Am 19. August 2012 ging der 62. Pebble Beach Concours d’Elegance über die Bühne, weltweit beachtet und für Sammler und Liebhaber einer der wichtigsten Events des Jahres.
Pebble Beach, normalerweise das 18. Loch eines Weltklasse-Golfplatzes am Ufer des kalifornischen Pazifik, wandelte sich für einen Tag zum automobilen Mekka, um einigen der schönsten und elegantesten Fahrzeugen, die je gebaut wurden, einen Auftritt zu bieten.
Über 200 Autos, eingeteilt in 28 Kategorien/Klassen, wurden aufgestellt, geputzt, bewertet und vor allem ausführlich betrachtet. Bei durchzogenem Wetter, aber in hochprofessioneller Ambience erhielten die Schönen, Eleganten und Originalen Preise. Wahrlich rare Automobile hatte man für den 62. Concours von Pebble Beach zusammengezogen, selektiert aus weit über 1’000 Applikationen.
Als Sieger (“Best of Show”) ging der Mercedes-Benz 680 S Saoutchik Torpedo von 1928 hervor, ein Auto, bei dem sich herausragende deutsche Fahrzeugtechnik und französische Karosseriebaukunst sich perfekt ergänzen. Das Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Figoni Coupé, das in Villa d’Este den Gesamtsieg errungen hatte, war zwar ebenfalls für den “Best of Show” nominiert, wurde aber vom Saoutchik-Mercedes geschlagen.
Zur Schilderung der Eindrücke und Stimmung vor Ort, sollen drei Perspektiven herangezogen werden. Auch um zu zeigen, wie unterschiedlich die Sicht eines Besuchers, eines Teilnehmers und eines Punktrichters ist.
Der Besucher/Beobachter Martin Schatzmann (stv. Chefredaktor Automobil Revue)
Einmal mehr hängt am Sonntag Morgen Nebel über dem gepflegten Rasen von "The Lodge at Pebble Beach". Nur einen kurzen Moment reisst die Decke auf und lässt die Sonne durch, ansonsten ist die Stimmung düster, ganz im Gegensatz zum allgemeinen Befinden der Menschen auf dem Platz.
Bei den Teilnehmern und Besuchern des Concours d'Elegance ist tatsächlich nichts von einer düsteren Stimmung zu merken, man ist vergnügt, vergnügt sich beim Betrachten der schönen Klassiker und wartet gespannt auf das Resultat, das am Nachmittag verkündet wird.
Die Jury ist hochwertig, einige der hellsten Köpfe aus Automobil-Design und -Konstruktion der aktuellen Zeit sind darin vertreten, zum Beispiel Shiro Nakamura von Nissan, Gordon Wagener von Mercedes, Andrea Zagato, Martin Smith von Ford, Jochen Mass, Henrik Fisker, Fabrizio Giugiaro, Ian Callum von Jaguar, Ulrich Bez von Aston Martin; Franz-Josef Paefgen, Sir Stirling Moss, usw.
Schon in der Nacht (um 4:30 Uhr) beginnt der Aufmarsch der Fahrzeuge. Um sechs Uhr morgens hat es bereits viele Leute auf dem Platz. Bis zum Mittag ist das Gelände zum bersten voll, die Autos kaum mehr in der Masse erkennbar. Aber es herrscht eine entspannte Stimmung, ein Hauch von Bewunderung und Genuss liegt in der Luft.
Besondere Klassen sind die AC und die Cobra (Shelby zum Gedenken), die Mercer, die Saoutchik-Wagen und die Maharaja-Wagen. Die Maharaja-Fahrzeuge durften sich zum Sonderdurchlauf auf dem Podium aufreihen, bevor die Preisverleihung stattfand. Es handelt sich hier um besonders schöne Wagen, die zum Teil noch in indischem Besitz sind, und mit zeitgenössischem Zubehör, etwa zwei Gewehre, ausgestattet sind.
Drei weitere Kategorien sollen hier noch besonders erwähnt werden, einerseits die beiden Kategorien mit weitestgehend original - und unrestauriert - erhaltenen Automobilen, die wirklich nicht über einen Mangel an Patina litten. Interessant andererseits war die Kategorie “American Sport Customs”, die Einzelstücken der Dreissiger- bis Fünfzigerjahre gewidmet war, die von “Heimwerken” und selbstberufenen Autobauern/Designer auf die Beine, oder besser Räder, gestellt wurden. An Kreativität und Ausdruckskraft jedenfalls fehlte es diesen Automobilen nicht und man kann sie als echte Bereicherung für das ansonsten recht elitäre Image des Pebble Beach Concours d’Elegance sehen. Gerade diese Wagen wurden denn auch bei der legendären Fahrt über die Holzbrücke zum Trophäenempfang nicht weniger beklatscht als manches der millionen-teuren anderen Prunkstücke.
