Der 1947 - 55 in 40 Exemplaren gebaute MT4 Spider ist der wohl berühmteste OSCA.
Die Firma Osca wurde von den 3 Maserati-Brüdern (Bindo, Ettore und Ernesto) 1947 gegründet und hatte ihren Sitz in San Lazzaro di Saveno. Da sie den Namen Maserati nicht mehr benutzen durften, kam die Abkürzung OSCA „Officine Specializzate per la Costruzione di Automobili Fratelli Maserati Spa“ zum Tragen.
Alfieri der vierte der Maserati Brüder verunglückte 1932 auf der Targa Florio tödlich.
Die drei OSCA-Gründer mussten die Firma wie auch den Namen Maserati infolge finanzieller Schwierigkeiten an die Familie Orsi verkaufen.
Die OSCA MT4
Der erste OSCA MT4 (das Kürzel steht für Maserati Tipo 4) tauchte 1948 im Rennsport auf. Luigi Villoresi führte das Auto auf dem Pescara Circuit und dem Grand Prix von Neapel zum Sieg.
Chassis-Nummer 1138
Der hier auf Zwischengas gezeigte MT 4 Spider hat die Chassis-Nr. 1138 und hatte die Motornummer 1113.
Aus der Historie des Autos geht hervor, dass dieser MT4 im Dezember 1953 an Bill Brewster in die USA ausgeliefert wurde. 1955 wechselte der OSCA seinen Besitzer und ging an Jim Pauley. Dieser tauschte 1957 den Motor mit der Nummer 1406 gegen einen anderen mit der Nummer 1113. Der 1406 war vom Typ “2AD” und hatte 1450 cm3 Zylinderinhalt. Motor 1113 wies jedoch nur 1100 cm3 Hubraum aus.
Zwischen 1954 und 1957 nahm der MT4 mit Chassis-Nr. 1138 an diversen Rennen teil. So platzierte sich Bill Brewster als zweiter an der „Corsa di Tampa“ und an der „Corsa di Andrews“. Er wurde Dritter an der „Corsa di Savannah“ und schied bei den 12 Stunden von Sebring aus. Jim Pauley holte sich noch einen 5. Platz an der „Witch City Trophy“
In der Schweiz restauriert
Das Fahrzeug kam im Sommer 2004 aus Italien in die Schweiz, wo es in gut 2 Jahren, zu 100% bis ins kleinste Detail restauriert wurde.
Zum ersten Mal wurde der 1100ccm Motorblock wieder auf die ursprünglichen 1450ccm umgebaut.
Heutiger Besitzer dieser wunderschönen Barchetta ist das deutsche Museum Dauphin Speed-Event in Hersbruck.
12 Stunden von Sebring als grösster Erfolg des MT4
Den wohl grössten Erfolg im Motorsport verbuchte der kleine 130PS starke MT4 mit einem Gesamtsieg anlässlich des 12h Rennens in Sebring am 7. März 1954. Am Steuer sass kein geringerer als Sir Stirling Moss. Zusammen mit Bill Lloyd deklassierte er den zweitplatzierten Lancia D24 um fünf Runden und den drittplatzierten Austin Healey um satte 66 Runden.
Maserati ist uns bis heute erhalten geblieben, während OSCA 1967 leider die Tore schliessen musste.
