Frazer Nash TT Replica – Britische Exzentrik auf vier Rädern
Zusammenfassung
Heute hat der Zusatz "Replica" etwas anrüchiges, besonders bei Klassikern. 1932 war dies ganz anders: Er versprach den Eintritt in eine Welt des Motorsports als mehr oder weniger exakte Kopie eines Siegertypen – so wie der Frazer Nash mit Kettenantrieb. Er war schon damals ein uriger Vogel, aber bot handfeste Vorteile bei Rennen und Langstreckenfahrten.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Konfektionär mit eigenständigem Charakter
- Tourist Trophy 1931
- Ein Charakter von einem Auto
- Fahrgestellnummer 2169
- Historischer Auftritt 1947
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Replica? Das tönt nach Plastik wo Blech sein müsste, nach missratenen Proportionen, nach VW-Motor im Heck statt Reihenachtzylinder vorne unter der Haube. Mit Replicas verbindet man, besonders als Klassik-Liebhaber, den Gang durch das Tal des Grauens, hinein in die automobilen Abgründe, die man sich, ausser man ist Masochist, kaum antun möchte. Doch das ist im Falle des Frazer Nash TT Replica der völlig falsche Ansatz! Denn erstens wurde diese Replica fast zeitgleich zum Vorbild gebaut, und zweitens wäre die Bezeichnung «Production Racer» wohl treffender gewesen. Der Frazer Nash TT Replica ist nichts anderes als eine Kleinserie, gebaut nach jenem Vorbild, das in der 1931er Tourist Trophy mitgefahren ist. Damals hiess das Auto noch Frazer Nash Boulogne II und schlug sich wacker. Im Jahr darauf war daraus ein eigenes Modell geworden, eben der Frazer-Nash TT Replica.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Wofür steht ASA/Scheib? Bekannt ist mir der italienische Automobilhersteller Autocostruzione SpA (kurz ASA) in Mailand. Dieser existierte aber nur von 1962 bis 1967 und hätte sicherlich nicht freiwillig dieses abgebildete Phantasie-Replikat produziert.
Dann kenne ich noch die Automobilmanufaktur Scheib Ltd. in 91522 Ansbach, Windmühlberg 2 A und Am Onolzbach 67. Dies war ein Fahrzeugbauunternehmen, welches sich auf Oldtimerreproduktionen spezialisierte. Ernst Scheib († 22. Februar 2018) gründete 1975 das Unternehmen unter dem Namen Automobilbau Scheib (daher wahrscheinlich die Abkürzung ASA für „Automobilbau Scheib Ansbach“). In 2012 wurde es aufgelöst.
Bild 46 zeigt den Scheib-Migi, angelehnt an einem MG Roadster (mit Mercedes-Kühlergrill). Siehe auch auto motor und sport / Nr. 3 / 1980 - Seite 13 und AR-Zeitung Nr. 27 / 2005 vom 6. Juli 2005 - Seite 7.
Das Unternehmen stellte allerdings hauptsächlich genuine Replikate her. Siehe auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=cV0o4ualSXU
https://www.ebay.de/itm/204240437194?srsltid=AfmBOor7W0PkzfWBmHfai9s9W1RnWk53LO9JWnddP8_cj8COffDQtnlS
https://www.ebay.de/itm/286297103041?_skw=scheib+replica&itmmeta=01K6CVQ08FQM75PJR2ATT4CKVZ&hash=item42a8a31ac1:g:F5QAAOSw--xbBCKO&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1feBZ5s0q914DmT57yViwrSJzLTGc4qPflb3jCRAMB7AlqiSrLbmAoV72RA06gcpWOAzOZcQN2GTA3fay5Vr%2FdBuSJUote2PAz--vu14CkRLtb1Jfau9Tzw4n97ki5VsG%2B%2B0PSWa%2B7cE1OYlamfyYHTW5AfuCKAOC99SaJXj2l5VwgNJL3q%2BaMWBdg5nfCLT90KStLVNN%2FLgWwK5sxyc8vV0uic5XjdG5EiOwRXiQVvgTjxBVY6ildSbqSCglKJcg%2FXjb61O3FGlSa8ok%2BgToc50%2B1ZdZETA8vq%2BUfcMV3lCQ%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR8iE3JuzZg







































































































































































Kommentare