Schon sein Vorgänger gehörte zu den Standardwerken der Autoliteratur, zumindest für Porsche-Fans. Das Original "Carrera RS" erschien 1992 in limitierter Auflage und war 252 Seiten stark. Schon lange ausverkauft, wechselt es für bis zu vierstellige Euro-Beträge den Besitzer.
2015 erschien ein deutlich grösserer Nachfolger von denselben Autoren. Es umfasste 178 zusätzliche Seiten, auf denen mehr über die Motorsportkarriere, mehr über die Tradition und mehr über verwandte Sportwagen wie den Porsche 916 erzählt werden. Und vor allem konnten die Autoren viele zusätzliche Originalaufnahmen auftreiben.
Limitiert
Auch die Ausgabe 2015 wurde wiederum auf 3000 Exemplare pro Sprache (Deutsch oder Englisch) limitiert. Mit Euro 438.00 kostet jede der 434 Seiten praktisch einen Euro. Das ist viel Geld und da fragt sich natürlich der interessierte Leser, ob sich eine derartige Anschaffung lohnt, auch wenn man (noch) keinen Carrera RS in der Garage hat.
Noch teurer allerdings ist die spezielle "Rennsport Reunion VI"-Version, die 2018 pro Sprache (Deutsch/Englisch) in 210 Exemplaren erschienen ist. Sie enthält einige Ergänzungen und Korrekturen, orientiert sich sonst aber weitestgehend der Ausgabe 2015.
Komplett
Es ist ein gewichtiges Werk, das die Autoren Georg Konradsheim und Thomas Gruber, die sich stark im Hintergrund halten und nicht einmal auf dem Einband erwähnt sind, da zusammengestellt haben, rund 3,4 kg wiegt das Buch mit Schuber.
Und es lässt praktisch nichts aus, dieses Buch. Beginnend mit der Tradition des Namens “Carrera” über die Vorgänger des RS (356, 550, 904, Carrera 6, 911) wird dem nur in sehr geringen Stückzahlen gebauten 916 ein ganzes Kapitel eingeräumt, das für manchen Fan schon alleine den Ausschlag zum Kauf des ganzen Buchs geben dürfte.
Im Zentrum aber stehen dann natürlich die Fahrzeugentwicklung (20 Seiten), die Produktion (22 Seiten), die Technik (44 Seiten), die Modellvarianten und Austattungen (70 Seiten), die Sondermodelle (14 Seiten), die Aktivitäten von PR-Abteilungen und Marketing (20 Seiten) und die Sporterfolge (88 Seiten).
Listung aller gebauten Fahrzeuge
Ein ganz besonderes Juwel ist natürlich die Produktionsgeschichte mit allen produzierten über 1500 Exemplaren auf 40 Seiten, die zu jedem Fahrzeug das Baumuster, Chassis- und Motorennummer, Auslieferungsmodalitäten, die Farbe, das Interieur, die Reifenwahl, landesspezifische Ausstattungen sowie Ausstattungsdetails und Auslieferungsdatum listen. Besonders praktisch erweist sich dazu die eingelegte Karte, mit der die Ausstattungs- und Farbcodes schnell dekodiert werden können.
Wertvolle Anhänge
Ein 27-seitiger Anhang zeigt fast alle relevanten Dokumente zum Carrera RS, etwa Preislisten, Pflegepass, Betriebsanleitung (ein paar Zusatzseiten zur normalen 911-Anleitung mussten genügen), Kundendienstinformationen und Homolgationsblätter.
Erwähnt werden soll auch noch das akribisch verfasste Personenregister hinten im Buch.
1000+ Fotos
Wie oft kann man ein Auto, respektive einen Fahrzeugtyp, fotografieren, ohne dass es dem Leser langweilig wird? Offensichtlich sehr oft, denn über die 435 Seiten verteilt findet der RS-Aficionado einen unglaublichen Reichtum an originalen Werksbildern, historischen Aufnahmen und für das Buch erstellten Fotos, die kaum ein Detail auslassen.
Hier werden die Vorserien-Modelle bis ins Letzte dokumentiert, aber auch die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Baumuster.
Ein Knüller sind die zusätzlichen Bilder von 916, RS und RSR aus ungewöhnlicher Perspektive, die es ausschliesslich in der "Porsche Rennsport Reunion VI"-Version des Buchs gibt. Die Aufnahmen zeigen die Autos nämlich von unten.
Lesen und Schmökern
Das Carrera-RS-Buch ist kein “Coffee Table Book” im traditionellen Sinne, dazu birgt es einfach zu viele Fakten und Informationen, obschon es sich auch durchaus zum Durchblättern und Bilderanschauen eignet. Primär richtet sich das Werk an Leser, die ein vertieftes Interesse am Porsche 911 Carrera RS 2.7 haben und angesichts der hohen Preise, die diese Autos im Markt heute erreichen, und der gebotenen Informations- und Bilddichte im Buch gehen auch die Euro 438 in Ordnung. Lieber auf ein paar andere 911-Bücher verzichten und dafür diese Dokumentation im Regal haben ...
Wer die Edition 2015 bereits besitzt, wird wohl wegen ergänzten und geänderten Bildern kaum die noch leicht teurere Rennsport-Reunion VI Edition von 2018 dazu kaufen, die für EUR 499 bestellt werden kann. Für Neulinge im Konradsheim-Gruber-Universum dürfte sich aber der Griff zur rareren Ausgabe durchaus lohnen.
Schliesslich, als wäre der Carrera RS nicht schon so faszinierend genug, gewinnt der Wagen nach dem Lesen des Buchs von Konradsheim und Gruber tatsächlich noch einige Facetten dazu!
Bibliografische Angaben
- Titel: Carrera RS
- Autoren: Georg Konradsheim und Thomas Gruber
- Sprachen: Deutsch und Englisch
- Verlag: T.A.G. Verlag GmbH, Wien
- Auflage: 1. Auflage, August 2015, auf 3000 Exemplare pro Sprache limitiert
- Umfang: 435 Seiten, über 1000 Abbildungen
- Format: Gebunden mit Schuber, 25,7 x 29,9 cm
- ISBN: 978-3-9504911-0-4 (Edition 2015)
- ISBN: 978-3-9818419-3-0 (Rennsport Reunion VI Edition 2018)
- Preis: Euro 438.00 (Edition 2015) oder EUR 499 (Edition 2018)
- Bestellen: Online beim Verlag oder über den einschlägigen Buchhandel