Nein, vom Nebel und einer (anfänglich) leicht feuchten Witterung liessen sich die “Freunde nostalgischer Autos” nicht zurückhalten. Im Gegenteil. Sie stürmten mit allem, was zuhause in der Garage wartete, nach Triengen, um einen Oldtimertag unter Kameraden zu feiern.
Der Andrang war so gross, dass sogar Wiesen ausserhalb des eigentlichen Veranstaltungsgelände genutzt werden mussten, um dem Andrang Stand zu halten.
Viele hundert Autos dürften es gewesen sein, die sich beim Flugplatz Triengen zusammenfanden, um in Nostalgie baden.
Lange Tradition
Die Jahresreffen der FNA haben eine lange Tradition, sind in sich selber schon ein Oldtimer. Dass man inzwischen das Alterslimit bei 30 Jahren ansetzt ist daher verständlich. Dies war seinerseits allerdings noch ganz anders, als man noch im 14-jährigen Fiat 850 Spider zum FNA-Treffen fahren konnte, ohne schräg angeschaut zu werden.
Die Veranstaltung ist mit seinen treuen Besuchern in die Jahre gekommen, aber gleichwohl immer noch sehr beliebt, wie der grosse Andrang beweist. Dazu trägt sicherlich auch die gut passende Lokation beim Flugplatz in Triengen bei, der nicht nur relativ zentral in der Schweiz gelegen ist, sondern auch noch eine Dampfbahn und historische Flugzeuge mit einschliesst.
Dass dann auch noch eine ganze Menge von Traktoren das ländliche Treffen besucht, passt dann natürlich auch.
Alltagsautos von einst
Das Gros der Wagen, die man beim FNA-Treffen in Triengen am 28. September 2025 betrachten konnten, waren Alltagsautos von damals. Der VW Käfer war natürlich wie immer stark präsent, aber eben auch andere Autos, die vor 40 oder 70 Jahren in grossen Zahlen unsere Strassen befuhren.
Beispiele wären der Citroën Légère, der Simca 1100, der Renault Dauphine, der Opel Kadett oder der Mini.
Fast schon archetypisch waren hierzu die zusammen aufgestellten Renault Twingo der Neunzigerjahre und Renault 4 CV der späten Fünfzigerjahre.
Natülrich fehlten auch die beliebten britischen Roadster und günstigen Sportwagen nicht, die damals sehr wohl als Erstfahrzeug dienten.
Aber auch weniger wohlfeile Alltagsautos von damals aus den USA finden jedes Jahr wieder ihren Weg nach Triengen. So gehörte die Amerikaner-Delegation einmal mehr zu den grössten Landesvertretungen und offenbarte einmal mehr, dass es jenseits des Atlantiks eben nicht nur Strassenkreuzer, sondern auch kompakte Autos, Sportwagen und Kombis gab.
Fast übersehene Raritäten
Zwischen den vielen einstiegen Alltagsautos, welche Väter und Grossväter ihren Sprösslingen und Nachkommen in Triengen problemlos benennen konnten, mischten sich auch viele echte Raritäten unter die Besucherfahrzeuge.
Sehr auffällig und sicherlich nicht nur wegen seiner Klangkulisse von vielen beachtet war sicherlich der Ferrari F40, der die Altersguillotine gerade noch knapp schaffte.
Am Siata 308S aus den Fünfzigerjahren allerdings liefen viele Besucher einfach vorbei, dabei gibt es von diesem schönen Cabriolet mit Fiat-Otto-Vu-Motor deutlich weniger Exemplare als vom F40.
Ebenfalls auf wenig Interesse zu treffen schien der rare Sechszylinder-Riley mit viertüriger Karosserie. Viele dieser Wagen mussten, wenn sie denn überlebt hatten, schliesslich einem Umbau mit Sportwagen-Karosserie weichen. Dabei war es damals durchaus üblich mit dem viertürigen Wagen an die Rallye Monte Carlo zu fahren. Die Zwischengas-Redaktion würde jedenfalls viel für eine Probefahrt in diesem herrlich patinierten Exemplar geben (Wink, wink!).
Weitere Beispiele wären die Maserati-Paarung Sebring-Mexico oder eine Simca Ariane 4 oder ein Lancia Fulvia Sport Zagato.
Wer den ganzen Tag auf dem Gelände blieb, sah sicher noch ganz andere Exoten.
Geselligkeit gross geschrieben
Viele Besucher kamen aber nicht nur, um sich Autos anzuschauen oder ihren Wagen zu zeigen, sondern um sich mit Gleichgesinnten zu treffen.
Die grosse Festwirtschaft bot viel Platz für Benzingespräche und auch beim Spazieren durch die Fahrzeugreihen traf man immer wieder auf Bekannte.
Die umfangreiche Bildergalerie zu diesem Beitrag vermittelt einen weiteren Blick über Stimmung und Breite des Fahrzeugangebots in Triengen.






































































































































































































Kommentare