Für die meisten Oldtimer-Besitzer endet die aktive Saison spätestens mit dem ersten Schneefall und Salzstreuen der Kommunen. Doch auch die Winterjahreszeit hat ihre Reize und eine stetig wachsende Zahl von Winter-Rallyes bietet Fahrten in verschneiten Gegenden mit dem zusätzlichen Kitzel der Stoppuhr.
Mit welchem Fahrzeug?
Grundsätzlich ist natürlich fast jedes alte Fahrzeug auch für den Einsatz im Winter tauglich, wenn man einmal von sehr rennsportlich und auf Rundstrecken abgestimmten Autos absieht. Die Zulassungsbestimmungen der einzelnen Veranstaltungen geben schon einmal einen ersten Rahmen bezüglich Alter vor, je nach Rallye sind Fahrzeuge mit Jahrgängen bis in die Siebziger- oder Achtzigerjahre willkommen. Nicht alle Anlässe erlauben den Start mit Allradfahrzeugen, einige ordnen diese in speziellen Klassen ein.
Vorkriegsautos sind bei den meisten Rallye sehr willkommen, weil sie einen publikumsattraktiven Farbtupfer geben, allerdings stellt gerade eine Rallye-Teilnahme mit dem Vorkriegsfahrzeug besondere Herausforderungen.
Ob man sich mit einem offenen oder geschlossenen Fahrzeug an einer Winter-Rallye anmelden will, ist primär eine Frage der eigenen Leidensfähigkeit. Aber gerade im offenen Sportwagen kann die Fahrt durch verschneite Strassen bei schönstem Winterwetter sehr viel Spass machen.
Viele Rallye-Teilnehmer besitzen ein Fahrzeug, das sich besonders für den Einsatz im Winter eignet und das gegen Salz oder Eis besonders gut geschützt ist. Natürlich kann man auch im Bugatti Typ 35 oder im BMW 507 an einer Winter-Rallye teilnehmen, meist wird aber ein Fahrzeug der Kategorie Volvo 122 S, Mini Cooper oder Porsche 356 vorgezogen. Aber auch Winter-Exoten wie der MG A, der Triumph TR4, der Maserati Mistral oder das Fiat 850 Sport Coupé wühlen sich durchaus erfolgreich durch den Schnee.
Veranstalter zeigen vielfach eine Vorliebe für Autos, die üblicherweise in Verbindung mit den Rallye-Klassikern gebracht werden, z.B. Alpine Renault A 110, Citroën DS, Mini Cooper, Porsche 911, Lancia Fulvia, Lancia Stratos, usw.
Was man nie vergessen sollte: Traktion ist alles im Schnee. Nicht umsonst siegten die Mini-Cooper und die Alpine A 110 mehrfach bei der Rallye Monte Carlo - eine durch den Motor belastete Antriebsachse zieht oder schiebt einfach besser.
Wie vorbereiten?
Wer meint, er könne einfach seinen Oldtimer oder Youngtimer bei einer Winterveranstaltung anmelden und dort im Spitzenfeld abschneiden, sieht sich schnell getäuscht. Eine Winter-Rallye erfordert eine sinnvolle Ausrüstung und Vorbereitung des Gefährts. Natürlich sollten die typischen Rallye-Utensilien an Bord sein, die man auch bei einer Sommer-Wettfahrt dabei hätte, also Stoppuhren, Werkzeug, Not-Ersatzteile und dergleichen.
Darüber hinaus aber erweist sich bei einer winterlichen Veranstaltung ein Sperrdifferential als wertvolle Hilfe und natürlich müssen Schneeketten (oder Hanfseile) und Spikesreifen dabei sein, wenn sie vom Reglement und der Strassengesetzgebung zulässig sind.
Vorsichtige Rallye-Teilnehmer rüsten ihr Fahrzeug zusätzlich mit gut zugänglichen Abschlepphaken aus und bringen genug Scheinwerfer an, um auch bei einer allfälligen Nachprüfung genug sehen zu können. Auch Batterie und Alternator sollten den zusätzlichen Herausforderungen gewachsen sein. Eine beheizte Frontscheibe, wie sie beispielsweise die Alpine A110 bot, kann sich im Winter als sehr praktisch erweisen.
Wer sein Auto liebt, schützt es komplett mit Dinitrol oder einem ähnlichen Rostschutzmittel, das bis in die letzten Hohlräume gespritzt wird. Zudem ist natürlich eine komplette und sorgfältige Reinigung nach der Veranstaltung unabdingbar für ein langes Leben des Klassikers.
