Das Bergrennen am Bernina Pass, die Bernina Gran Turismo, findet in diesem Jahr vom 22. bis 24. September zum dritten Mal statt. Teilnahmeberechtigt sind Renn- und Sportfahrzeuge der Baujahre 1920 bis in die frühen 1980er Jahre.
Zurückgehend auf die „St. Moritzer Automobilwochen“ von 1929 und 1930 lässt der Bernina Grand Prix für historische Renn- und Sportwagen die Erinnerung an die Pionierzeiten des Automobilsports wieder aufleben.
Erstmals findet die Dokumentenkontrolle und technische Abnahme der Teilnehmerfahrzeuge am Freitag ab 09:00 bis 14:00 Uhr in St. Moritz Bad am Forum Paracelsus statt. Dort bietet sich, ebenso wie am Kempinski Grand Hotel de Bains, wo die Fahrzeuge nach der erfolgten Abnahme bis 14:00 Uhr öffentlich ausgestellt werden, dem interessierten Publikum die Gelegenheit, die Rennfahrzeuge aus nächster Nähe zu betrachten und sich mit den Besitzern zu unterhalten, die gerne Auskunft über ihre Fahrzeuge geben. Ab 14:00 Uhr werden die Teilnehmer dann symbolisch im Minutenabstand durch den Gemeindepräsidenten gestartet und fahren über Pontresina hoch zum Fahrerlager am Bernina Pass, wo am Samstag und Sonntag der Bernina Grand Prix stattfindet.
5,7 km und viele, viele Kurven
Die herrliche Rennstrecke ist 5,7 km lang, führt – der historischen Richtung folgend - von La Rösa (1.871 m) hinauf auf die Passhöhe (2.320 m) und bietet nicht nur an Start und Ziel, sondern auch unterwegs zahlreiche Möglichkeiten die Rennfahrzeuge in Aktion zu beobachten.
Die Zeiten der Streckensperrung sind am Samstag und Sonntag jeweils von 07:40 bis 11:20 Uhr, sowie am Samstag Nachmittag von 13:20 bis 17:00 Uhr. Pro Block werden zwei Läufe absolviert.
Mit dem historischen Zug zum Anlass
Ein besonderes Highlight ist die neue Kooperation mit der Rhätischen Bahn, die am BGT-Wochenende zwischen St. Moritz/Pontresina und Bernina Hospizio zwei historische Züge einsetzt. Das Besondere dabei ist, dass jedermann diese Zeitreise ganz einfach mit dem Erwerb eines regulären Fahrscheins antreten kann. Die genauen Abfahrt- und Ankunftszeiten sind auf www.bernina-granturismo.com ersichtlich.
Besucher können also entweder mit dem Auto bis Pontresina fahren und von dort in einem der historischen Züge zum Hospizio Bernina fahren, oder sie parken am Parkplatz Diavolezza. Von dort geht es entweder auch mit der Rhätischen Bahn oder, ebenfalls stilecht, einem unserer vier historischen Omnibusse weiter, die abwechselnd einen Shuttledienst zum Fahrerlager auf der Passhöhe beim Hospizio Bernina anbieten.
Weitere Veranstaltungen rund um das Thema „Kulturgut Automobil“ runden die Bernina Gran Turismo ab und geben schon dieses Jahr einen kleinen Vorgeschmack auf die neuen St. Moritzer Automobilwochen, die ab sofort und in den kommenden Jahren den herbstlichen Veranstaltungskalender im Engadin bereichern werden.
Autofilmtage
So findet dieses Jahr bereits das Pilotprojekt Autofilmtage St. Moritz statt. An drei Abenden werden im historischen Saal des Hotels Reine Victoria legendäre Filme mit Bezug zum Automobil gezeigt. Beginnend am Mittwoch, 20.09.17, 20:30 Uhr mit „Le Mans“, dem legendären Kultfilm mit Steve McQueen, folgt am Freitag, 22.09.2017, 17:00 Uhr die Beinahe-Doku des Dauer-Duells Niki Lauda/James Hunt „RUSH – Alles für den Sieg“ und am Samstag, 23.09.17, ebenfalls um 17:00 Uhr, der aktuelle französische Actionfilm „Overdrive“.
Inoffizielle Eröffnung im Dracula Club
Die Bernina Gran Turismo beginnt inoffiziell bereits am Donnerstag Abend mit der BGT Kick-Off Party im berühmten Dracula Club, der 1974 von Gunter Sachs gegründet wurde. Sein Sohn, der Künstler, Designer und Fotograf Rolf Sachs, der den Dracula Club, der nichts an seiner Exklusivität eingebüßt hat, heute betreibt, hat der Bernina Gran Turismo die Erlaubnis erteilt, den Club für die BGT Kick-Off Party zu nutzen.