OSCA MT4-Chassis-Nummern-Übersicht
Chassis # | Jahr | Typ | Karosserie | Kommentar |
---|---|---|---|---|
1101 | 1948 | OSCA MT4 1100 | #1102 umnummieriert #1106 , #1103 Siluros | |
1104 | 1949 | OSCA MT4 1100 | auch 1105, 1106, 1107 | |
1108 | 1949 | OSCA MT4 1350 | Vignale Coupé | |
1109 | 1950 | OSCA MT4 1100 | Frua LM Coupé | zerstört |
1110 | 1950 | OSCA MT4 1350 | Moretti Spider | letzter mit SOHC-Motor |
1111 | 1950 | OSCA MT4-2AD 1350 | Moretti Spider | erstmals DOHC-Motor |
1112 | 1951 | OSCA MT4-2AD 1350 | Siluro Spider ex Fagioli | |
1113 | 1951 | OSCA MT4-2AD 1350 | Frua Coupé | |
1114 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1350 | Morelli Spider | |
1115 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1350 | Morelli Spider | |
1116 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1350 | Frua Spider | |
1117 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1500 | Vignale Spider | ex Rosso Biancho Museum |
1118 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1100 | Morelli Spider | |
1119 | 1952 | OSCA MT4-2AD | ||
1120 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1350 | Vignale Coupé | |
1121 | 1952 | OSCA MT4-2AD | ||
1122 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1100 | Morelli Spider | |
1123 | 1952 | OSCA MT4-2AD | ||
1124 | 1952 | OSCA MT4-2AD | ||
1125 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1100 | Morelli Spider | |
1126 | 1952 | OSCA MT4-2AD 1350 | Spider | drei Fahrzeuge unter dieser Chassis-Nummer |
1127 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Frua Spider | weitgehend identisch mit Morelli Spider, erster Besitzer George Moffett; |
1128 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Morelli Spider | |
1129 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Frua Spider |
weitgehend identisch mit Morelli Spider, Erstbesitzer Briggs Swift Cunningham Jr. |
1130 | 1953 | OSCA MT4-2AD | ||
1131 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Morelli Spider | |
1132 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Morelli Spider | |
1133 | 1953 | OSCA MT4-2AD | ||
1134 | 1953 | OSCA MT4-2AD | ||
1135 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Frua Spider | Weitgehend identisch mit Morelli Spider, Erstbesitzer Edgar Fronteras |
1136 | 1953 | OSCA MT4-2AD 1350 | Vignale Berlinetta | |
1137 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1350 | Morelli Spider | Sieger Sebring 1954 (Stirling Moss) |
1138 | 1954 | OSCA MT4-2AD | siehe Zwischengas-Artikel | |
1139 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1140 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1141 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1142 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | ex Rosso Biancho Museum |
1143 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1144 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1145 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1146 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1147 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1148 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1149 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1150 | 1954 | OSCA MT4-2AD | ||
1151 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1152 | 1954 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1153 | 1955 | OSCA MT4-2AD | Vignale Berlinetta | |
1154 | 1955 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1155 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1156 | 1955 | OSCA MT4-2AD 1500 | Morelli Spider | |
1157 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1158 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1159 | 1955 | OSCA MT4-2AD | Streamliner | |
1160 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1161 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1162 | 1955 | OSCA MT4-2AD 1100 | Morelli Spider | |
1163 | 1955 | OSCA MT4-2AD TN 1500 | Morelli Spider | |
1164 | 1955 | OSCA MT4-2AD TN 1500 | Morelli Spider | |
1165 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1166 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1167 | 1955 | OSCA MT4-2AD 1450 | Morelli Spider | |
1168 | 1955 | OSCA MT4-2AD | ||
1169 | 1955 | OSCA MT4-2AD TN 1500 | Le Mans Spider | ex Rosso Biancho Museum |
1176 | 1956 | OSCA MT4-2AD TN 1500 | Morelli Coupé | Devin-Karosserie |
1177 | 1956 | OSCA MT4-2AD TN 1500 | ||
1178 | 1956 | OSCA MT4-2AD TN 1500 | ||
1181 | 1956 | OSCA MT4 TN 1500 S | Morelli Spider | |
1182 | 1956 | OSCA MT4 TN 1500 S | Morelli Spider | |
1183 | 1956 | OSCA MT4 TN 1500 S | Morelli Spider | |
1184 | 1956 | OSCA MT4 TN 1500 S | Morelli Spider | |
1185 | 1956 | OSCA MT4 TN 1500 S | Morelli Spider |
(Wir danken Jörg Diesfeld für die Unterstüztung bei der Bereitstellung dieser Daten)
Technische Daten OSCA MT4-2AD
- Motor
vorne liegender wassergekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor, zwei obenliegende Nockenwellen (dohc), 2 Doppelvergaser (Weber 38 DCO3), Magnet-Einfachzündung; Zwangsumlaufschmierung, mehrere Hubraumvarianten: 1’342 cm3, 1’453 cm3
Leistung: 1’342 cm3: 100 PS bei 6.300 U/min, 1’453 cm3: 110 PS bei 6.200 U/min - Kraftübertragung
Einscheibentrockenkupplung, Vierganggetriebe, Hinterradantrieb - Vorderachse
unabhängige Vorderradaufhängung mit Dreiecksquerlenkern, Schraubenfedern, Teleskopstoßdämpfern und Querstabilisato - Hinterachse
Starrachse mit Längslenkern, Cantilever-Blattfedern und Teleskopstoßdämpfern - Bremsen
vier hydraulisch betätigte Trommelbremsen - Karosserie
Stahlrohrrahmen
Radstand 2.200 mm, restliche Masse abhängig von Karosserie - Leergewicht
530 kg (Chassis alleine 390 kg) - Höchstgeschwindigkeit
190 km/h - Bauzeit
1947-1955 (9 MT4 und 70 MT4-2AD wurden gebaut, teils als Spider teils als Coupé)
Quelle: www.pietro-frua.de
Dann melden Sie sich an (Login).