Porsche stellte vor 50 Jahren die Sportwagenikone vor. Ein grossformatiger Bildband widmet sich ehrwürdig der Geschichte des Klassikers und zeigt die Varianten von damals bis heute in äusserst reizvollen Fotos von Autofotograf René Staud in einem robust hergestellten Hardcoverbuch, das in den Händen gehalten sich schon fast wie ein Porsche anfühlt.
Hommage an den 911er
Die Vorstellung des Porsche 901 auf der IAA 1963 sorgte für Furore. Den Namen musste der Autobauer zwar noch ändern, weil Peugeot das Patent auf die 0 in der Mitte der Typenbezeichnung besass – doch dann liess sich der 911er auf seinem Weg zur Sportwagenikone nicht mehr aufhalten.
Inzwischen ist der 911er dank seiner 50-jährigen Evolution zu einem Sportwagen herangereift, den man mit dem seltenen Attribut "perfekt" schmücken darf: er vereint scheinbare Gegensätze wie Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit, bringt Design und Funktionalität elegant auf einen Nenner und beweist seine Ausgereiftheit auch im Motorsport mit Tausenden von Siegen. Seit eh und je ist der Rennsport das Prüflabor des 911ers und bereicherte daraus die Strassenversionen mit Innovationen.
Zeitgleich ist der 911er das Herzstück der Marke Porsche, das Ur-Meter aller Sportwagen, an dem sich viele andere haben messen lassen müssen. Der 911er gibt die Richtung vor und wird dies womöglich auch in den nächsten 50 Jahren tun.
Alles beginnt mit dem grünen T7
Das Buch beginnt korrekterweise mit dem grünen T7, jener Prototyp aus 1959, aus welchem der von Ferdinand Alexander Porsche gestaltete 901 entstand, der dann an der IAA in Frankfurt 1963 gezeigt wurde:
Gekonnt gespannter Bogen vom 901 bis zum Typ 991
Die Erfolgsgeschichte reicht vom Urtyp über den Carrera RS 2.7, den schnellsten Serienwagen seiner Zeit mit dem charakteristischen Heckspoiler, dem sogenannten Entenbürzel, bis zur aktuellen Generation 991. Ebenfalls nicht ausgelassen wurden die markanten Legenden des Motorsport, 935 Moby Dick oder 911 SC 3.0 Safari.
René Staud und seine 9-Meter-Blitz-Anlage
Angefangen hat Staud mit Passbildern und Hochzeitsfotos. Nach ein paar Umwegen über die Reportage-, Mode- und Möbelfotografie entdeckte dann René Staud sein Talent, Automobile in Szene zu setzen - und arbeitete sich schnell in die erste Liga der PS-Fotografen vor.
Dabei half ihm eine Erfindung, die ihn über Nacht zum Star der Szene machte. "Mit dem damals verfügbaren Licht waren Autos einfach nicht ordentlich zu fotografieren. Mehr als Dokumentation war kaum drin", erinnert er sich an eine Zeit, in der Flächenscheinwerfer maximal einen Quadratmeter groß waren. "Aber um bei einem Auto alle Details herauszuarbeiten, braucht man grosses, gleichmässiges Licht", hatte Staud erkannt und so lange getüftelt, bis eine Konstruktion namens Magicflash einsatzbereit war: Mit sogenannten Blitzwannen von bis zu neun Metern Länge und drei Metern Breite war die perfekte Ausleuchtung garantiert. "Die Unterschiede waren so frappierend, dass ich mich vom einen auf den anderen Tag vor Aufträgen kaum retten konnte", berichtet der Stuttgarter.
1986 eröffnete er einen Studiokomplex in Leonberg. "Das Studio bietet perfekte Arbeitsbedingungen und ist groß genug für alles, was sich auf der Straße bewegt - bis zum 40-Tonner."
Heute kreiert René Staud Anzeigen-Motive für Audi in China, er schiesst die ersten Bilder für fast jeden neuen Aston Martin, und wenn Mercedes die Modellpalette erweitert, dann stehen die Autos zuerst bei ihm im Studio und erst danach auf einer Messe.
René Staud fährt privat gerade seinen 24. Porsche 911, Typ 991 Carrera 4S. Demnächst folgt ja der Turbo, das wäre dann seine Nummer 25. Bis auf zwei hat er jeden seiner 911 für den nächsten wieder verkauft.
Als der 911er im Jahre 1963 vorgestellt wurde, war René Staud natürlich vor Ort. Er war aber alles andere als begeistert und erinnert sich: "Der 356 war viel schnuckeliger, hübscher. Der 911 war ein arg modernes Auto damals", so die Worte in einem Interview.
Für wen ist das Buch interessant?
Über Porsche sind erwartungsgemäss unzählige Bücher auf dem Markt, so dass es sehr schwierig werden kann, das richtige für sich zu finden. Das Buch von René Staud glänzt und brilliert natürlich mit den Fotos und es ist sicherlich richtig zu sagen, dass die 911er-Modelle noch selten so schön abgelichtet wurden.
