65 Porsche 917 wurden zwischen 1968 und 1975 gebaut, Walter Näher hat sie alle zusammengetragen und ihre Lebensgeschichte recherchiert. Und er war selber hautnah dabei in jenen Jahren, als Porsche nichts zuviel war, um in den Olymp des Motorsports aufzusteigen.
Von der Idee zum Le-Mans-Sieger
Akribisch verfolgt Walter Näher den Weg von den ersten Vorstellungen bis zum produktionsfertigen Rennsportwagen. Der Autor zeigt in seinem Buch Windkanalstudien, Gitterrohrrahmen und viele andere technische Details im Bild und beschreibt die Schwierigkeiten und Herausforderungen während der Entwicklungsphase.
Präsentiert wurde der 917 am Genfer Autosalon des Jahres 1969, genauer gesagt am Pressetag am 12. März 1969. Fertiggeworden war das erste Fahrzeug nur gerade zwei Tage vorher.
Eindrücklich beschrieben und illustriert im Buch sind auch die Geschehnisse rund um die Homologierung im April 1969.
Versuchsfahrten und Renneinsätze
Etwas ganz besonderes im 917-Buch sind die fast 50 Seiten, die die Erkenntnisse aus Versuchsfahrten und Rennteilnahmen dokumentieren. Näher verwendet interne Protokolle, Pressemitteilungen und andere Quellen, um die kontinuierliche Reifung des Rennwagens zum unschlagbaren Sportwagen darzustellen.
Mit allen 917-Varianten
Natürlich kommen im Buch auch die Varianten des 917 zu Wort, angefangen beim PA Spyder, über den Langheck-917 bis zu den offenen 917-10 und 917-30.
Erfolge und Misserfolge
Genauso wichtig wie die Erfolge, zum Beispiel die Le Mans Siege, sind im Buch auch die Misserfolge, die technischen Experimente und Ansätze, die sich nicht durchsetzen konnten. Dies ist spannend zu lesen und zeigt, wie hart die Porsche-Mannen ihre Erfolge erarbeiten mussten.
Komplettes Chassis-Verzeichnis
Auf 63 Seiten wird die Geschichte jedes gebauten Exemplars aufgerollt. Hier erfährt man dann auch interessante Details, wie z.B. dass Chassis 917-001 bei den Testfahrten schon nach 38 Kilometern einen Motorschaden hatte oder dass 917-011 für das Targa-Florio-Vortraining das Kennzeichen S-U 3912 (rot) erhielt.
Umfangreiche technische Daten
Natürlich wird auch den technischen Daten und Abbildungen des Zwölfzylinder-Motors viel Platz eingeräumt. Interessant für Fans ist sicher auch der Sechzehnzylinder-Motor, von dem drei Einheiten gebaut wurden, der aber nie zum Renneinsatz kam.
Bildstark
Reichen alleine schon die detaillierten Aufzeichnungen und die Dokumentation von Entwicklung und Evolution des Übersportwagens 917, um den Preis von € 79 für das fast 3 kg schwere Buch zu rechtfertigen, sind die vielen Bilder aus der Geschichte fast aller produzierten Wagen eine willkommene Zugabe, vor allem auch, weil es Näher gelungen ist, auch die privat eingesetzten 917 mit Bildern zu dokumentieren.
Zwar könnte man sich die Abbildungen noch brillanter vorstellen, dies tut ihrem historischen Wert allerdings keinen Abbruch.
Für echte Rennsport- und Porsche-Fans
Walter Nähers Buch ist (auch in der jetzt erschienen leicht überarbeiteten zweiten Auflage) nicht für den “Coffeetable” gedacht, trotz seiner sorgfältigen Gestaltung mit vielen Bilder und Fotos. Der Leser sollte sich schon intensiv mit der Technik und mit dem Wesen eines Rennsportwagens beschäftigen wollen. Sollte dies der Fall sein, dann hat das vorliegende Buch das Zeug, schnell zu einem der wichtigsten Werke in seiner Sammlung werden, wie andere Kritiker schon früher geschrieben haben.
Aus dem InhaltWerkverzeichnis
- Fahrzeug-Layout und Entwicklung
- Produktionsvorbereitung und 25er-Fahrzeugserie
- Premiere in Genf
- Homologation als Gruppe-4-Sportwagen
- Die werkseitig durchgeführten Versuchsfahrten, Renneinsätze und Weiterentwicklungen 1969
- Die Evolution der 25er-Homologationsserie (917 001-025)
- Die Serie 25 Plus (917 026-036)
- Projekt Pa-Spyder (917 027, 917 028)
- Die werkseitig durchgeführten Versuchsfahrten, Renneinsätze und Weiterentwicklungen 1970
- Produkt neues Langheck für 1970/71 (917 040-045)
- Projekt Magnesium-Rohrrahmen (917 051-053)
- Projekt 917/20 (917/20-001)
- Die werkseitig durchgeführten Versuchsfahrten, Renneinsätze und Weiterentwicklungen 1971
- Projekt 917/10 (917/10-001 – 917/10-018)
- Projekt 917/30 (917/30-001 – 917/30-006)
- Die auf privater Basis eingesetzten 917-Coupés im Bild (1969-1971)
- Die auf privater Basis eingesetzten 917-Spyder und ihre Protagonisten im Bild (1971-1975)
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 917 - Archiv und Werkverzeichnis 1968 - 1975
- Autor: Walter Näher
- Verlag: Delius Klasing, 2. Auflage 2014
- Umfang: 576 Seiten, 244 Farbfotos, 348 S/W Fotos, sowie Skizzen und Planzeichnungen
- Format: 30,8 x 24,6 cm, gebunden mit Schutzumschlag, 2,9 kg
- ISBN: 978-3-7688-3835-1
- Preis: € 79,00 (D) / € 81,40 (A) / sFr 107,00 (CH)
- Bestellen/kaufen: Bei amazon.de
, beim Verlag Delius-Klasing oder im einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher