Am Wochenende vom 13. bis 15. April 2018 fand der Preis der Stadt Stuttgart statt. Neben Formel-, Touren- und Rennwagen waren es vor allem die Kleinsten, die das Publikum begeisterten. Sie starteten auf dem Hockenheimring im Rahmen des Kampfs der Zwerge in den Kategorien Histo Cup R5-Pokal, NSU-Trophy, Abarth-Coppa-Mille, 1300er-Histo-Cup R5 Pokal und Histo Cup 1300.
Erstmals mit dem R5 Pokal
42 Jahre nach der Premiere des R5-Pokals in Hockenheim war es wieder soweit. Erstmals startete der Histo Cup R5-Pokal im Rahmen des Kampf der Zwerge auf dem Hockenheimring zu zwei Eröffnungsläufen. Auch wenn es nicht 30 Autos waren, die Rückkehr der Renault 5 wurde allenthalben begrüsst.
Packende Zweikämpfe
Das erste Zwerge-Rennwochenende des Jahres 2018 war von Zweikämpfen nur so geprägt. Nach einem äusserst spannenden Zeittraining, welches an der Gesamtspitze von den Minis der British Car Trophy dominiert wurde, kam es am Samstag Mittag zum Start des ersten Rennlaufs der Saison 2018.
Der Polesitter Herbert Wein Jr. in seinem Mini Cooper S aus den Sechzigerjahren musste sich vom Start weg vehement gegen den von Platz 3 gestarteten Mini-Piloten Rainer Klockenhoff wehren. Hierdurch hatte Herbert Wein Sr., ebenfalls auf Mini, die Chance, die Spitze zu übernehmen. Diese wechselte jedoch in den kommenden Rennrunden mehrfach. Erst ab Runde 10 erhielt Klockenhoff die Möglichkeit, sich etwas vom Feld abzusetzen und den Sieg nach Hause zu fahren.
- Sachverständiger & Gutachter
 - Autohandel (Oldtimer & Youngtimer)
 
Alfa-Romeo, Lancia, Delahaye, und weitere
Duelle in der NSU-Trophy
Nicht minderspannend ging es bei der NSU-Trophy zu. Roland Müller, Maximilian Koch und Andreas Vielgut duellierten sich das ganze Rennen über. Kurz vor Rennende kam es jedoch zu kleinen Fehlern seitens Müller und Koch und so konnte Andreas Vielgut im NSU TT von 1969 den Sieg in der NSU-Trophy für sich verbuchen.
Premierenlauf 1300er-Histo-Cup R5 Pokal und Histo Cup 1300
Die Wertung im 1300er-Histo-Cup R5 Pokal sicherte sich Michel Braxhoofden mit seiner Renault R5 Alpine, während sich der amtierende Meister des Histo Cup Frank Fiedler auf seiner Renault Alpine über den Sieg im Histo Cup 1300 freuen konnte.
Defektpech bei der Abarth-Coppa-Mille
Schnellster Mann in der Abarth-Coppa-Mille war Christof Hürter. Er pilotierte seinen Fiat 127 zum Sieg, profitierte dabei jedoch von einem Defekt bei Hubert Nagl. Der Süddeutsche konnte im ersten Lauf nicht starten, da an seinem Fiat Abarth 1000 TC im Training ein Schaden an der Antriebswelle aufgetreten war.
Strahlende Sieger beim Sonntagsrennen
Der Rennlauf am Sonntag war ebenfalls spannend, jedoch nicht von derartig vielen Zweikämpfen geprägt, wie dies am Samstag noch der Fall war. Gestartet wurde gemäss dem Zieleinlauf des Rennens vom Vortag. Rainer Klockenhoff ging von der Führungsposition aus ins Rennen, musste sich jedoch unmittelbar nach dem Start Herbert Wein Jr. beugen. Dieser konnte sich früh vom Feld absetzen, da der zweitplatzierte Klockenhoff sich gegen den stark aufkommenden Herbert Wein Sr. verteidigen musste. Als Wein Sr. aufgrund eines technischen Defektes in Runde 8 ausfiel, übernah Klockenhoff dessen Position, hatte aber in der verbliebenen Zeit keine Möglichkeit mehr zum enteilten Wein Jr. aufzuschliessen.
Sieger der Abarth-Coppa-Mille wurde beim zweiten Rennlauf Hubert Nagl. Nach Behebung des Trainingsschadens ging er vom letzten Startplatz ins Rennen. Kämpferisch fuhr er ein beeindruckendes Rennen und konnte am Ende sogar noch Gesamtplatz zehn belegen. Der Sieg im Histo Cup 1300 ging an Christoph Wilde im Simca Rally II von 1974. Er war im ersten Lauf aufgrund von Kupplungs- und Fahrwerksproblemen noch ausgeschieden. Die NSU-Trophy entschied wie am Vortag Andreas Vielgut für sich. Beim Histo Cup R5 Pokal fuhr im zweiten Lauf Bob Spaargaren als erster durchs Ziel. Entgegen der Erstaufführung im Jahr 1976 überschlug sich keiner der Protagonisten. Es wurde trotzdem Motorsport vom feinsten geboten.
Alle Berichte zu Kampf der Zwerge findet man im Themenkanal .






























































































































































































































































Kommentare