Die nun bald 130-jährige Geschichte des Automobils ist auch eine Geschichte von Beziehungen. Nicht nur aufeinanderfolgende Auto-Generationen stehen in offensichtlichem Zusammenhang – so wie beispielsweise der Volkswagen Käfer und sein legitimer Nachfolger Golf. Aber auch sehr unterschiedliche Automodelle verschiedener Hersteller, Epochen oder Herkunftsländer weisen bei näherer Betrachtung oft Gemeinsamkeiten auf. Sie haben womöglich denselben Karosserie-Designer oder den gleichen herausragenden innovativen Status, ein gemeinsames progressives Konzept oder eine ähnliche Art der Motorisierung. Selbst die Chevrolet Corvette und der IFA Trabant 601 S haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind die ersten in Grossserie gebauten Fahrzeuge mit Aufbauten aus Kunststoff.
Solche Verwandtschaftsverhältnisse thematisiert die neue ZeitHaus Ausstellung „Beziehungs-Kisten". Es geht um naheliegende, aber vor allem um überraschende Verbindungen. Gezeigt werden Beispiele vom Ende des 19. Jahrhunderts, als das Automobil erfunden wurde, bis zum 21. Jahrhundert, in dem das Automobil ganz neu gedacht wird.
Aussergewöhnliche Verbindungen
Die Verbindung zwischen dem Bentley 8 Litre, dem Bugatti Typ 41 Royale und dem Rolls Royce „Silver Ghost" ist ihr Status: Alle drei Fahrzeuge sind ultimative Luxusautomobile ihrer Ära. Die Anfänge der Automobilität erzählen der Benz Patent-Motorwagen, der Laurin & Klement Typ A und das Ford T-Modell – in der Ausstellung zusammengefasst unter dem Titel „Erste Liebe". Die „Kleinfamilie" aus Austin Mini und Autobianchi A 112 revolutionierte das Kleinwagen-Konzept. Sie wirken bis heute genauso nach wie die Technologie der Turbolader-Trendsetter Chevrolet Corvair Monza Spyder, Saab 99 Turbo und Porsche 911 Turbo – eine „Aufgeladene Beziehung". „Wahlverwandschaft" überschreibt den BMW 1500, auch bekannt als „Neue Klasse, und sein Vorbild: die Isabella aus dem Hause Borgward. Und was verbindet ein Motorrad und ein Automobil? Im Fall von der DKW Super Sport 600 und der DKW F 1 ist es die Motorisierung. Der Zweizylinder-Zweitakter der schweren DKW-Maschine treibt auch den kleinen Zweisitzer an, der ausserdem als erstes deutsches Automobil mit Frontantrieb Furore machte – eine echte „Gütergemeinschaft".
Meilensteine der Automobilgeschichte
In insgesamt 21 Beziehungen zeigt die neue Ausstellung Teile der Volkswagen Geschichte, unterschiedliche Automobilkonzepte, den Einsatz verschiedener Technologien oder gibt Einblicke in Designsprache und Sportwagenhistorie. Die Ausstellung „Beziehungs-Kisten" erstreckt sich über alle vier Etagen des gläsernen „Rack" im ZeitHaus – dem zum Park der Autostadt über eine Glasfront offenen Teil des besucherstärksten Automobilmuseums der Welt. Die Ausstellung ergänzt die Präsentation der „Design IKONEN" im zweiten Gebäudeteil, dem sogenannten „Corpus". Alle Fahrzeuge in der Sammlung des ZeitHauses eint ihr Status: Es sind Meilensteine der Automobilgeschichte, weil sie die Entwicklung des Automobils massgeblich geprägt haben – historisch, konzeptionell oder technologisch.
Die Autostadt hat an 363 Tagen im Jahr von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.Weitere Informationen und Tickets gibt es auf der Webseite.