Mercedes-Benz 450 SLC 5.0 - deutlich sportlicheres und leichteres Coupé
Zusammenfassung
Es waren äusserlich nur minimale Unterscheidungsmerkmale, aber wenn Kenner 1978 ein Coupé des Typs Mercedes-Benz 450 SLC mit Gummilippe auf dem Kofferraumdeckel und der Ziffer “5.0” rechts am Heck erspähten, dann war dem Fahrer ein anerkennendes Nicken sicher. Immerhin war dieser Mercedes-Benz das schnellste Auto aus Sindelfingen zu jener Zeit und ziemlich teuer dazu. Nur 1977 Mal wurde das Leichtbau-Coupé zwischen 1978 und 1980 gebaut, ein guter Grund, dem SLC 5.0 einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos zu widmen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Bewährt, aber zu gemächlich?
- Auf der Suche nach mehr Sportlichkeit
- Neuer Anfang mit einem neuen Motor
- Ein leichteres Coupé
- Verbesserte Aerodynamik durch geringe Eingriffe
- Präsentation an der IAA 1977
- Luxus-Granturismo
- Kein Ökomobil
- Sanfte Gewalt
- Angenehmer Begleiter
- Rarität geblieben
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es waren äusserlich nur minimale Unterscheidungsmerkmale, aber wenn Kenner 1978 ein Coupé des Typs Mercedes-Benz 450 SLC mit Gummilippe auf dem Kofferraumdeckel und der Ziffer “5.0” rechts am Heck erspähten, dann war dem Fahrer ein anerkennendes Nicken sicher. Immerhin war dieser Mercedes-Benz das schnellste Auto aus Sindelfingen zu jener Zeit und ziemlich teuer dazu. Bereits 1971 waren zunächst die Cabriolet-Version R107 des neuen Sportwagens Mercedes-Benz 350 SL und einige Monate später (Paris, Oktober 1971) die Coupé-Version 350 SLC (C107) vorgestellt worden. Mit dem Coupé SLC brach Mercedes-Benz eine Tradition, denn normalerweise hatte das Luxuscoupé seine Basis jeweils bei der S-Klasse, respektive deren Vorgängern. Ende der Sechzigerjahre entschied man sich anders und verlängerte den in Entwicklung begriffenen 350 SL, um daraus ein sportlich-luxuriöses Coupé zu entwickeln.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel


Leider sind einige PS-Angaben im Artikel falsch. Der 350er kam ´71 mit 200 PS auf den Markt, der 450er ´73 mit 225 PS, beide mit der D-Jetronic. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des 450 5.0 haben Sie für den 450er dann 217 PS angegeben, das ist auch falsch, hier sind es wieder 225 PS. Die genannten 217 PS gab es nur kurz anno ´76, als die K-Jetronic neu herauskam, es wurde die Verdichtung niedriger (beim 350er waren es da 195 PS). Ab ´77 waren es auch mit K-Jetronic wieder 225 PS (beim 350er 200PS). Und genau diese 225 PS reichen völlig aus, die restlichen 15 PS kann man sich - oder besser seiner Frau - umgewandelt in etwas Schönes, schenken....
(Die Bildunterschrift des 500 SLC muß 1981 und nicht 1982 heißen.

Von allen DB kriegte SLC von legendäre Journalist L.J.K.Sethright als einzigen Wagen für Proportionen Topnoten. SL ist aber Stumpf und kurz. Lesen Sie sich auf über klassische Modernismus.
Im Buch von Günter Engelen auf den Seiten 171 ff sind die Rally-Aktivitäten treffend beschrieben. Ziel ziemlich klar: PR. Viel Geld für wenig Schlagzeilen!
Sowohl im zivilen Einsatz noch im Rally-Betrieb musste man mit dem (neu) entwickelten Gebriebe W 3 B 050 auskommen. Aufgeschlüsselt heisst das: MB autom. Getriebe (hydr. Wandler) mit 3 vorwärts Gängen. 4 Gänge waren den 6-Zylinder Motoren und dem 380/500 vorbehalten.
Selber kenne ich alle V-8 Versionen und kann so den Sprung von 3 zu 4-Gängen gut beurteilen. Schwer zu verstehen, dass nicht eine 4-Gang Version von allem Anfang an eingeplant war.
Stückzahlen: 8450 E 50 und 1154 500 SLC (107026) und 5450 E 45 (107024)
Die o.e. Literatur kann ich jedem Interessierten empfehlen: ein sehr vollstädiges Werk.
Und vielleicht noch ein Wort zu Proportionen: natürlich gibt es eine Proportionslehre die man in bestimmten mathematischen Regeln beschreiben kann, z.B. den goldenen Schnitt. Nur ist das Automobildesign genauso wie alle Dinge des täglichen Gebrauchs der Mode und dem Zeitgeist unterworfen. Und diesem Zeitgeist der 70er Jahre folgen beide Modelle in gewisser konservativer Form.





































































































































































































































































_RM.jpg)































































Kommentare