Da liegt sie vor einem. Die Schmuckkassette. 128 Euro für ein Buch sind erst mal ein Wort. Zugegeben, auch der Porsche 959 war kein Schnäppchen. Aber im Umfeld von Fahrzeugmonografien ist ein Preis, deutlich über hundert Euro eine Ansage. Da muss das Paket schon stimmen. Im Paket oder genauer gesagt, in einer “Schmuckkassette” kommt das 959-Buch daher.
Und - hoppla - kleine Überraschung -, es enthält gleich drei Bücher. Das „Picture-Book“, das „Story-Book“,und das „Fact-Book“. Das klingt nicht nur opulent, es kommt auch so daher.
959 – der Überporsche
Als der 959er als Gruppe-B-Studie 1983 ganz in weiss auf der IAA vorgestellt wurde, da war den Porsche-Mannen gar nicht klar, welche konstruktiven Aufgaben bis zur Serienreife auf noch auf sie zukommen würden. Während auf dem Stand von Audi der Sport quattro in serienreifer Ausführung als Homologationsmodell präsentiert wurde, war man in Stuttgart im Grunde genommen erst bei sowas wie einer Idee.
Es sollten noch Jahre vergehen, bis die Ansprüche von Porsche auch auf das Konzept übertragen worden waren. Erst 1987 begann die Auslieferung der Fahrzeuge an Kunden. Da war die Gruppe B längst Geschichte. Um die 300 Fahrzeuge wurden gebaut. Immerhin mehr als die 200 gemäss Homologation geforderten Modelle.
In seiner Konzeption nahm der 959 die Zukunft von Porsche vorweg. Vieles, was hier in und für die Kleinstserie entwickelt worden war, sollte später in die Serie bei Porsche einfliessen. Nicht zuletzt im Design stand der 959 Pate für die Modelle der die 90er Jahre aus Stuttgart. Grund genug dem Überporsche ein Buch oder eben auch drei zu widmen.
1. „Das Picture Book“
Wenn man die Kassette öffnet, greift man, nach dem Entwirren des Gummibandes, natürlich sofort zum dicksten Band.
Mit 210 Seiten und 140 Bildern geht das Bilderbuch in mehreren Kapiteln auf die 959-Spurensuche. Von den ersten Fahrzeugstudien im Museumsdepot über die Testfahrten bis zur Vorstellung ausgewählter Fahrzeuge nähert sich das Buch dem Porsche 959 innen wie aussen. Prächtig bebildert, bis auf die ausgezeichnet geschriebene Einleitung von Dieter Landenberger (Leiter Historisches Archiv Porsche) schmal im Text.
2. „Das Story Book“
Wer nach den Bildern mehr wissen will, muss nun zum Geschichtsbuch greifen.
Autor Jürgen Lewandowski geht in gewohnt handwerklich-gekonnter Manier an die Sache ran und ordnet den 959 historisch und technisch auf 64 Seiten (deutsch/englisch) ein die Zeit- und die Porschegeschichte ein.
3. „Das Fact Book“
Nach den Bildern und der Geschichte kommen die Fakten. Wer hier jetzt nur technische Daten erwartet, sieht sich getäuscht.
Eigentlich eröffnet sich eine weitere Geschichte, nämlich die um die Gruppe B und Porsche. Was trieb Porsche an, warum der 959 und warum genauso? Spannende Antworten in Kurzform im Faktenbuch und dann Übergang zu den wirklichen Fakten auf 144 Seiten (deutsch/englisch).
959 - Die Ikone
Die Porsche-Geschichte ist reich an Ikonen, an Serien- und Motorsportmodellen. Ob 917 oder 911 turbo, ob 550 oder 956. Vielen davon ist eine Monografie gewidmet, manchen so wie dem 917er auch mehrere. Die Leser greifen beherzt zu.