Mit dem Sieger “Best of Show” wurde erneut ein Vorkriegsauto Gesamtsieger, wie das seit Beginn des Concours d’Elegance vor über 50 Jahren meist der Fall ist.
Der Teilnehmer Christian Jenny (am Lenkrad eines eleganten Delahaye)
Es war noch dunkel um 6 Uhr morgens, ein paar Möwen kreischen, ein feuchtkühler Tag zog auf, vom Ozean her wehte eine leichte Brise, die Nebelschwaden über dem grossen, noch leeren Gelände hin und her tanzen liess.
Wir waren bei den ersten, die hinter dem Golf-Cart eines Platzanweisers auf den nassen Rasen rollten, aus den zahlreichen Kameras der Medienleute sprühten bereits die Blitze, da und dort ein Zuruf, eine kurze Begrüssung zu einem Bekannten auch, der am Weg stand.
Der von mir pilotierte Delahaye M135 aus dem Jahr 1949 ist bestimmt einer der schönsten offenen Zweisitzer, der je von Jacques Saoutchik karossiert worden ist. Ganz in Weiss mit satt anliegendem Stoffdach und Interieur in verhaltenem Beige präsentierte er sich.
Der Wagen gehört einem Freund von mir und zusammen mit elf anderen aussergewöhnlichen Automobilen trat er in der Klasse „Saoutchik“ an.
Es fühlte sich gut an, auf den Platz zu fahren und “sein” Auto im Concours-Park aufzustellen, wissend, dass bereits die Einladung zur grossen Show alleine eine ausserordentliche Ehre darstellt.
Sobald der Wagen in Position war, konnte der Motor abgestellt werden. Jetzt konnte man die mittlerweile an die Dämmerung gewohnten Augen herumschweifen lassen. Es war vollbracht, das Auto stand bereit und gilt somit inskünftig als „Pebble Beach Car“.
Lange könnte ich über den Delahaye, die flamboyanten Saoutchiks, deren herrliche Aufstellung am Ufer des Pazifiks ins Träumen kommen. Stattdessen soll eine kurze, prosaische Auflistung die Eindrücke dokumentieren, die in nur wenigen Stunden auf mich einwirkten.
„Eindrucksvoll“ ist hierzu gerade das richtige Wort. Als von langjähriger, beinahe „abgebrühter“ Pebble Beach Besucher (und Teilnehmer) überkam mich dieses Jahr die Wahrnehmung, an dieser legendären Stätte noch nie so viele herausragende klassische Automobile beisammen gesehen zu haben.
Zwei gleich ins Auge stechende Klassen waren jene mit den Bezeichnungen „Maharaja“, und „Maharaja Rolls-Royce“, ausgestattet mit fünfzehn Automobilen aus dem Fuhrpark der einstiger indischer Fürsten. Schon bildlich gesprochen ragte der Brooke 25/30 HP Swan Car von 1910 heraus, komplett mit drehbarem Kopf, Hals und aus dem Karosserieholz geschnitzten Gefieder. Einst dem Maharadscha von Nabha gehörend ziert er nun das niederländische Louwman Museum in Wassenaar, von wo er nach Kalifornien gebracht worden war. Der Schwanenwagen ist sonderbares Gefährt, das wohl ausschliesslich der Präsentation gedient haben mag, denn für grössere Fahrten mag es wohl kaum geeignet gewesen sein. Ein Rolls-Royce 20 HP Barker Tourer von 1924 wurde von der Besitzerin, der Maharana von Udaipur, selbst begleitet.
Für den Freund sportlicher Nachkriegsautos gab es neben den beiden Klassen “Ferrari Grand Touring” und “Ferrari Competition” eine Klasse für AC Ace mit Bristol Motor und eine Klasse, die ausschliesslich dem 50-jährigen Jubiläum von Carroll Shelbys Cobra gewidmet war. Bestechend hier war insbesondere der 1962 Shelby Cobra 260 Prototype aus dem privaten Trust des Firmengründers.
Ein auffallender früher Nachkriegssportwagen war der Jaguar XK 120 Alloy aus dem Jahr 1949, der einst von [Sir] William persönlich an Filmliebling Clark Gable übergeben worden war. Aus der Schweiz war neben dem Delahaye ein höchst bedeutender Delage 2LCV Grand Prix Rennwagen mit eindrücklicher Renngeschichte gezeigt worden.
