen neben Unternehmen wie Lorinser und der RPR Group auch viele neue Teilnehmer aus, darunter Händler aus den Niederlanden, Belgien und Italien.
Besondere historische Leckerbissen sind die Sonderschau mit vergessenen französischen Marken in Halle 4 oder die Motorrad-Sonderschau in Halle 8, bei der seltene Fahrzeuge der Stuttgarter Marken Standard und UT („Untertürkheim“) zu sehen sind, unter Kennern heiß begehrte Sammelstücke.
In der Halle 8 soll mit “Kart World” auch das junge Publikum angesprochen werden. Motorsport, auch zeitgenössischer, hat generell ein grosses Gewicht an der Retro Classics.
Klassiker von morgen und amerikanische Straßenkreuzer
„Wir sind keine Messe für altes Blech, sondern für Fahrkultur“, betont Karl Ulrich Herrmann. Daher wird auch der Bereich NeoClassics weiter ausgebaut.
Immer internationaler
Die Retro Classics hat Aussenwirkung: Von den 77 000 Besuchern, die 2013 die Messe besuchten, reisten rund 8500 aus dem Ausland an - ein Anstieg von fast 100 Prozent im Vergleich zum Vorjahr! Dazu waren 700 Journalisten aus 20 Ländern akkreditiert. Nun wird das Erfolgskonzept ins Ausland exportiert.
Eine Expansion nach Zürich, wo im Rahmen der Auto Zürich Car Show Ende Oktober 2013 ein verkleinerte Version der Retro Classics hätte stattfinden sollen, wurde ins Jahr 2014 verschoben. Dafür gibt eine 4000 Quadratmeter umfassende Retro-Classics-Präsentation bei der PS Show in Wels (25. bis 27. 10. 2013) einen Vorgeschmack auf die “grosse” Retro Classcis.
Weitere Informationen zur Retro Classics 2014 in Stuttgart finden sich auf der Veranstalter-Website.