Mitgeführt im Auto sollten Spaten und Hilfsmittel werden, die bei einem Steckenbleiben im Schnee aus der misslichen Lage helfen können. Zudem sollten immer warme und trockene Kleider zur Verfügung stehen, aber dies ist wohl selbstverständlich.
Welche Rallye?
Hat man ein geeignetes Fahrzeug und die Vorbereitungsarbeiten im Griff, dann gilt es, sich für eine der vielen angebotenen Rallyes zu entscheiden. Hier können die Ausrichtung der Veranstaltung, die befahrene Gegend und Gesamtfahrstrecke, die Anreisedistanz und die Dauer des Events sowie andere persönliche Präferenzen den Ausschlag geben. Und während die einen Rallyes mit Schlauchprüfungen aufwarten, gilt es bei anderen nur Gesamtsollzeiten zu erreichen. Jedem nach seiner Façon.
Einen Eindruck von den verschiedenen Veranstaltungen können die Berichte über vergangene Durchführungen geben, die in der nachfolgenden Tabelle referenziert sind.
Sport oder Spass?
Wer gewinnen will und die Teilnahme an einer Winter-Rallye als sportliche Herausforderung sieht, der wird sich sorgfältig vorbereiten und auch an der Veranstaltung selber hart arbeiten. Denn vorgegebene Durchschnittsgeschwindigkeiten von 49 km/h mögen auf dem Papier harmlos erscheinen, auf verschneiter oder vereister Strecke im Kombination mit Kurven, Steigungen und Gefällen kann dieser Schnitt schnell zur anstrengenden Rennfahrt werden, die von Fahrer und Fahrzeug alles fordert.
Doch nicht jeder will sportliche Höchstleistungen erfüllen, manchem geht es auch einfach um den Spass an der Sache und um die Kameradschaft, die sich an Winter-Rallyes fast automatisch entwickelt. Da kann man auch einmal vom Gas gehen, sich in einem Restaurant beim Kaffee wärmen oder einem Kollegen aus der Patsche helfen, denn Sekundenbruchteile sind ja nicht alles.
Eine Auswahl von Winter-Rallyes 2014
Die folgende Liste zeigt einige der im Winter 2014 organisierten Rallyes und rallye-ähnlichen Veranstaltungen.
Die Anmeldefristen entsprechen den auf den Websites genannten Terminen, je nachdem kann sich auch nach Ablauf bei Interesse eine Nachfrage lohnen, denn nicht jede Rallye ist ausgebucht und Plätze können auch wegen Abmeldungen frei werden.
Rallye (Bezeichnung) | Datum | Ausgangspunkt | Kommentar | Anmeldefrist | Info | Bericht |
---|---|---|---|---|---|---|
Planai Classic | 4. - 5. Januar 2014 | Schladming-Gröbming | bis Jg. 1972, max. 52 Autos | 15.11.2013 | Link | Link |
Winterrallye Steiermark | 10. - 11. Januar 2014 | Steiermark | bis Jg. 1986, Allradautos erlaubt (Handicap) | 1.12.2013 | Link | |
Winter RAID | 15. - 18. Januar 2014 | St. Moritz | bis Jg. 1978 | 30.11.2013 | Link | Link |
Schneegestöber | 17. - 19. Januar 2014 | Voralberg | bis Jg. 1985, Allradautos erlaubt (eigene Klasse) | 1.1.2014 | Link | Link |
Rallye Monte Carlo Historique | 22. - 29. Januar 2014 | Monte Carlo | bis Jg. 1980, Teilnehmer der R MC von 1955 bis 1980 | 11.11.2013 | Link | |
Legends Winter Classic | 29. Januar - 1. Februar 2014 | Allgäu | bis Jg. 1986, aber auch Youngtimer bis 1992 startberechtigt | 30.11.2013 | Link | |
Winter Trial | 3. - 8. Februar 2014 | Kopenhagen | bis Jg. 1976, keine Allradfahrzeuge, 2500 km Strecke | 15.1.2014 | Link | |
Aflenzer Winter Classic | 14. - 15. Februar 2014 | Aflenz/Steiermark | bis Jg. 1985, drei Klassen (bis 1949, bis 1979, bis 1985) | 20.12.2013 | Link | Link |
Seegefrörne | 15. - 16. Februar 2014 | Bodensee | 15.1.2014 | Link |
|
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher