Mit über 2500 klassischen Automobilen im Angebot, 1250 Ausstellern aus über 30 Nationen, mehr als 200 Klassik-Club-Ständen, rund 25 Autohersteller-Präsentationen und erwarteten 190’000 Besuchern setzt die 28. Techno-Classica Essen auch in diesem Jahr wieder Maßstäbe als die Nummer 1 der internationalen Oldtimer- und Liebhaberfahrzeuge-Messen.
„Full House“ vermeldet der Veranstalter der Techno-Classica Essen auch in diesem Jahr: Alle Ausstellungsplätze in den nunmehr 21 Hallen der Messe und auf den Freigeländen sind belegt. Stets neue Ideen, viele Überraschungen, neue Attraktionen und gründliche Feinarbeit – auch an Detailverbesserungen: Das ist das Erfolgsrezept der Techno-Classica Essen, das sie zur größten und renommiertesten Klassik-Messe der Welt macht.
Die seit 1989 von der S.I.H.A. veranstaltete Klassik-Weltmesse bietet mehr Superlative als alle anderen Ausstellungen für Klassik-Fans – und steigert auch bei ihrer 28. Auflage nochmals die Qualität und Vielfalt des Angebots und der Aussteller-Präsentationen. In diesem Jahr wird erstmals die Grugahalle in die Techno-Classica integriert, außerdem errichtet die Techno-Classica die an die Gruga-Halle angedockte temporäre Messehalle 14. Dadurch wächst die Ausstellungfläche um zusätzliche 7000 Quadratmeter – Platz genug für die Präsentation und Versteigerung von rund 80 Klassikern durch das renommierte britische Auktionshaus Coys und für die Angebote zahlreicher zusätzlicher Klassik-Anbieter.
Besondere Highlights bieten auch 2016 die Automobilhersteller, für die es seit vielen Jahren zur Tradition gehört, sich mit aufwändigen und informativen Historien-Präsentationen in Essen spannend zu präsentieren. Einige Hersteller machen im Vorfeld bereits Angaben zu ihren Messeprogrammen:
- Alfa Romeo präsentiert die neue Giulia. Einen würdigen Rahmen bilden historische Modelle, wie der Alfa Romeo 1900, frühe Giulia-Modelle und auch deren Ableger, wie ein Duetto Spider, ein „Bertone“ GTA und ein 156, wie er 1996 in der ITC mitfuhr.
- Das Generalthema des großen Stands der VW-Marke Audi in Halle 7 lautet schlicht „Raritäten“. Geplant sind, sechs bis sieben Automobile und zwei Motorräder zu präsentieren. Auserlesene Solitäre, Studien, Prototypen oder Rennwagen, darunter der Audi Avus quattro und der Audi quattro Spyder, dürften zum Programm der Ingolstädter zählen...
- Die Autostadt ist die besucherstärkste Auto-Erlebniswelt. In diesem Jahr stehen beim Techno- Classica Auftritt der Autostadt die 12 Marken des Volkswagen-Konzerns im Mittelpunkt – und voraussichtlich werden sogar erstmals historische Lastwagen der Marken MAN und Scania zu bewundern sein.
- Der Automobilhersteller Bitter Automotive präsentiert sich in diesem Jahr erstmals mit einem Firmenstand auf der Techno-Classica Essen – und mit einem Paukenschlag in Form der Weltpremiere des Bitter Mokka. Die interessante Bitter-Historie wird mit einem klassischen Bitter CD aus dem Jahr 1973 illustriert. Weiterer Blickfang: der neue Bitter Adam.
- BMW feiert an der Techno Classic ihr 100. Jubiläum und den 50. Geburtstag der ’02-er-Reihe
- Statt der Citroën Deutschland GmbH hält in diesem Jahr die „Amicale Citroën & DS Deutschland“ mit ihrem Club-Gemeinschaftsstand „Citroën-Straße“ die Trikolore hoch – und feiert das Jubiläum „125 Jahre Panhard“ für die 1957 mit Citroën fusionierte Firma Panhard & Levassor mit faszinierenden Beispielen aus dem kreativen Automobilbau der Marke. Darüber hinaus werden einige Citroën-Klassiker präsentiert, darunter ein Citroën SM, ein CX, ein 2CV, ein Traction Avant, ein DS.
- Fiat plant als Deutschland-Premiere die Präsentation des neuen Fiat 124 Spider - 50 Jahre nach Produktionsbeginn des historischen Kult-Spiders zeigen die Turiner die Neuauflage. Und damit deutlich wird, woher die Gene des Neuen kommen, stellt Fiat den Klassiker direkt daneben. Und aus dem Fiat-Abarth-Bestand kommt der Rekordwagen von 1960 im Pininfarina-Design dazu.
- Ford präsentiert 50 Jahre nach dem Dreifachsieg des Ford GT 40 bei den 24 Stunden von Le Mans drei den damaligen Siegerwagen entsprechende GT 40. Außerdem zeigt Ford auf seinem zusammen mit 13 Ford-Clubs gestalteten Stand unter dem Motto „Performance“ teils sehr seltene Power-Ford. Und gefeiert wird auch: La Fiesta – eine Party würdigt den seit 40 Jahren gebauten Ford Fiesta mit raren Versionen. Dazu stehen weitere Geburtstagsfeiern an: 50 Jahre Ford P 6, 50 Jahre Ford OSI 20m/TS und 30 Jahre Ford RS Cosworth.
- Traditionell in Halle 2 residiert Jaguar Land Rover. Im Fokus der Briten wird voraussichtlich eine Premiere aus dem Klassik-Bereich stehen, nachdem Jaguar Land Rover bereits bei der letzten Techno-Classica ihre neuen Service-Sparten präsentierten.
- Die Automobili Lamborghini Holding S. p. A., seit 1998 Teil von Audi und somit im Volkswagen- Konzern beheimatet, feiert den 50. Geburtstag des Miura mit mindestens zwei Miura-Exponaten.
- Mercedes-Benz zeigt in Halle 1 das neue S-Klasse Oberklasse-Cabriolet – mit einer Auswahl von offenen Mercedes-Modellen aus der Historie der Stuttgarter. Insgesamt elf Stoffdach-Automobile mit dem Stern – vom Mercedes-Benz 500 K Spezialroadster, über den 300 SL bis zum Cabriolet der Heckflossen-Baureihe W 111-Baureihe – präsentiert die Daimler AG. Eine Novität ist der Fahrzeughandel „All Time Stars“ - die offiziell anerkannten Mercedes-Benz Clubs runden die Sterne-Schau ab.
- Opel widmet seinen Stand dem Opel GT, der noch heute fasziniert. Opel Classic kündigt an, eine ungewöhnliche GT-Retrospektive zu präsentieren.
- Peugeot Deutschland baut in diesem Jahr bei der Techno-Classica Essen auf den Peugeot 504 Coupé/Cabriolet Club. Der präsentiert mit zwei Peugeot 504 Cabriolets zwei der charmantesten Fahrzeuge aus der mehr als 125-jährigen Automobil-Geschichte der Marke Peugeot.
- Porsche feiert das Jubiläum „40 Jahre Porsche 924“ mit faszinierenden Transaxle-Exponaten: Zu den Ausstellungsstücken zählen ein Prototyp des 924, ein 944 turbo-Cup von 1986, ein Schnittmodell des 968 und der letztgebaute Porsche 928 GTS. Außerdem ist ein Porsche 911 ST, ein früher Wettbewerbs-Elfer, neben einer Rohkarosserie eines frühen in Restaurierung befindlichen Dreiliter Porsche Turbo (Typ 930) zu sehen. Dazu präsentieren sich zehn europäische Porsche Classic-Partner mit signifikanten Klassikern.
- Rolls-Royce Motor Cars Ltd., seit dem Jahr 1998 im BMW-Konzern, präsentiert in Halle 12 unter dem Motto „80 Jahre V12“ das aktuelle Ghost-Modell mit V12-Motor und einem im US-Werk Springfield gebauten Rolls-Royce Silver Ghost Sechszylinder aus dem Jahr 1923.
- Seat feiert „20 Jahre Cupra“ mit dem ersten Ibiza Cupra aus dem Jahr 1996. Ein Ibiza Kit Car von 1996, zu dessen größten Erfolgen der dreimalige Gewinn der Rallye-Weltmeisterschaft in der 2-Liter- Klasse zählt, demonstriert die sportlichen Qualitäten des Ibiza. Und zur Feier des 25-Jahres- Jubiläums des Seat Toledo ist ein GT 2.0 aus dem Jahr 1991 zu sehen.
- Škoda tritt in diesem Jahr zum 15. Mal als offizieller Hersteller auf der Techno Classica auf. Das tschechische Unternehmen des VW-Konzerns zeigt unter dem Motto: „Bewegte Geschichte“ einen Querschnitt durch über 120 Jahre Fahrzeugbau mit insgesamt 13 historischen Fahrzeugen und feiert zwei Geburtstage: 40 Jahre Baureihe 105/120 und das Jubiläum „25 Jahre Zugehörigkeit zum Volkswagen-Konzern“.
- Bei Volkswagen Classic in Halle 7 steht das Thema „40 Jahre Golf GTI“ im Mittelpunkt. Geplant ist, eine große Spezialitäten-Schau mit sechs spektakulären GTI-Varianten aufzufahren. Den Bogen in die Gegenwart schlägt der aktuelle GTI Clubsport mit 290 PS. Volkswagen Classic Parts, Lieferant von historischen Ersatzteilen, widmet sich mit einigen Exponaten ebenso dem Jubiläumsthema. Die eigenständigen Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt einen Volkswagen T1 Kleinbus Sondermodell „Samba“, ein Exemplar der T6 Generation Six und wie seit 2008 auch den T1 „Becks Bulli“.
- Die schwedische Marke Volvo präsentiert den neuen Volvo V90 Kombi. „Volvo – The Estate Heritage“ lautet folgerichtig das Motto, unter dem Volvo eine Palette von Raumtransporten aus seiner 89jährigen Geschichte präsentiert: vom Volvo PV 445 Duett von 1957, Volvo 145 Kombi von 1968 über Volvo Amazon Kombi von 1969 Volvo 1800 ES von 1972, Volvo 245 Kombi von 1993 bis zum Volvo 850 T5-R von 1994 reicht die Auswahl.
Ein Highlight werden sicherlich auch wieder die Clubstände sein, für die Interessengemeinschaften und andere Vereinigungen oft das ganze Jahr Vorbereitungsarbeit leisten.
Und auch den Futureliner von GM wird man nicht so leicht übersehen.
Weitere Informationen zur Techno Classics, die vom 6. bis 10. April 2016 ihre Tore öffnet, finden sich auf der Messe-Website.