MGA Twin Cam – zickiges Vollblut?
Zusammenfassung
Vierzylindermotoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen konnte man in den Fünfzigerjahren an einer Hand abzählen, neben Alfa Romeo gab’s dies nur bei MG in Grossserie. Der MGA Twin Cam bot 50 % mehr Leistung als sein einfacher gestrickter Serienbruder, kostete aber weniger als mancher gleich schnelle Konkurrent. Ein Erfolg wurde er trotzdem nicht. Dieser Fahrbericht gilt einem MGA Twin Cam von 1959 und zeigt den Wagen auf aktuellem und historischem Bildmaterial. Auch ein Tonmuster fehlt nicht.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Zwei Versuche, ein Motor
- Präsentation als Special
- Begeisterung in der Presse
- Anspruchsvolle Technik
- Das grosse Motorsterben
- Kein grosser Erfolg
- Technik heute im Griff
- Am Lenkrad der Rarität
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Über 100’000 MGA wurden von 1955 bis 1962 gebaut, mit seiner eleganten Linienführung und der robusten Technik war der offen und geschlossen verkaufte MG Sportwagen gerade in den USA sehr beliebt. 1958 aber erschien eine ganz besondere Version mit Doppelnockenwellenmotor, die es in drei Jahren nur auf knapp über 2000 Exemplare brachte und heute als die gesuchteste MGA-Version gilt – trotz ihres schlechten Rufes, welcher bis heute nachhallt. Motoren mit zwei Nockenwellen pro Zylinderbank sind keine Erfindung von MG. Bereits 1912 gab es bei Peugeot einen Rennmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, Rennmotoren nutzten diese Bauweise nach dem zweiten Weltkrieg zur Erreichung höherer Drehzahlen. Bei Alfa Romeo kam ab 1954 ein Vierzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen bei der Giulietta zum Einsatz, auch andere Hersteller begannen mit diesem Konstruktionsansatz zu experimentieren.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Zudem sind die 108 Twin Cam PS ja SAE-PS, was in etwa, mit viel Goodwill, 90 DIN PS entsprechen. Wer dem Motor noch eine etwas schärfere Nockenwelle und angepasste Vergaser spendiert, kommt auf rund 100 PS. Da es sich um eine Aenderung aus der Zeit und Motor vom Originalhersteller handelt, sollte auch der Veteraneneintrag möglich sein.





















































































































































































Kommentare