Noch bis 3. November 2022 um 21:00 Uhr läuft auf Catawiki eine Online-Versteigerung von 21 Oldtimern. Das Sortiment umfasst ausschliesslich deutsche Klassiker vom Porsche-Traktor bis zum VW-Käfer-Cabrio.
Dreimal Ahorngelb
Gut die Hälfte der angebotenen kommen aus dem Stuttgarter Raum, neun davon tragen einen Stern vor sich her. Interessanterweise stehen gleich zwei Mercedes-Benz 450 SL in der Farbe Ahorngelb zur Versteigerung. Beide sind US-Modelle, jedoch hat der SL mit dem schwarzen Interieur als 1973er-Modell noch die dezenten europäischen Stossfänger. Das 1979er-Modell mit hellbrauner Innenausstattung trägt hingegen den ebenso berühmten wie umstrittenen Dallas-Look mit den Riesenrammböcken zur Schau. Deshalb ist er mit 15'950–17'750 Euro auch niedriger geschätzt als der 1973er mit 20'500–22'750 Euro.
Falls es lieber ein Coupé sein soll, aber unbedingt Ahorngelb sein muss: Es gibt auch ein Strich-Acht-Coupé – einen 280 C von 1973 in US-Ausführung – in der gleichen Farbe. Schätzwert: 22'000–24'250 Euro.
Zwei W108, zwei Porsche
Ebenfalls im Doppelpack vertreten ist die Baureihe W108. Hier stehen ein 280 S von 1971 (20'500–22'750 Euro) und ein 280 SEL 4.5 von 1972 (24'500–27'000 Euro) zur Wahl, beide aus den USA importiert.
Das Porsche-Angebot fällt mit einem 914/4 von 1972 und einem Diesel Standard Star 219 H von 1962 – beide rot und jeweils zwischen 18'000 und 20'000 Euro – vergleichsweise dünn aus.
Wertvoller VW
Von den sieben offerierten VW sind vier luftgekühlt: zwei Käfer-Limousinen (1300 und 1303 LS, ein Käfer-Cabrio (1303 S) sowie ein T2-Pritschentransporter. Teuerstes Auto im Wolfsburger Lager sowie der gesamten Versteigerung ist ein graues Karmann-Ghia-Cabriolet von 1971, das sich mit Metalliclackierung, roter Innenausstattung und Porsche-Rädern weit edler gibt als normal. Schätzung des Experten: 35'000–40'000 Euro.
Das älteste und das jüngste Auto stellt Mercedes-Benz. Der 170 S-V von 1954 soll 25'900–28'500 Euro bringen. Der 200 E-16 von 1993 ist gleichzeitig mit einer Schätzung von 5000–5500 Euro auch das günstigste Auto im Sortiment, dicht gefolgt von einem BMW 316 (1982) für 5500–6250 Euro.
Angebote im Ausland
Der Grossteil des Angebots bewegt sich zwischen 15'000 und 20'000 Euro sowie zwischen 1970 und 1990. Interessanterweise steht trotz der thematischen Fokussierung keines der Autos in Deutschland oder auch nur im deutschsprachigen Raum. Überwiegend befinden sie sich in den Niederlanden, dazu einige in Belgien, Italien oder Frankreich. Der 1979er Golf GTI steht sogar in Griechenland.
Weitere Informationen sowie viele Bilder der einzelnen Autos finden Sie auf der Webseite von Catawiki.