Die schiefe Fahrbahn vom Sportwagen zum Hypercar
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.




























































































































































































































































Sie haben nur
15 von 135
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Einst träumten Autofans von Top- oder Supersportwagen. Seit der Jahrtausendwende aber gelten Hypercars als das Non-plus-ultra der automobilen Fortbewegung. Ob sie aber wirkliche Fahrfreude bieten, ist anzuzweifeln. Um diese These zu belegen, führt dieser Artikel durch die Entwicklung des Sportwagens bis in die Gegenwart und zeigt viele der genannten Autos im Bild.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Schneller, leistungsfähiger
- Zu den Leistungsdaten kam die Formgebung
- Besitzerstolz plus Freude am Fahren
- Wahrheitsfindung auf einer Alpenpassfahrt
- Mit dem Mittelmotor in die Neuzeit
- Concept Cars in den Schatten gestellt
- Zur Zweckmässigkeits- die Sympathiefrage
- Renaissance des “normalen” Sportwagens?
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Einst träumten Autofans von Top- oder Supersportwagen. Seit der Jahrtausendwende aber gelten Hypercars als das Non-plus-ultra der automobilen Fortbewegung. Ob sie aber wirkliche Fahrfreude bieten, ist anzuzweifeln. Natürlich ist von einem Sportwagen ein grösseres Mass an Leistungsvermögen zu erwarten als von einer Limousine, die eine ganze Familie transportieren muss. Denn ein Sportzweisitzer braucht weniger Innenraum und kann somit leichtgewichtiger gebaut werden. Damit lassen sich sein Antriebssystem ebenso wie sein Fahrwerk auf grössere Fahrdynamik ausrichten. Und vor allem kann auch seine Karosserie – und damit seine Optik – in entscheidender Weise auf das ausgerichtet werden, was einen Sportwagen ausmacht: Sichtbare Aerodynamik, d.h. niedrig und langgestreckt, so als würde er von selbst davonfahren.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
ICH fahre, nicht meine Bordcomputer ! Und das meist legal ohne Angst vor dem Führerscheinverlust :-) in einem 30 Jahre alten Westfield - mit Dauergrinsen im Gesicht ;-)
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Warum verkaufte sich ein Karman Ghia mit 34 oder 40 PS so gut? Weil er eine hinreißende Form hat und man sich frei fühlt. Wer einmal mit einem Ghia Cabrio bei Gewitter und Regen offen gefahren ist ohne nass zu werden, kann das vielleicht nachvollziehen. Oder langsam an einer Küstenstraße fahrend, den Geruch und Wind des Meeres spüren.
Für mich ist ein Sportwagen ein Ausdruck besonderer Eleganz und vielleicht etwas, um sich von der Masse abzuheben.
Aber diese Art von besonderen Fahrzeugen scheinen seit Mitte der 1970er Jahre fast ausgestorben zu sein.
Dafür gibt's ja heute diese fahrenden Fleischkloppse die sich SUV Coupés nennen. Tolle Wurst!
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Mehr lesen zum Thema
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Muhen, Schweiz
+41 79 332 81 91
Spezialisiert auf AC, Adler, ...




Spezialist
Toffen, Schweiz
+41 31 819 48 41
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...
Spezialist
Münsingen, Schweiz
+41 31 566 13 70
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...

Spezialist
Bern, Schweiz
+41 31 326 27 90
Spezialisiert auf Aston Martin, Alfa Romeo, ...
Spezialist
Amsterdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
Wollerau, Schweiz
+41 44 510 35 55
Spezialisiert auf Mercedes, Porsche, ...




Spezialist
Neustadt, Deutschland
+4963213995704
Spezialisiert auf Alfa Romeo, Ferrari, ...
Spezialist
Zug, Schweiz
+41 (0) 43 813 56 56
Spezialisiert auf Rolls-Royce, Bentley, ...




Spezialist
Ismaning, Deutschland
+498996055191
Spezialisiert auf Mercedes Benz, Ford (USA), ...
Spezialist
Agno, Schweiz
+41 91 600 29 29
Spezialisiert auf Porsche, Mercedes, ...
Spezialist
Düsseldorf, Deutschland
+49 211 50 72 79 20
Spezialisiert auf Triumph, Maserati, ...
Spezialist
Féchy, Schweiz
+41 21 807 35 65
Spezialisiert auf Alfa-Romeo, Lancia, ...



























































Kommentare