Rallye Monte Carlo 1966 - „Nie wieder Monte Carlo!“
Zusammenfassung
Die ersten vier der Rangliste der Rallye Monte Carlo von 1966 werden nach dem Zieleinlauf alle disqualifiziert, wegen nicht vorschriftsgemässer Beleuchtung. Damit gewinnt der eigentlich fünftplazierte Toivonen auf Citroën DS 21.
Geschätzte Lesedauer: 3min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Rechenzentrum ist die Rangliste für den Aushang bereit: 1.) Mäkinen/Easter (BMC Cooper S)2.) Aaltonen/Ambrose (BMC Coooper S)3.) Hopkirk/Liddon (BMC Cooper S)4.) Clark/Melia (Ford Cortina Lotus)5.) Toivonen/Mikander (Citroen DS 21) Da schreiten die Sportkommissare zur Tat. Sie streichen kurzerhand die vier ersten von der Liste. Neu stehen Pauli Toivonen/Ensio Mikander an der Spitze. Und ihr Fahrzeug? Richtig, ein Citroen DS 21. Das stösst sauer auf, der grösste Skandal in der langjährigen Geschichte der Rallye Monte- Carlo wird Wirklichkeit. Am 1. August 1965 beschliesst die FIA in Paris ein für den ganzen Motorsport ein neues Gesetz. Im sogenannten Anhang J sind die Vorschriften für die einzelnen Fahrzeuggruppen und –klassen festgehalten. Kurz vor dem Start zur Rallye Monte Carlo 1966 treten sie in Kraft und kaum jemand besitzt jetzt noch Zeit, diese seriös zu studieren und bis ins letzte Detail einzuhalten – ausser Citroën, die sich frühzeitig ein Exemplar beschaffen können. Citroën gelingt es für den neuen DS 21 problemlos, den Nachweis von 5‘000 produzierten Exemplaren vorzulegen. Somit gilt der DS als Serientourenwagen der Gruppe 1. Hingegen glauben die Citroën-Manager, die Homologation der BMC-Minis anzweifeln zu müssen – mit der Begründung, Austin und Morris seien zwei verschiedene Marken und somit seien zu wenig Minis vom Fliessband gefahren. Dem ist natürlich nicht so, Austin und Morris gehören beide zur British-Motor-Corporation und zusammen wurden genügend Gruppe-1-Cooper produziert. Wenn es nach Citroën gehen soll, gehören die Minis in die Gruppe 2 (Spezial-Tourenwagen, 1‘000 Stück pro Jahr) und sind somit mit dem ungünstigen Koeffizienten zu bestrafen. Dies würde ein Handicap von 18 Prozent bedeuten!
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
























































Kommentare