Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Motor-Check und Beurteilung – Auf ein langes Motorleben!
Zusammenfassung
Ist der Oldtimer-Motor gesund oder technisch in Ordnung? Wer hierauf eine finale Antwort haben möchte und wissen will, wie es um den technischen Zustand eines Oldtimer-Motors genau steht, muss ihn immer komplett zerlegen, reinigen und vermessen. Doch mit etwas Erfahrung lässt sich sein Zustand auch ohne Zerlegen sehr zuverlässig beurteilen. Dieser Bericht schlägt einen “Zwischendurch-Check” für den Rumpfmotor vor, Anbauteile und Aggregate werden dann in einem anderen Artikel “durchleuchtet”.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Vom Zustand des Motoröls
- Additive – Manchmal zu viel des Guten
- Geräuschkulisse
- Druck im Zylinder
- Warm oder kalt?
- Kurbelwellenspiel
- Klangbilder
- Inkontinent?
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Ist der Oldtimer-Motor gesund, freut sich der Mensch. Obwohl es sich hierbei um eine abgewandelte Werbeweisheit handelt, steckt in ihr viel Wahrheit. Doch wann ist der Motor gesund – oder besser gesagt, technisch in Ordnung? Wer hierauf eine finale Antwort haben möchte und wissen will, wie es um den technischen Zustand eines Oldtimer-Motors genau steht, muss ihn immer komplett zerlegen, reinigen und vermessen. Doch mit etwas Erfahrung lässt sich sein Zustand auch ohne Zerlegen sehr zuverlässig beurteilen. Die hierbei angewandten Methoden kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Motor aufgrund von äußeren Umständen, zum Beispiel beim Kauf eines Fahrzeugs oder einem Zwischendurcheck nicht vollständig zerlegt werden kann oder soll. Sie zielen dabei auf den so genannten Rumpfmotor, also auf den Motorblock ohne Anbauteile und Aggregate.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 11min
Bilder zu diesem Artikel

Der Satz: Vor allem die Dispersantien halten dann kleinste Verunreinigungen im Öl in Dispersion (in Schwebe). ist nicht korrekt.
Die in Öl unlöslichen Verunreinigungen werden in Schwebe gehalten, aber nicht in Dispersion gehalten. Die Verunreinigungen werden durch Dispersantien dispergiert, es entsteht eine Dispersion.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher