Legende und Wahrheit – Saab 99 GL/S im (historischen) Test
Zusammenfassung
Der schwedische Einzelgänger gehörte auf dem deutschen Markt zu jenen Autos, die selten im Straßenbild auftauchten. Der Saab 99 GL galt zwar als solider Wagen, bei einem Blick auf die Preisliste erschrak aber so mancher. Erst ein gründliches Studium der Serienausstattung gab Anhaltspunkte für die hohen Preise. Der Test von 1976 führt diese genauer aus.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Preise: Nur scheinbar hoch
- Modelle: Klares Programm
- Ausstattung: Mit Bonbons
- Bedienung: Mit Tücken
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- mot-Gesamturteil
- Technik
- Technische Daten
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der schwedische Einzelgänger gehört auf dem deutschen Markt immer noch zu jenen Autos, die selten im Straßenbild auftauchen. Etwa 1400 Autos fanden 1975 einen deutschen Käufer, die Tendenz steigt. Der Saab 99 gilt als grundsolider, aber recht teurer Wagen. Wenn Autos überhaupt als typische Produkte der Landesmentalität gelten können, dann ist der Saab 99 ein klassisches Beispiel. Der Wohlfahrtsstaat Schweden drängt die Modelle in eine vorgeschriebene Richtung. Der Wagen darf teuer sein, muß aber lange halten. Streng überwachte Tempobegrenzungen degradieren die Höchstgeschwindigkeit zum Papierwert.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ich fahre mit normalem Tempo gegen Süden. Halte "ausreichend" Abstand zu einem vor mir fahrenden Saab 99. Enge Rechtskurve - verliere Sicht auf den Saab. Komme um die Kurve ... wieder Sicht auf Saab, aber Abstand sehr geschrumpft - weil der Saab stand hinter einem Stau! Gehe in die Eisen! Komme zum Stehen - etwa 10 cm zu spät! Mit einem leisen "Plopp" bohrt sich das Türschloss des Saab etwa 5 Millimeter in die Vorderkante der Motorhaube meines Ford.
Der anschließende Verkehrsstau währte nur 3 Minuten! (aus dem Englischen übersetzt:) "Sorry - ich bin Ihnen drauf gefahren" .... "Ist Ihnen was passiert?" .... "Ja, ich habe eine kleine Beule in der Motorhaube - aber bei Ihnen ist absolut nichts zu sehen" .... "Ja - ist halt ein S a a b - schönen Urlaub weiterhin"!
Doppel-n und Doppel-l - fehlt nur noch ein l bei "Hallogen".
Vielleicht ist es ein Multikultiwort: Halo–genne-belle–uchten:
"genne" dänisch für treiben, jagen, scheuchen, "belle" französisch für schön, gut aussehend und „Uchten“ für Morgendämmerungen. Macht aber auch kein Sinn.
Da gefallen mir „Halogenleuchten“ besser.



























































































































Kommentare