Runde Jubiläen soll man feiern. Bei Porsche zelebriert man in diesem Jahr den Sportwagenbau seit 1948. Und als kleines Geschenk gibt es dazu ein dickes Jubiläumsbuch. Sicher, andere Automobilhersteller sind älter, aber in der Porsche Historie steckt so viel Geschichte, da lässt sich eigentlich jeden Tag ein Grund zum Feiern finden.
300 Seiten Porsche
Man muss es schon in beide Hände nehmen, um es sicher halten zu können. Über 300 Seiten Porsche haben Gewicht. Dabei ist das Buch weder eine Chronologie noch eine Aneinanderreihung der besten Porsche Modelle. Zum Glück. Vielmehr „feiern die Autoren nicht nur die Marke mit dem schwarz-rot-goldenen Wappen, sondern vor allem das Lebensgefühl, das sie erzeugt. Vom Schlagzeuger einer Punkband über den Professor für Gestaltung bis hin zur Glamour-Journalistin – sie alle fahren Porsche aus Leidenschaft.“, liest es sich eloquent im Pressetext.
Anders ausgedrückt gehen sie einer Faszination nach, die viele Fans der Marke auf der Welt eint. Und es sei vorweg genommen. Es gelingt ihnen.
Ein Buch wie ein Magazin
Das Buch kann seine Autorenschaft nicht leugnen. Mit Christina Rahmes, langjährige Chefredakteurin des Porsche Kundenmagazins Christophorus, als Herausgeberin und Dr. Josef Arwek, dem Leiter der Porsche Öffentlichkeitsarbeit, sowie und Edwin Baaske, dem Chefredakteur des Porsche Klassik Magazins aus dem Delius Klasing Verlag sind hier ausgewiesene Magazin-Macher am Werk gewesen, die dem Buch mit einer Fülle an Themenzugängen zur Marke einen ganz besonderen Charakter verleihen.
Über sieben in sich abgeschlossene Rubriken wie „Lifestyle“, „Community“, „Modelle“, „Menschen“ oder „Motorsport nähert sich das Buch der Faszination der Marke und dem Mythos von Porsche. Dazu trägt auch ein Autorenteam aus ausgefuchsten Porsche-Kennern wie Magnus Walker oder Klaus-Achim Peitzmeier bei. Und selbstverständlich kommt beim blossen Blättern auch das Auge nicht zu kurz. Sowohl der tiefe Griff in den Bilderschatz des Porsche-Archivs als auch unzählige Topfotografen machen das Ganze nicht nur lesenswert, sondern auch sehenswert.
Gestern, heute, morgen – dem Mythos auf der Spur
Man kann sich fragen, was einen Mythos eigentlich ausmacht? Warum sind Fans einer Marke verfallen. Wo liegt die Faszination? Schon darin liegt etwas Faszinierendes: man weiss um den Mythos, kann ihn aber nicht in wenige Worte fassen. Man versucht ihn zu beschreiben und nicht selten werden dazu Wortbilder benutzt und Bilder mit ausführlichen Legenden versehen, um verständlich zu werden. Genau dieser Mittel bedienen sich die Macher des Buches.
Unzählige Bilder in den einzelnen Kapiteln mit ausführlichen Legenden und Textbeiträgen zielen auf den Mythos der Marke ab und spüren dem Wesen von Porsche nach. Es ist mehr als interessant zu sehen und zu lesen, auf welchen Wegen man sich der Geschichte eines Unternehmens nähern kann. Setzt natürlich auch voraus, dass man seine Historie so pflegt, wie das neben Porsche nur wenige Automobilhersteller tun, um beim Lesen und Schauen so viel Nähe bedienen zu können.
Da schöpfen die Autoren aus dem Vollen, nutzen Bilder, bemühen Legenden, sprechen mit Zeitgenossen und machen auch vor dem Blick in die Zukunft nicht halt. Das wirkt alles sehr leicht, nie angestrengt und der Leser kann lustvoll auf jeder Seite schwelgen. Und wenn einem mal etwas nicht interessiert, weiter blättern. Auf den nächsten Seiten lässt sich sicher wieder Spannendes entdecken.
Resumée
Es sieht aus wie ein Buch, fühlt sich an wie ein Buch, doch den Machern von „70 Jahre Porsche Sportwagen“ ist es gelungen ein Magazin in Buchform zu verfassen. Für ein Buch fehlt einfach der zusammenhängende Erzählstrang. Das tut der Sache angesichts der Fülle des aufbereiteten Materials allerdings keinen Abbruch. Im Gegenteil, der Anspruch bestand explizit weder darin, eine weitere Typenvorstellung noch eine zusätzliche Unternehmenschronik in den Druck zu geben. So bekommt man auf 300 Seiten eine prall gefüllte Wundertüte mit vielen überraschenden Facetten aus der Geschichte von Porsche. Kurzweilig erzählt und angesichts der Bilderflut selbst beim Durchblättern stets attraktiv.
Zugegeben, dem absoluten Porschekenner wird der eine oder andere Aspekt bekannt sein. Jedoch liefert das Buch ungemein viele Aneinanderreihungen von Stories, Eindrücken, Modellen, Hintergründen, die zusammen betrachtet dem oben erwähnten Zugang zum Mythos der Marke die Tür öffnen. Und das sachlich, klar und ohne blinde Markenverliebtheit. Das in der Reihe „Porsche Museum Edition“ erschiene Buch ist nicht nur ein Geburtstagsbuch für Fans sondern auch für die, die es noch werden wollen. Bei einem Preis von € 39,90 bleibt auch noch was übrig, um beim Lesen einen guten Tropfen zum Feiern zu öffnen.
Bibliografische Angaben
- Titel: 70 Jahre Porsche Sportwagen
- Herausgeberin: Christina Rahmes
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing
- Auflage: 1. Auflage 2018
- Format: Gebunden, 234 x 270 mm
- Umfang: 300 Seiten, mehr als 300 meist farbige Abbildungen
- ISBN: 978-3-667-11927-2
- Preis: EUR 39,90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Delius Klasing Verlag oder in der gut assortierten Buchhandlung
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Hoffentlich enthält dieser Band nicht so viele Fehler wie der zuletzt vorgestellte von Randy L. (hat ja auch der Rezensent zu Recht angemerkt).