Test Datsun 240 Z - das günstige Sportcoupé aus Japan (ZQ)
Zusammenfassung
Im Jahre 1972 testete die AR den ersten in Europa wirklich wahrgenommenen japanischen Sportwagen, den Datsun 240 Z. Sie deckten einige Mängel auf, bescheinigten dem günstigen Fahrzeug aber eine gute Gebrauchstüchtigkeit. Sie betonten auch, dass die Ansprüche bei einem Grossseriensportwagen durchaus höher sein dürfen, als bei einem Exoten. Der Test zeigt die Ergebnisse der Fahrleistungsmessungen (0-100 km/h in 10 s) und der Verbrauchsmessungen. Die Originalbilder wurden restauriert und neu aufbereitet.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Bewährtes Rezept
- Gefällige Linienführung
- Luxus für zwei
- Motor und Getriebe
- Doppelcharakter
- Datsun 240 Z - Beurteilung
- Fahrleistungen, technische Daten und Verbrauch
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Sportwagen für den täglichen Gebrauch, die in grösserer Zahl von den Produktionsbändern grosser Automobilwerke rollen, brillieren selten mit technischen Spezialitäten. Sie sind fast alle von Limousinen ihrer Marke abgeleitet und verfügen über die gleichen oder nur geringfügig modifizierten mechanischen Aggregate wie jene. Deshalb fehlt ihnen der Stempel der Exklusivität, der die teureren, in kleinen Stückzahlen gebauten Luxussportwagen auszeichnet, doch gelten sie als ebenso ausgereifte wie zuverlässige, alltagstaugliche und immer noch preisgünstige Fahrzeuge, die bezüglich Wartung, Pflege und Unterhaltskosten nur bescheidene Ansprüche an ihren Besitzer stellen.






















































Kommentare