Wie kurz das Zeitalter des Automobils bisher wirklich ist, wird erst so richtig klar, wenn man es in Relation zur Geschichte der Welt sieht. Über 2500 Jahre reicht die iranische Monarchie schon zurück, doch nur in den letzten 122 davon, wurde sie von einem Motorfahrzeug begleitet. Trotzdem bietet dieser vergleichsweise kurze Zeitraum genug Stoff für 564 Seiten Papier, die der iranische Automobil-Journalist und -Historiker Borzou Sepasi gut gefüllt hat.
Chronik eines Jahrhunderts
Sein englischsprachiges Buch "Fit for a King – The Royal Garage of the Shahs of Iran" (dt. "Eines Königs würdig – Die königliche Garage der Schahs des Iran") ist das Ergebnis von über 20 Jahren Recherche und beschreibt die Entwicklung des königlichen Fuhrparks vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Exil Mohammad Reza Pahlavis 1979.
Der letzte Schah ist denn auch heute der, an den man zuerst denkt, wenn man den persischen Herrschertitel im Zusammenhang mit Automobilen hört. Tatsächlich hat Schah Pahlavi – auch bedingt durch seine lange Amtszeit von 38 Jahren – den grössten Teil zum Fuhrpark beigetragen. Sepasis Buch beginnt jedoch im Jahre 1900 mit Schah Mozaffar al-Din, dessen dampfbetriebener Gardner-Serpollet 10 HP das erste Auto in Persien war. Die erste Ölquelle des Landes wurde erst 1908 entdeckt.
Was danach folgt, ist nicht nur die Chronik einer immer voller werdenden Garage, sondern auch die Geschichte des Königshauses, vor allem aber der Pahlavi-Herrschaft. Sepasi listet nämlich nicht bloss Modellnamen in Reihenfolge der Bestellung auf, sondern erklärt auch die politischen Umstände im Jahr des Autokaufs – die freilich nur in den seltensten Fällen etwas mit der Neuanschaffung zu tun hatten. Einige der Wagen, wie etwa der Maserati 5000 GT mit Touring-Karosserie, sind heute recht bekannt.
Andere, aus heutiger Sicht unspektakuläre Autos wie den 1963er Buick Riviera sieht man hier zum ersten Mal mit bewusst dem König in Verbindung gebracht. Klitzekleine Anmerkung eines Pedanten: die "Carrozzeria Touring Superleggera" hiess eigentlich nur "Touring" und nannte ihre patentierte Leichtbaukonstruktion "Superleggera". Neben den Fahrzeugen des Schahs wird auch der Fuhrparkt der Thronfolger beschrieben, der vom Fiat-1300-Spider-Tretauto über den elektrischen "Baby-Ferrari" Bimbo-Racer V12 bis zum kleinen Aston-Martin mit James-Bond-Ausrüstung.
Grösstenteils historische Fotos
Die teils überraschend privaten Fotos (der Schah fährt Wasserski) sind natürlich überwiegend schwarz-weiss, aber selbstverständlich trotzdem interessante Zeitdokumente. Die wenigen Farbfotos der frühen Jahre, etwa bei der Südeuropa-Tour 1964 im Mercedes-Benz 300 SL Roadster oder beim Skiurlaub in St. Moritz im roten Lamborghini Miura 1968, sind dafür besonders stimmungsvoll. Begleitet wird das Fuhrpark-Album von kleinen Fragmenten der damaligen arabischen Automobilkultur: Werbeanzeigen aus den Dreissigerjahren oder Tankstellen mit orientalischer Architektur. Aus Landesarchiven hat Sepasi sogar die königlichen Lamborghini-Rechnungen und -Lieferscheine aus den Siebzigerjahren hervorgekramt.
Als Schah Mohammad Reza Pahlavi am 16. Januar 1979 ins Exil geht, endet die Ära der iranischen Monarchie. Das Buch geht jedoch noch weiter: Borzou Sepasi hat sich die Mühe gemacht, herauszufinden was aus den Autos der Schahs geworden ist und wo sie sich heute befinden. Viele von ihnen haben überlebt, sogar der Bimbo-Racer.
Fazit
"Fit for a King – The Royal Garage of the Shahs of Iran" ist eines dieser wunderbaren Bücher, die man eigentlich nicht braucht, aber trotzdem gerne hat. Schon aus dem Grund, dass es eine Geschichte erzählt, die bisher noch nie in dieser Ausführlichkeit und Beharrlichkeit erzählt worden ist, sollte es eine Überlegung wert sein. Überlegung deshalb, weil 150 Dollar (184 Franken) relativ viel Geld für ein Buch sind. Wer nur ein bisschen schmökern möchte, für den dürfte es zu teuer sein. Wer sich aber für Automobilgeschichte ausserhalb des Abendlands interessiert, für den ist es definitiv gut angelegtes Geld. In der Schweiz kommt das Buch am 20. Mai 2022 in den Handel.
Bibliografische Angaben
- Titel: Fit for a King – The Royal Garage of the Shahs of Iran
- Autoren: Borzou Sepasi
- Sprache: Englisch
- Verlag: Dalton Watson Fine Books, 1. Auflage 2022
- Format: 230 mm x 280 mm, Festeinband mit Schutzumschlag
- Umfang: 564 Seiten, 1046 Fotos
- ISBN: 978-1-86443-292-6
- Preis: $150,00, 184,00 SFr.
- Kaufen/bestellen: beim Verlag Dalton Watson Fine Books , bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Viele Grüße sendet Frank Kuhlemann