Rund 60 historische Rennwagen und -Motorräder werden am 23. Juli das 333,3 Meter lange Betonoval mit 40° überhöhten Steilwandkurven erzittern lassen und für den grössten Publikumsaufmarsch des ganzen Jahres sorgen.
Gebaut wurde die Offene Radrennbahn von Oerlikon, das architektonisch attraktive Betonoval, 1912. Es erlebte sieben Bahn-Radweltmeisterschaften und viele unvergessene Stars wie Oscar Plattner, Ferdy Kübler und Hugo Koblet und gilt als älteste Sportstätte der Schweiz.
Ein Dauerbrenner
2012 pilgerten fast 7000 Fans ins altehrwürdige Radrennstadion und liessen sich von einer einzigartigen Stimmung verzaubern. Mit viel Action bei rasanten Demorunden, Fachgesprächen sowie Festwirtschaft zelebrierten sie ein einzigartiges Sportfest bis tief in die Nacht. Das soll auch bei der elften Austragung dieses gemischten Events mit Rennwagen, Motorräder, Seitenwagen und den traditionellen Radrennen nicht anders werden.
Mit Indianapolis-Rennwagen ...
Besondere Leckerbissen sind gemäss Oldtimer-Organisator Georges Kaufmann spektakuläre Indianapolis-Rennwagen aus den 30er-Jahren. Da werden grosse amerikanische Marken in einem einzigartigen Rennfeld vereint: Buick Haver 8, Nash Aeropower, Ford Elmer Special, Graham Eight und ein Miller Sprintcar.
... und legendären Formel-1-Fahrzeugen
Am 23. Juli erweisen ihr zum Teil legendäre Rennfahrzeuge mit grossen Namen die Ehre: Einstige Formel 1-Fahrzeuge von Cooper (ex Jochen Rindt), Bugatti, Maserati und Lotus, Le Mans-Legenden wie Austin Healey, Jaguar C-Type und Talbot Lago.
Das 11. Indianapolis in Oerlikon vom Dienstag, 23. Juli 2013, beginnt ab 16 Uhr. Eintritt CHF 10, Kinder und Jugendliche bis 16 sind gratis. Ersatzdatum bei schlechter Witterung: Donnerstag, 25. Juli.
Weitere Informationen sind auf der Website der Rennbahn zu finden.
Umfangreiche Berichte über die Veranstaltungen der Vorjahre finden sich natürlich auf Zwischengas: