Ford Mustang GT 390 - der Brexit-Bullitt-Clone
Zusammenfassung
Zwei Ford Mustang sind zu besonderen Filmehren gekommen und legendär geworden. Eleanor und “Bullitt”, das Auto von Frank Bullitt im gleichnamigen Film. Kein Wunder werden gerade diese Autos immer wieder nachgebaut. Der Ford Mustang Fastback mit 6,4 Liter Motor war aber auch ohne diese Legendenbildung schon ein sehr interessantes Auto. Dieser Fahrzeugbericht blickt zurück auf die Geschichte des kräftigen Mustangs der Baujahre 1967 und 1968 und zeigt das Originalfilmauto aus “Bullitt” und einen Klon im Detail.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Stärker, schneller
- Für den passionierten Auto-Cowboy
- Verfeinerungen
- Einsatz im Film
- Einfach zu klonen
- Die Brexit-Variante
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Es sind vor allem zwei Mustang-Exemplare, die viel zur Legendenbildung zum Ford-Coupé/-Cabriolet beigetragen haben. Das eine heisst Eleanor und spielte die wichtigste Nebenrolle sowohl im originalen “Gone in 60 Seconds” Film wie auch in dessen Remake, wenn auch mit unterschiedlichen Modellvarianten. Die zweite Mustang-Legende rankt sich um “Bullitt”, respektive den Mustang 390 GT Baujahr 1968, den Polizei-Leutnant Frank Bullitt im gleichnamigen Film fuhr und mit einer episch langen Verfolgungsjagd unsterblich machte. Für das Modelljahr 1967 hatte Ford den 1964 eingeführten Mustang erstmals gründlich überarbeitet. Um 7,2 cm wurde die Karosserie breiter und mass nun 180 cm, in der Länge wuchs sie um 5 cm auf 466 cm. Auch die Spur wurde zugunsten der Strassenlage um fünf Zentimeter verbreitert.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

bis 65 war der Tacho ein flacher Balken, der 66 ist der Erste mit Rundinstrumente.
das 2. schwarz-weiss Bild ist auch ein Fz aus der 1. Mustangfamilie und keinen 1968er.

Als alter Mustangschrauber drückt das auf die Augenlieder.




























































































































































































Kommentare