Es war ein Wagnis, als Daimler Benz 1982 den Mercedes Benz 190 vorstellte, den man für rund 1,4 Milliarden DM entwickelt hatte und ihm zugleich neue Produktionskapazitäten für weitere 1,4 Milliarden DM in Bremsen zur Seite stellte. Aus Sicht der damaligen Verantwortlichen war aber eine Ergänzung der Produktionspalette nach “unten” unabdingbar und der Erfolg des “Baby-Benz” mit 1,88 Millionen produzierten Exemplaren gab den Machern Recht. Ohne 190/190E wäre auch der Nachfolger, die C-Klasse, nie entstanden und diese dient immerhin bis heute als Stütze der gesamten Firma.
Das Buch “Mercedes 190” der Autoren Hans J. Schneider, Valentin Schneider und Halwart Schrader dokumentiert lückenlos die Geschichte und den Erfolg des Mercedes 190, der von 1982 bis 1993 gebaut wurde.
Wobei, eigentlich sind es zwei Bücher, die man zusammen kauft. Das erste behandelt die Geschichte und das Wesen des Wagens, das zweite die Themen Wartung, Unterhalt und Reparaturen.
Prolog - Umfeld und Entwicklung
Die Geschichte des Mercedes 190 beginnt natürlich schon lange vor seiner Präsentation und die drei Autoren legen denn auch vielen Seiten dar, wie die Meinungsbildung im Konzern vonstatten ging, wie die ersten Prototypen entstanden und wie es schlussendlich zum am 8. Dezember 1982 der Presse präsentierten finalen Produkt kam.
Alle Varianten im Detail
Der 4,42 Meter lange, immer viertürige Mercedes Benz 190 war sorgfältig konstruiert, bei Sicherheit und Dauerhaftigkeit wollte Daimler Benz keine Kompromisse eingehen, zu hoch war das Risiko einer Rufschädigung.
Das Buch erläutert alle produzierten Varianten, angefangen beim den kleinen Vierzylindern mit Vergasern und Einspritzung, über die Dieselvarianten, den Reihensechszylinder mit 2,6 Litern Hubraum bis zu den sportlichen Sechzehnventilern, die als Basis für den Rennsport in Zusammenarbeit mit Cosworth entwickelt wurden.
Schnittzeichnungen, Detailfotos, Diagramme und viele Detailinformationen beleuchten die verschiedenen Bautypen von allen Seiten. Umfangreiches Fotomaterial, vor allem aus Werksbeständen, zeigen die Unterschiede und Eigenheiten der verschiedenen Versionen. Leider verzichtet das rund 215 Seiten lange Grundwerk auf den Abdruck von Farbtabellen und Preislisten, dies hätte wohl den gesetzten Rahmen gesprengt. Auch hätte mancher Leser sicher auch einen vertieften Einblick in die Werbeillustrationen und -massnahmen oder einen Abdruck von Beispielsseiten aus der Betriebsanleitung geschätzt. Aber auch so kann man sich gut in das Wesen des 190 einlesen und für vertiefte Recherchen muss der Interessierte sich dann halt entsprechende Broschüren und Literatur selber beschaffen.
Dafür gibt es auch Exotisches nachzulesen, etwa über die Elektroversionen des 190ers, deren Auftauchen wohl die meisten schon lange vergessen haben.
Weiter hinten findet sich übrigens auch ein Kapitel zum Thema Tuning, was beim 190 sehr viel Sinn macht, denn Ende der Achtzigerjahre war die Tuning-Welle ja nachgerade auf einem Höhepunkt.
Die Motorsport-Erfolge
Viel Platz wird dem heute als Youngtimer begehrtesten Modell der Baureihe eingeräumt, dem 190E 2.3-16 und seinem Bruder dem 190E 2.5-16. Von der Entwicklung über die berühmte Vorstellung im Rahmen eines Rennens prominenter damaliger Rennfahrer bis zur Weltrekordfahrt in Nardo wird nichts ausgelassen und natürlich findet sich auch in diesem Teil umfassendes Bildmaterial.
Auch die Evolutionsmodelle sind hinreichend beschrieben und deren Einsatz im Rennsport sowieso. Hierbei stehen natürlich die erfolgreichen Teilnahmen in der DTM im Zentrum, aber auch die Rallye-Varianten kommen zu Wort. Abgeschlossen wird dieser Teil des Buchs mit einer detaillierten Auflistung der Rennergebnisse.
Der 190 als Youngtimer und Oldtimer
Inzwischen sind frühe 190er bereits über 30 Jahre alt und damit Oldtimer geworden, das gesamte Typenspektrum kann aber auf jeden Fall zu den Youngtimern gezählt werden. Worauf man beim Kauf eines gealterten 190ers achten sollte, führen die Autoren in einem eigenen Kapitel auf rund 20 Seiten aus. Hier werden nicht nur mögliche Mängel angesprochen, sondern auch Hinweise auf Reparaturkosten geliefert. Man lernt hier etwa, dass das Aufpolstern eines Sitzes rund 250 Euro koste. Und man erfährt natürlich auch, wie hoch die zum Zeitpunkt der Drucklegung genannten Marktpreise für alle relevanten Modelle entlang der verschiedenen Zustandsnoten sind.
Abgeschlossen wird der erste der beiden Bände mit den Abenteuern rund um den Kauf eines Youngtimer-Baby-Benz und diversen Fahrten, die mit dem 303’000 km gelaufenen 190 unternommen wurden.
Wartung und Reparaturen am Langzeitautomobil
Eher an die Besitzer des Baby-Benz richtet sich das dem grösseren Hauptwerk beigelegte zweite Büchlein, das als Broschüre gedruckt wurde und knapp über 100 Seiten umfasst. Es behandelt nämlich Probleme und Lösungsansätze entlang der wichtigsten Baugruppen. Hier erfährt man etwa, was man tun kann, wenn der Haubenzug der Motorhaube klemmt oder wenn der Motor zu heiss wird. Viele Tips und praktische Fotoaufnahmen erläutern, wie man die typischen Schwierigkeiten meistern kann.
Wünschenswert wäre in diesem Band sicherlich ein guter Index gewesen, denn in der vorliegenden Form führt eigentlich nur sequentielles Durchsuchen der einzelnen Kapitel zum Erfolg.
Wartungshinweise, Einstelldaten und manch andere nützliche Information machen auch diesen zweiten Teil für potentielle Käufer interessant.
Das Geld wert
Zusammenfassend kann man sagen, dass die 320 Seiten in zwei Büchern die geforderten nicht ganz 30 Euro (rund 40 Schweizer Franken) auf jeden Fall wert sind. Die Qualität des Drucks ist gut, die Bildauswahl gefällt und der Text ist gut recherchiert. Am besten legt man den kleinen Band (für Notfälle) ins Auto und den grösseren in die Bibliothek zuhause.
Bibliografische Angaben
- Titel: Mercedes 190 - Modellgeschichte, Kaufberatung, Pannenhilfe (Passion Youngtimer)
- Autoren: Hans J. Schneider, Valentin Schneider, Halwart Schrader
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Schneider Media / Delius Klasing Verlag, 1. Auflage
- Umfang: 320 Seiten (Band 1 ca. 216 Seiten, Band 2 104 Seiten), 747 Fotos (farbig), 60 Fotos (s/w)
- Format: 21,9 x 26,7 cm, gebunden (Band 2 ist broschüriert)
- ISBN-Nummer: 978-3-7688-5810-6
- Preis: € 29,90 (D) / € 30,80 (A) / sFr 40,90 (CH)
- Bestellen: Online bei amazon.de
, beim Verlag Delius Klasing oder im gut assortierten Buchhandel