NSU Prinz 1000 TT - ein kerniger kleiner Wagen mit hoher Leistung (ZQ)
Zusammenfassung
Im Herbst/Winter 1966 testeten die AR-Redakteure den NSU Prinz 1000 TT und den 1000 S und resümierten, dass die beiden Modelle dank ihrer spezifischen Qualitäten einen wichtigen Beitrag zur Belebung des von den Grosserie-Produkten satt gewordenen Marktes darstellten. Hier die Zusammenfassung der Tester: “In der Gesamtwertung erscheinen der NSU 1000 TT wie auch der normale Prinz 1000 S als auf einem originellen Konzept und aus kleinen Anfängen zielbewusst entwickelte Gebrauchsfahrzeuge. In der TT-Ausführung ist der Preis durch die Leistungsreserve und die Fahrsicherheit, welche sportlichen Ansprüchen ebenso gut wie solchen des Alltagsgebrauchs in hohem Mass entsprechen, gerechtfertigt. Der TT ist gar nicht etwa ein Stadt- und Kurzstreckenfahrzeug; seine Qualitäten kommen vor allem auf grossen Tagesetappen und insbesondere auf Passstrassen zum Vorschein, die er rasch und dennoch mit einem geringen Benzinverbrauch sowie mit ständiger Mehrleistungsbereitschaft hinter sich bringt. Die Pflege der mechanischen Details steht auf einer höheren Stufe als jene der Innenausstattung. Mit der sich nun in der Schweiz allmählich abzeichnenden Konsolidierung der Servicenetzes werden die Voraussetzungen für eine stärkere Verbreitung der Marke geschaffen, was auch zu erwarten ist, wenn man berücksichtigt, dass recht viele Wagenbesitzer nach einem individuellen, aber in Anschaffung und Unterhalt nicht teuren Fahrzeug Ausschau halten.” Der Langstreckentest vergleicht den NSU TT auch mit seinen damaligen Konkurrenten Fiat 850 S, Hillman Imp de Luxe, Simca 1000 GL und Morris 1100 und gibt umfangreiche Wartungs- und Betriebshinweise.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Viel Leistung in leichten Wagen
- Vom Prinz 1000 zum 1000 TT
- Ein prachtvoller Motor
- Getriebe mit grossen Stufen
- Grosse Fortschritte im Fahrverhalten
- Karosserie und Innenausstattung
- NSU Prinz 1000 TT - wichtigste Daten und Messergebnisse
- NSU Prinz 1000 TT - Daten für den Unterhalt
- Messwerte, Vergleichsdaten, technische Daten und Fahrzeugcharakteristik
Geschätzte Lesedauer: 21min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
In einem Zeitpunkt, da die grössten Automobilhersteller den Plafond ihres weltweiten Absatzes erreicht zu haben scheinen, ist es mehr als ein Vergnügen, wieder einmal an einem Produkt eines mittelgrossen Werkes zu ermessen, mit welchen Waffen hier um die Gunst des Käufers geworben wird. Dies geschieht nachfolgend auf Grund der Erfahrungen, die wir im Langstreckentest mit den beiden NSU-Modellen Prinz 1000 TT und 1000 S gewonnen haben. Sie stellen, das sei vorweggenommen, dank ihrer spezifischen Qualitäten einen wichtigen Beitrag zur Belebung des von den Grosserie-Produkten satt gewordenen Marktes dar. Die NSU-Motorenwerke in Neckarsulm nahmen den Automobilbau in der Nachkriegszeit erst im Herbst 1957 wieder auf. Sie blickten aber auf eine bis ins Jahr 1900 zurückreichende Tradition im Bau von Motorrädern zurück, worunter sich einige Typen befanden, die zu den schnellsten der Welt gehören.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher