Super, nicht Sport – VW 1500 S im (historischen) Test
Zusammenfassung
Wofür steht das "S" denn eigentlich? Die Amerikaner machen es sich da einfacher, und nehmen deren zwei: "SS" für "Super Sport". Wer "Sport" auch vom 1500 S erwartet hat, wurde jedoch herbe enttäuscht. Dafür war er vielmehr "Super", denn er präsentierte sich in jederlei Hinsicht dem normalen 1500 überlegen, wie dieser historische Testbericht darlegt.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Dreh- und lärmfreudig
- Wenig Radstand, viel Komfort
- Den Überschwang relativieren
- Spritzig in der Stadt
- Hochwertig und bequem
- Preiswerter Weggenosse
- Technische Daten & Meßwerte
Geschätzte Lesedauer: 18min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
"Es gibt Formen, die man nicht verbessern kann. So zum Beispiel ein Hühnerei. Oder ein Ei mit einem daraufgemalten VW. Oder die Form des Käfer-VW selbst". So schreibt die rührige amerikanische Werbeagentur; die Wolfsburger allerdings scheinen davon nicht so überzeugt zu sein. Als nach langen Jahren der Gerüchte und Mutmaßungen der VW 1500 vorgestellt wurde, besaß er eine neue Karosserie. Deutlich sah man der Pontonform das Bestreben an, sich in keine Moderichtung drängen zu lassen und dadurch auch nicht so schnell unmodern zu werden. Die Formgeber waren nicht die kühnsten, als sie den 1500 zeichneten. Und so hat dieser in Wolfsburg wieder einmal gezeigte Hang zum Konservativen den 1500 nicht zu einer Augenweide werden lassen. Der Blick des Betrachters wird von keinem Detail gefesselt, er gleitet über das Fahrzeug hin und ebenso schnell auch ab. Nach einem Volkswagen dreht man sich nicht um, es sei denn, eine atemberaubende Schöne säße darin. Eines ist allerdings den Wolfsburgern gelungen: wenn andere, heute moderne und fesselnde Formen längst schon von ihren Vätern verleugnet werden würden – und das dauert mitunter gar nicht lange –, wird der 1500 noch mit derselben Form produziert werden können, da er keiner Moderichtung unterworfen ist. Nicht schön – aber zeitlos.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Ich hatte immer den Eindruck, die Mechaniker der VW-Vertretung waren mit der Doppelvergaser-Einstellung am Motor hoffnungslos überfordert. Nach jedem Service, immerhin alle 2'500 km, musste Nachjustiert werden. Ich wurde zu einem Dauergast der AMAG Bern.
Noch ein Detail: Das Armaturenbrett am 1963er Modell war noch anders gestaltet. Für die Bedienung von Licht, Scheibenwischer und Waschanlage gelang ein Kombiinstrument zum Einbau, das sich offenbar nicht bewährt hat. Das im Test abgebildete Modell weist andere Bedienungsvorrichtungen auf.
Nach vielen Problemen verkaufte ich den VW nach zwei Jahren. Seither fuhr ich viele verschiedene Fabrikate (ich bis heute 78 Jahre alt) und hatte mit keinem anderen Fahrzeug Probleme.