Die Techno-Classica feiert Jubiläum: Zum 25. Mal findet die weltgrößte Messe für Sammlerautomobile statt. 1989 startete die Techno-Classica in Essen als erste große anspruchsvolle Klassiker-Messe. Seitdem setzt sie alljährlich die Trends der Oldtimer-Szene und ist zum führenden Treffpunkt und Handelsplatz der internationalen Klassiker-Szene geworden.
Derzeit geht die Jubiläums-Ausgabe in die heiße Vorbereitungsphase bis zur Eröffnung am 10. April 2013 mit dem Vorschau-, Presse und Fachbesuchertag. Der Veranstalter, S.I.H.A. meldet bereits jetzt „full house“: Alle Ausstellerflächen in den 20 Hallen und auf dem Freigelände der Messe Essen sind schon belegt.
Auch bei der 25. Auflage wird die Techno-Classica wieder zur weltgrößten Historik-Schau der deutschen wie auch der internationalen Automobilhersteller und kann sogar einen Markenrekord vermelden – mit 25 Fahrzeugmarken präsentieren sich so viele wie nie zuvor.
Außerdem sind die Traditionssparten von Alfa Romeo, Fiat, Ferrari, Jaguar, Royal Enfield und voraussichtlich auch Aston Martin – die 2013 ihr 100. Gründungsjubiläum feiern – auf der Techno-Classica vertreten.
Seit vielen Jahren präsentiert auch die S.I.H.A eine exquisite Sonderschau. Nach dem Pegaso-Weltrekord im letzten Jahr haben sich die TECHNO-CLASSICA- Veranstalter zum Jubiläum etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Sonderschau „AUTOMOBILE MASTERPIECES“ zeigt die Haute Couture des Automobilbaus – die elegantesten und schönsten Designerkreationen aus der Hochzeit des Karosseriebaus. Die ausgestellten Edelkarossen sind allesamt Unikate und wurden von der Crème de la Crème der Karosserie-Manufakturen der 1920er bis 1950er Jahre eingekleidet. Darunter so außergewöhnliche Schönheiten wie der Bugatti 57 C mit Gangloff-Karosserie im Saoutchik Stil von 1939, das Bentley 4,5 Litre Derby Coupé aus dem Jahre 1939 und das Talbot Lago T 150 C Teardrop Coupé mit einer Karosserie von Figoni et Falaschi aus dem Jahre 1938.
Weitere Jubiläums-Themen und besondere Mottos werden traditionell auch von den Clubs aufgegriffen, die mit über 200 ausstellenden Automobil-Clubs die „Weltmesse für Oldtimer, Classic- & Prestige-Automobile, Motorsport, Motorräder, Ersatzteile, Restaurierung und Welt-Clubtreff“ zum weltgrößten Klassik-Clubforum machen. Viele von ihnen sind seit der ersten Messe 1989 dabei, wie beispielsweise die „VW Typ 3 Liebhaber“ oder die Borgward IG.
Man trifft sich eben auf der Techno-Classica – seit der ersten, damals noch zweitägigen Messe im Jahr 1989 sind die Besucherzahlen stetig angestiegen und immer internationaler geworden. Aus anfänglichen 30.000 wurden im Jahre 2012 über 180.000 Besucher. Für die Jubiläumsausgabe erwarten die Veranstalter erneut einen Anstieg. Auch für Aussteller ist die pulsierende Klassiker-Weltmesse von Jahr zu Jahr attraktiver geworden – waren die 250 Aussteller im Jahre 1989 noch auf sechs Messehallen verteilt, so sind bereits jetzt alle Flächen der 20 Hallen und des Freigeländes von rund 1.200 Ausstellern ausgebucht. Und auch die werden immer internationaler: Die Fachhändler kommen inzwischen nicht nur aus ganz Europa, sondern auch aus Übersee – so präsentieren u.a. auch Aussteller aus Nord- und Südamerika und sogar China ihr Angebot. Rund 2.500 Sammler-Automobile aus allen Epochen der Automobil werden zum Verkauf stehen – so viele wie nirgendwo sonst.
Zudem sind auf der Techno-Classica so viele Restauratoren, Zuliefer- Betriebe, Autoliteratur-Anbieter, Ersatzteilhändler, Accessoires-Verkäufer, Uhren- und Technik-Händler, Künstler und Galeristen und nicht zuletzt Automodell- Anbieter vertreten wie auf keiner anderen Klassik-Show weltweit. Auf der fünftägigen Messe ist alles, aber wirklich alles rund um Old- und Youngtimer zu sehen.