An der Techno Classica Essen vom 6. bis 10. April 2016 blickt BMW Group Classic auf das 100-jährige Bestehen des Unternehmens sowie auf den Start des BMW 02 vor 50 Jahren zurück und präsentiert unter dem Motto „Back to the Future – the Journey continues“ das Programm für den Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2016.
Grosse Vielfalt an Meilensteinen aus allen Epochen
Dieses Jahr erstreckt sich der Rückblick in die Geschichte, am BMW Group Classic Stand in Halle 12 des Essener Messegeländes an der Techno Classica 2016, über ein komplettes Jahrhundert. Zum 100-jährigen Jubiläum des Unternehmens wird den Besuchern vom 6. bis zum 10. April 2016 eine besonders grosse Vielfalt an Meilensteinen aus allen Epochen des Automobil-, Motorrad- und Flugmotorenbaus präsentiert.
Die von der BMW Group Classic gemeinsam mit den BMW und Mini Clubs zusammengestellte Auswahl historischer Fahrzeuge umfasst Dutzende von Glanzlichtern und reicht vom BMW 326 Kabriolett aus den 1930er-Jahren über einen BMW 502 „Barockengel“ aus der Nachkriegszeit, eine Limousine der „Neuen Klasse“ und einen BMW M1 bis zum zukunftsweisenden Sportwagen BMW i8.
Buchstäblich über dem Geschehen schwebt ein Repräsentant der ersten Produkte, die das BMW Logo trugen: ein Leichtbau-Flugzeug vom Typ Klemm L25, das von einem Fünfzylinder-Sternmotor von BMW angetrieben wird. Die 1927 produzierte Maschine wurde im Jahr 2008 im Auftrag der BMW Group Classic komplett restauriert und gilt als ältestes zugelassenes Flugzeug Deutschlands.
„Back to the Future – the Journey continues“
Ihr Engagement auf dem Gebiet der Automobil- und Motorradhistorie unterstreicht die BMW Group auch als Veranstalter des traditionsreichen Concorso d’Eleganza Villa d’Este. Die jüngste Auflage des Schönheitswettbewerbs für historische Automobile und Motorräder lädt vom 20. bis zum 22. Mai 2016 am Comer See in Norditalien und unter dem Motto „Back to the Future – the Journey continues“ zu einer exklusiven Zeitreise ein.
Als eindrucksvoller Beleg für das erlesene Teilnehmerfeld wird auf dem Stand der BMW Group Classic in Essen auch das amtierende Siegerfahrzeug des Concorso d’Eleganza Villa d’Este gezeigt. Der Alfa Romeo 8C 2300 Spider Zagato aus dem Jahr 1932 wurde im vorigen Jahr als „Best of Show“ mit der Trofeo BMW Group ausgezeichnet und ist sicherlich eines der wertvollsten auf der Techno Classica 2016 ausgestellten Fahrzeuge.
50 Jahre Freude am Fahren im kompakten Zweitürer
Neben dem 100-jährige Bestehen des Unternehmens wird aber auch der 50. Geburtstag des BMW 1600 gefeiert, der den Grundstein für die schon wenig später als BMW 02 bekannte Baureihe gelegte. Das neue Modell war ein Geschenk an sportlich ambitionierte Kunden. Die Kombination einer kompakten, zweitürigen Stufenheckkarosserie mit der schon in den viertürigen Limousinen der „Neuen Klasse“ bewährten Antriebs- und Fahrwerkstechnik schuf ideale Voraussetzungen für ein ebenso agiles wie sicheres Handling. Der BMW 02 wurde auf Anhieb zum Inbegriff der Freude am Fahren.
Ein Exemplar der Topversion, die 1973 als erstes europäisches Serienautomobil von einem Motor mit Abgasturbolader angetrieben wurde, ist auf der Techno Classica 2016 ebenso zu sehen wie ein BMW 1600 Cabriolet, ein BMW 2002tii touring und eine Rallyeversion des BMW 2002 TI. Und um den Stellenwert der Baureihe in vollem Umfang zu würdigen, dürfen zwei weitere Ausstellungsstücke nicht fehlen: ein Fahrzeug aus der ersten Generation der BMW 3er Reihe, die 1975 die Nachfolge des BMW 02 antrat, und ein BMW M2, der die Tradition der Fahrfreude im kompakten Format auf aktuellste und intensivste Weise fortschreibt.
Faszinierende Zeitzeugen aus der Geschichte
Im Jubiläumsjahr des Unternehmens sind auch die zur BMW Group gehörenden Marken BMW Motorrad, MINI und Rolls-Royce mit faszinierenden Episoden aus ihrer Geschichte präsent. So können die Besucher wertvolle Raritäten aus der Frühzeit der Motorradproduktion von BMW besichtigen, die an legendäre Motorsporterfolge auf zwei Rädern erinnern. Und auch beim Rückblick in die Historie der Marke MINI stehen sportliche Erfolge im Mittelpunkt. Ausserdem wird demonstriert, dass auch der offene Fahrspass im Stil der britischen Marke eine lange Tradition hat. Zu diesem Zweck präsentiert sich ein MINI Cabrio der jüngsten Generation Seite an Seite mit seinen fast ein Vierteljahrhundert alten Vorläufern.
Um die Essenz der Marke Rolls-Royce darzustellen, genügen zwei Automobile, die jeweils auf ihre Art das „Streben nach Perfektion“ verkörpern: ein Rolls-Royce Silver Ghost aus dem Jahr 1923 und ein Rolls-Royce Ghost aus der aktuellen Produktion in Goodwood. Der Rolls-Royce Silver Ghost, der ursprünglich die Modellbezeichnung 40/50 hp trug, wurde von 1907 bis 1925 gebaut. Der Rolls-Royce Silver Ghost galt von Beginn an als aussergewöhnlich fortschrittlich und zuverlässig. Er wurde als „das beste Automobil der Welt“ vermarktet und prägte damit bereits frühzeitig jenes Selbstverständnis, das bis zum heutigen Tage den Charakter der Marke und ihrer Produkte bestimmt.