Zum 959er gab es bislang nur zwei Bücher. Das eine wurde von Autor Lewandowski kurz nach dem Debüt im Jahr 1990 publiziert, Stefano Pasini verfasste ein weiteres Werk, das im November 1987 in italienischer Sprache erschien.
Nun, pünktlich 30 Jahre nach den ersten Fahrzeugauslieferungen also ein weiterer Prachtband. Immerhin, mit dem 959 versuchte Porsche die Deutungshoheit über den Sportwagen zurückzugewinnen. Ferrari hatte mit dem 288 GTO und dem F40 zur selben Zeit sein Profil eindeutig geschärft. In Stuttgart sah man sich im Zugzwang. Dabei sollte der eigene Anspruch an technischer Brillanz, hoher Alltagstauglichkeit und nicht zuletzt Performance in einem Fahrzeug vereint werden, das seine Wurzeln in der heckgetriebenen 911-Konstruktion nicht verleugnen konnte.
Am Ende wurde das Ziel erreicht. Die Kunden rissen sich um Zuteilung. Schlappe DM 420’000,– standen horrenden Entwicklungskosten gegenüber. Der 959 war Imageträger, Verlustgeschäft und Spekulationsobjekt. Ein weiteres Buch – aus historischer Distanz einer Ikone gewidmet kann da nicht schaden.
Sind drei Bücher zwei zuviel?
Der Porsche 959 zählt zu den Legenden der Porsche Geschichte. 1987 endlich nach zäher Entwicklungsarbeit ob der anspruchsvollen Lösung auf den Markt gebracht, fasziniert der Porsche 959 auch heute noch wegen seiner zahllosen innovativen Lösungen, die sukzessive in die Serienfertigung einzogen.
Trotz der anspruchsvollen Machart der Gesamtkassette in der die drei Bücher vorliegen und die in der Summe ihrer Informationen auch nicht in Frage gestellt werden, wäre ein einzelnes Buch lesenswerter. Wer die Bilder der Testfahrten durchgeblättert hat, möchte die entsprechenden Textpassagen dazu nicht in einem oder zwei weiteren Büchern suchen müssen. Die Trennung von Bild und Text nehmen dem Ganzen viel von seiner Faszination. Wer Landenbergers Einleitung gelesen hat, muss im Anschluss in zwei Büchern weiterlesen, um eben den Anschluss zu finden. Echte Porsche-Fans wird dies wohl nicht stören, aber es ginge auch einfacher.
Auf der anderen Seite hat man mit dem „Picture-Book“ einen repräsentativen Bildband auf dem Tisch liegen, in denen Freunde auch einmal einen Blick bei Zigarre und Whiskey werfen können. Der Rest wandert so lange in der Box ins Bücherregal. Scheinbar hat sich dies im Verlag auch beim Porsche 718 Buch bewährt.
Der Bedarf scheint da zu sein. So gesehen mag das auf 1500 limitierte Buch vielleicht sogar zum Spekulationsobjekt taugen. Beim Preis von EUR 128.00 spielt das Buch in derselben Liga wie seinerzeit der 959er. Mal sehen, ob die Preise fürs Buch in den nächsten 30 Jahren auch so anziehen wie für das Original. Wer ein deutschsprachiges 959er Buch will, kommt um dieses Werk nicht herum. Seine Vorgänger sind als Gebrauchtbücher in der Regel allerdings günstiger.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 959
- Autor: Jürgen Lewandowski
- Sprachen: Deutsch/Englisch
- Verlag: Delius Klasing, 1. Auflage 2016 (limitiert)
- Format: 30 x 31,2 cm (Schmuckkassette), Hauptbuch gebunden, 210 Seiten, 138 Fotos (farbig), 8 Fotos (s/w), 12 Abbildungen (s/w), dazu zwei broschierte Büchlein (64 und 164 Seiten) mit Fakten und Hintergründen, insgesamt 418 Seiten,, Format 30 x 31,2 cm
- ISBN: 978-3667106957
- Preis: EUR 128.00
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Verlag Delius Klasing oder im einschlägigen Buchhandel