Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Ferrari 500 Superfast – superschneller Luxus-Granturismo für die Superreichen
Zusammenfassung
Wem ein “normaler” Ferrari in den Sechzigerjahren nicht exklusiv genug war, der konnte sich auch einen 500 Superfast mit Pininfarina-Karosserie kaufen. Damit erhielt er den stärksten Strassen-Ferrari und den teuersten dazu. Nur gerade 37 Exemplare entstanden im Laufe von zweieinhalb Jahren, jedes im Prinzip ein Einzelstück. Dieser Bericht gilt dem fünftletzten Ferrari 500 Superfast und erzählt die Geschichte der Baureihe, illustriert mit aktuellen und historischen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der Prototyp von Genf
- Eleganz für zwei Personen
- Ein neues Triebwerk
- Bodenständige Chassis-Technik
- Mehr Granturismo als Rennwagen
- Zwei Serien
- Der fünftletzte 500 Superfast
- Alle Ferrari 500 Superfast
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im März 1964 stand in Genf eine Überraschung auf dem Pininfarina-Stand, der neue Ferrari 500 Superfast, ein Auto der Superlative. Rund doppelt so teuer als ein Ferrari 330 GT wurde der schnelle Superfast verkauft, also mussten Käufer knapp über 100’000 Franken auf den Tisch legen, wollten sie in den Genuss des 500 Superfast kommen. Damit wäre der Wagen das teuerste Auto in den Preislisten gewesen, doch meist wurde der Preis nur mündlich genannt. Das hinderte die Berühmten und Reichen der Welt, darunter Peter Sellers oder der Schah von Persien nicht daran, das Scheckbuch zu zücken. Dass der Ferrari 500 Superfast seine Premiere auf dem Pininfarina-Stand in Genf feierte, war kein Zufall. Schliesslich kam das Design, aus dem Stift von Aldo Brovarone, von dort und auch die Karosserien wurden dort von Hand gefertigt.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 5min
Bilder zu diesem Artikel

Noch größer ist der Leistungsunterschied zwischen SAE und DIN Norm. Bei SAE werden auch die Nebenaggregate nicht mit gemessen. So kommt eine Jaguar E-Type auf 265 SAE-PS, aber bei meinem E steht im Kfz-Schein 'nur' 210 PS nach DIN gemessen. Das sind 30% Leistungsunterschied zwischen SAE und DIN! Noch heute werden in vielen Publikationen bei den Leistungsangaben SAE, CUNA und DIN munter verglichen und vertauscht!
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher