Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Ferrari 212 Export mit Vignale-Karosserie im Test von 1951 (ZQ)
Zusammenfassung
Dies ist der erste von der Automobil Revue je veröffentlichte Prüfungsbericht, der einen Ferrari im Zentrum hat. Der geprüfte Wagen war der schnellste und leistungsfähigste unter sämtlichen von der “AR” bisher getesteten Serienwagen. Der Ferrari 212 Export mit Vignale-Karosserie überzeugte mit optimaler Strassenlage und Elastizität. Der sehr detaillierte Artikel spiegelt die Begeisterung der Tester wieder. Die seltenen Originalfotos zeigen einen 212 Export im Urzustand in allen Details, einmalig!
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Unerwartete Harmonie und Flexibilität
- Sondererscheinung bezüglich Fahrleistungen, Strassenhaltung und Problemlosigkeit
- Keine Kompromisse bezüglich Zuverlässigkeit
- Eher Sport- als Gebrauchsfahrzeug?
- Wert des Vollblutpferdes
- Praktische Erfahrungen und Enthusiasmus statt Wissenschaft
- Atemberaubende Beschleunigungs- und Bergsteigefähigkeit
- Einzigartige Fahrsicherheit
- Strassenlage und Kurvensicherheit besser als bei allen bekannten Serienwagen
- Reichlich dimensionierte Bremsen
- Man muss kein Experte sein, um den 212 zu fahren
- Motor ohne verkappte Laster
- Wind und Wetter ausgesetzt
- Wenig Platz aber gut zugängliche Organe
- Ergebnisse der Testfahrten
Geschätzte Lesedauer: 18min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Von den drei Sportwagenmodellen, die Ferrari zurzeit in kleinen Serien von etwa 30 Stück aufs Mal baut, ist der Typ Export 212 der mittlere. Dieser als Sportwagen für die Strasse sowie für die Teilnahme an Sportveranstaltungen für Serienfahrzeuge gebaute Zweisitzer besitzt einen 2 1/2-Liter-Zwölfzylindermotor, wiegt trocken 800 kg und verfügt mit einem Leistungsgewicht von unter 6 kg/PS mit Ausnahme des grösseren Ferrari 340 America und des Allard mit Cadillac-Motor über das beste Leistungsgewicht aller Seriensportwagen. Dies waren die uns bekannten Angaben über den grünen Roadster, den wir am 16. Mai dieses Jahres von Ferrari zum Testen übernahmen. Versuchschef D'Angelo, der uns mit dem Wagen vertraut machen sollte, teilte uns ferner mit, dass der Prüfwagen auf Wunsch des Kunden, der ihn bestellt hatte, nur auf 7,6:1 verdichtet war, somit etwa 10 PS weniger als die katalogmässigen 160 PS abgab, dass die Vignale-Karrosserie das Gewicht des Wagens um etwa 60 kg erhöhe und dass der Treibstoffbehälter mit Superbenzin der Oktanzahl 80 gefüllt sei.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 18min
Bilder zu diesem Artikel
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Die damals sensationellen Fahrleistungen werden jetzt von manchem Kleinwagen, etwa dem Suzuki Swift Sport auch erreicht.
Allerdings eine Beschleunigung im höchsten Gang ab 670 U/min wäre heute sensationell.
Sensationell wären auch die Abmessungen Länge x Breite = 372 x 156 cm.