Vor fast exakt 25 Jahren gewann Ayrton Senna im McLaren MP4/8A den Grand Prix von Monaco. Ein Vierteljahrhundert später, am kommt nun exakt jenes Auto, mit dem Senna das Rennen zuoberst auf dem Podest beendet, bei Bonhams am 11. Mai in Monaco unter den Hammer.
Übergangssaison
Es war Wandel angesagt in der Saison 1993. McLaren hatte die Zusammenarbeit mit Honda Ende 1992 beendet, die neuen Motoren von Peugeot wurden erst für 1994 erwartet. So konnte man sich mit Ford darauf einigen, den Cosworth-“HB”-V8 ins Heck des sicherlich sehr modernen MP4 zu bauen.
Auch Senna war skeptisch, willigte aber ein, in der 1993-Saison solange für McLaren zu fahren, wie er den Wagen für konkurrenzfähig hielt. Rund eine Million USD soll er für jeden Start erhalten haben.
Mehrere Podiumplätze
Der McLaren MP4/8A erwies sich als deutlich konkurrenzfähiger als befürchtet. Bereits beim ersten Einsatz konnte Senna den Wagen mit Chassis-Nummer 6 auf den zweite Platz im Grand Prix von Spanien fahren, in Monaco gelang ihm dann ein Sieg. Dabei hatte es zuvor gar nicht danach ausgesehen, denn im Training spielte die aktive Aufhängung Senna einen üblen Streich und er “verlor” den Wagen in der Sainte Dévote Kurve.
Doch der Wagen konnte über Nacht neu aufgebaut werden, Senna wurde Dritter im Training und profitierte im Rennen dann vom Pech seiner zwei schnellsten Mitstreiter Prost und Schumacher, die wegen Frühstarts respektive technischen Problemen zurück- respektive ausfielen.
Acht Grand Prix-Einsätze
Achtmal fuhr Senna den Wagen Nummer 6 im Rennen. Neben Spanien und Monaco, kam der Monoposto auch noch in Frankreich, Grossbritannien, Deutschland und Belgien zum Einsatz. Siege ergaben sich allerdings keine mehr und Senna wurde schliesslich Zweiter im Gesamtklassement hinter Alain Prost. Die letzten beiden McLaren-Siege fuhr Senna in Japan und Australien mit einem anderen Chassis heraus.
Kein offizieller Schätzwert
Wie kann man einen derartigen Rennwagen, der sich gemäss Bonhams in fahrbarem Zustand befindet und sicherlich zu den wichtigsten F1-Monoposto aller Zeiten gehört, bewerten? Einen Schätzwert gibt Bonhams jedenfalls nicht bekannt, man kann aber davon ausgehen, dass die Erwartungen sicherlich deutlich siebenstellig sind, schliesslich kam der Schumacher-Ferrari von 2001 auf rund 7,5 Millionen USD, als er an einer Kunstversteigerung (!) in New York unter den Hammer kam. Senna jedenfalls kann es mit Schumacher bezüglich Legendenstatus sicherlich aufnehmen und auch der McLaren gehört zu den erfolgreichsten der Grand-Prix-Geschichte.
Weitere Informationen zur Bonhams-Versteigerung von Monaco gibt es auf deren Website.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Bei diesen Fotos und dem Text, sind mir unzählige Erinnerungen als Film abgelaufen. Manche Jugendidole, die vermisst man noch heute.