Die Qualität des Buches und die Dicke der einzelnen Seiten sowie die Leuchtkraft der Farben helfen dabei, den Genuss der Fotos immens zu verstärken. teNeues hat mit diesem Buch nicht nur einen weiteren Meilenstein unter den "Coffee-Table Books" gesetzt, sondern darf sich durchaus zu den wichtigsten Büchern zum 911er einreihen, das im Regal eines 911er Fans sicherlich nicht fehlen sollte.
René Staud schafft es, die wunderschönen Formen, Details und Silhouetten der 911er so plastisch darzustellen, dass man nach dem Durchblättern des Buches tatsächlich das Gefühl hat, in einem Porsche 911er Museum gewesen zu sein.
Mit einem Preis von 98 Euro ist das Buch zwar nicht ganz günstig, hält man es aber in der Hand und berührt die Seiten, vergisst man die beträchtliche Investition sehr schnell und ist glücklich, es gekauft zu haben.
Im Buch gezeigte Modelle
Zu Beginn des Projekts war geplant, nur die wichtigsten Modelle zu fotografieren. Die Faszination der 911er Evolution zeigt aber Schwarz auf Weiss, dass auch eine Person, die seit über 25 Jahren Autos fotografiert, durchaus noch in den Bann gezogen werden kann. Ganze 69 unterschiedliche Modelle wurden letztendlich in Szene gesetzt:
- T7 (1959)
- 901 (1963)
- 911 (1964)
- 912 (1965)
- 911 2.0 Targa (1966)
- 911 R (1967)
- 911 2.4 S Targa (1971)
- 911 S 2.5 (1972)
- 911 G (1973)
- 911 Carrera RS 2.7 (1973)
- 911 Carrera RSR 2.8 (1973)
- 911 Carrera RSR 3.0 (1973)
- 911 Carrera RS 3.0 IROC (1974)
- 911 Carrera RSR 2.1 Turbo (1974)
- 911 Carrera 3.0 (1975)
- 911 Turbo 3.0 (1975)
- 934 Turbo RSR (1976)
- 911 Turbo 3.3 (1977)
- 935/78 Moby Dick (1978)
- 911 SC 3.0 Safari (1978)
- 911 SC 3.0 Cabriolet (1982)
- 911 SC/RS (1985)
- 911 G Carrera 3.2 (1985)
- 959 (1985)
- 911 Turbo 3.3 Cabriolet (1986)
- 911 Turbo 3.3 Targa (1986)
- 911 Carrera Clubsport (1987)
- 911 Carrera 3.2 Speedster (1988)
- 911 Carrera 4 Coupé [964] (1988)
- 911 Carrera 2 Cup [964] (1990)
- 911 Turbo 3.3 [964] (1990)
- 911 Turbo S [964] (1991)
- 911 Carrera RS Coupé [964] (1992)
- 911 Turbo 3.6 [964] (1993)
- 911 Turbo S LM GT [964] (1993)
- 911 30 Jahre (1993)
- 911 Carrera Coupé [993] (1993)
- 911 Carrera Cabriolet [993] (1994)
- 911 Cup 3.8 [993] (1994)
- 911 Targa [993] (1995)
- 911 Turbo [993] (1995)
- 911 Carrera RS Clubsport [993] (1995)
- 911 GT2 Evolution (1995)
- 911 Carrera Supercup [993] (1996)
- 911 Carrera [996] (1997)
- 911 Turbo S [993] (1997)
- 911 GT1 Rennversion (1997)
- 911 GT1 Strassenversion (1998)
- 911 GT3 Cup [996] (1998)
- 911 Turbo [996] (2000)
- 911 GT2 [996] (2001)
- 911 Carrera Cabriolet [996] (2003)
- 911 Carrera S Cabriolet [997] (2004)
- 911 Carrera [997] (2004)
- 911 GT3 RS [996] (2004)
- 911 Turbo Cabriolet [996] (2004)
- 911 Targa 4S [997] (2006)
- 911 Turbo [997] (2006)
- 911 GT3 [997] (2006)
- 911 Sport Classic [997] (2009)
- 911 Carrera GTS [997] (2010)
- 911 GT2 RS [997] (2010)
- 911 GT3 R Hybrid [997] (2010)
- 911 Speedster [997] (2010)
- 911 GT3 RS 4.0 [997] (2011)
- 911 Carrera S [991] (2011)
- 911 Carrera S Cabriolet [991] (2011)
- 911 Carrera 4 [991] (2012)
- 911 Carrera 4S [991] (2012)
Informationen zum Buch
- © The Porsche 911 Book, 50th Anniversary Edition, Photographs by René Staud, erschienen bei teNeues, € 98, - www.teneues.com
- Bestellen bei Amazon (inkl. Porto + Zoll zu 98€) oder direkt bei teNeues
- 320 Seiten, Hardcover, 29 x 37 cm
- 225 Farbfotografien von René Staud
- Texte von Jürgen Lewandowski in Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch und Chinesisch.
- Erschienen im Verlag teNeues
- Preis ca. 98€
- ISBN: 978-3-8327-9703-4