Der schönste von allen? Die Jury des Concours d‘Elegance befand nach langem Evaluieren als Schönsten der Schönen den von Saoutchik eingekleideten mausgrauen offenen 1928 Mercedes-Benz 680S - ein imponierendes Fahrzeug von ungewöhnlichen Dimensionen, an das man sich erst einmal herantasten muss. Bestaunenswert ja, von ästhetischer Seite her für den Schreibenden zumindest ein kleines Fragezeichen.
Meine ganz persönliche Wahl für den Schönsten wäre entweder das Talbot-Lago T26 Grand Sport Franay Cabriolet von 1948, oder wiederum ein Delahaye – nicht etwa den von uns mitgebrachten offenen Zweiplätzer, man hält sich ja vornehm zurück. Gemeint ist das Delahaye 135 MS Coupé von 1947 mit einer wunderschön gezeichneten Karosserie von Langenthal.
Der Punktrichter/Juror Peter Larsen (in der Saoutchik-Kategorie)
Die Fahrzeugbewertung in Pebble Beach läuft auf hohem professionellen Niveau ab. Die Organisation ist hervorragend, nichts geht schief. Die Beurteilung erfolgt auf zwei Stufen, zuerst auf der Ebene der einzelnen Kategorie, wo drei Punktrichter vor allem auf Originalität und Authentizität achten. Die sogenannten “Honorary Judges” ermitteln auf einer zweiten Stufe danach den Gesamtsieger, indem sie vor allem auf Design, Styling und Eleganz wert legen, und vergeben die Awards imd dem “Best of Show” Titel.
Um einen Preis zu gewinnen, muss das Fahrzeug aus eigener Kraft auf das Podium fahren können! Überhaupt ist der Umstand, dass die Fahrzeuge keine reinen Ausstellungsgegenstände sein sollen, wichtig, so werden sogar geringfügige Modifikationen, die der besseren Fahrbar- und Nutzbarkeit dienen, nicht mit Punktabzügen geahndet.
Bei der Bewertung eines Fahrzeugs innerhalb der Kategorie gehen die drei Punkterichter minuziös vor. Jeder Wagen beginnt bei den maximal möglichen 100 Punkten. Rund 20 Aspekte wie Glas, Interieur, Motor, etc. werden bewertet. Abzüge gibt es für Abweichungen von der Originalität, Überrestaurierungen, fehlende Originalsubstanz oder technische Mängel. Kann zum Beispiel ein Auto nicht gestartet werden, erhält der Fahrer nochmals zwanzig Minuten, um das Problem zu lösen. Startet der Wagen dann immer noch nicht, gibt es einen deutlichen Punktabzug.
Die Arbeit der “Jury” beginnt schon einige Wochen vor dem Anlass. Dann nämlich treffen die Unterlagen zu den zu bewertenden Fahrzeugen ein. Die einzelnen Experten, alles langjährige Kenner der Materie, lesen sich dann in die einzelnen Fahrzeuge ein, notieren bereits mögliche Schwachpunkte oder Dinge, die dann vor Ort geprüft werden sollen. Je nach Kategorie können unterschiedliche Aspekte wichtig sein. Karosseriebauer Saoutchik zum Beispiel setzte beim Bau seiner Fahrzeuge oftmals Neusilber (“German Silver”), eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen, ein, das wegen der schlechten Verfügbarkeit oftmals bei Restaurierungen durch Chrom ersetzt wird, was bei der Pebble-Beach-Bewertung Minus-Punkte ergibt. Keine Punktabzüge werden übrigens für nicht dem Auslieferungszustand entsprechende Farbkombinationen vergeben. Auch kleine Lack-Beschädigungen, die vom Fahren (Steinschlag) stammen, werden nicht negativ bewertet.
Rund 20 Minuten Zeit pro Auto haben die Kategorien-Richter, es beginnt um 08:30 und endet um ca. 11:00. Pro Kategorie werden die drei besten Fahrzeuge erkoren, der Kategoriensieger ist Kandidat für die “Best of Show”-Trophäe.
Die Arbeit des Punktrichters ist wichtig, verantwortungsvoll und gleichzeitig auch sehr bereichernd. Die Gespräche mit Besitzern und Juroren-Kollegen ergänzen das bereits vorhandene Fachwissen und die Pebble-Beach-Organisation sorgt dafür, dass die Arbeit auch wirklich Spass macht.
Ein Pebble-Beach-Sieger ist immer ein herausragendes Automobil, die Arbeit der Richter stellt sicher, dass alles stimmig ist und dass bei der Restaurierung Sachkenntnis und Sorgfalt angewandt wurde. In diesem Sinne darf sich Pebble Beach sicher als den führenden Wettbewerb dieser Art rühmen.
Fahrzeuge und Preise/Awards
Die dargestellte Liste zeigt alle am Concours beteiligten Fahrzeuge, geordnet nach der Nummer. Fahrzeuge, die ausser Konkurrenz (“exhibit only”) gemeldet wurden, sind mit “*” gekennzeichnet. Zu jedem Fahrzeug werden gewonnene Preise/Awards angemerkt. “Class Award 2.” bedeutet zum Beispiel den zweiten Preis in einer Klasse. Alle Angaben ohne Gewähr.
Fast alle Preisträger sind in der separaten Bildergalerie "Die preisgekörnten Automobil-Klassiker von Pebble Beach 2012" abgebildet.
Nummer | Fahrzeug/Kategorie | Jahrgang | Preise/Awards |
---|---|---|---|
A1 | Antique: Small Horsepower | ||
A1-01 | De Dion-Bouton Motorette Vis a Vis | 1901 | Class Award 2. |
A1-02 | Cadillac Model A Wilson Rear Entrance Tonneau | 1903 | |
A1-03 | Packard Model F Rear Entrance Tonneau | 1903 | Class Award 1. |
A1-04 | Duryea Four-Wheel Phaeton* | 1904 | |
A1-05 | Franklin Open Four Seater | 1904 | Class Award 3. |
A1-06 | Oldsmobile Model N "French Front" Touring Runabout* | 1904 | |
A1-07 | Twombly Model A Tandem Cy clecar | 1913 | |
A1-08 | Mclntyre Imp Model Z Tandem Cyclecar | 1914 | |
A2 | Antique | ||
A2-01 | Clément SD Sedan | 1905 | Class Award 3. |
A2-02 | Locomobile Type E Five Passenger Touring | 1907 | |
A2-03 | Stearns 30/60 Limousine* | 1910 | |
A2-04 | Isotta Fraschini PM Pavesi & Crespi Co. Roadster | 1911 | Class Award 2. |
A2-05 | American Underslung Scout 22 Roadster | 1912 | |
A2-06 | Turcat-Mery MJ Boulogne Torpedo* | 1913 | |
A2-07 | Biddle H Town Car | 1918 | |
A2-08 | McFarlan Type 125 Touring | 1919 | Class Award 1. |
C1 | American Classic Open | ||
C1-01 | Hudson Biddle & Smart Roadster | 1927 | |
C1-02 | duPont Model G Mernmac Speedster | 1929 | Most Elegant Award, Class Award 1. |
C1-03 | Graham-Paige Model 837 LeBaron Sport Phaeton | 1929 | |
C1-04 | Cadillac 452 Fleetwood Roadster | 1930 | Class Award 2. |
C1-05 | Cadillac 452 Fleetwood Convertible Coupe | 1930 | |
C1-07 | Chrysler CG Imperial Waterhouse Convertible Victoria | 1931 | |
C1-08 | Chrysler CG Imperial LeBaron Roadster | 1931 | |
C1-09 | Cord 812 SC Convertible Phaeton Sedan | 1937 | Class Award 3. |
C2 | American Classic Closed | ||
C2-01 | Marmon Sixteen LeBaron Club Sedan | 1931 | Class Award 3. |
C2-02 | Packard 845 Deluxe Eight Dietrich Sport Sedan | 1931 | Class Award 1. |
C2-03 | Lincoln KB Dietrich Coupe | 1932 | Class Award 2. |
C2-04 | Packard 1107 Twelve Club Sedan | 1934 | |
C2-05 | Hoffman X-8 Sedan | 1935 | |
C2-06 | Lincoln K-541 LeBaron Coupe* | 1935 | |
C3 | Packard Open | ||
C3-01 | Packard 734 Speedster Runabout | 1930 | |
C3-02 | Packard 734 Speedster Runabout | 1930 | Class Award 2. |
C3-03 | Packard 903 DeLuxe Eight Sport Phaeton* | 1932 | |
C3-04 | Packard 906 Twin Six Dietrich Convertible Sedan | 1932 | Class Award 1. |
C3-05 | Packard 1104 Super Eight Phaeton | 1934 | |
C3-06 | Packard 1107 Twelve Coupe Roadster | 1934 | Class Award 3. |
C3-07 | Packard 1508 Twelve Convertible Sedan | 1937 | |
C3-08 | Packard 1608 Twelve Derham Convertible Victoria | 1938 | |
C3-09 | Packard 1906 Custom Super Eight One-Eighty Damn Convertible Victoria | 1941 | |
C3-10 | Packard 740 Custom Eight Roadster* | 1930 | |
D | Mercer | ||
D-01 | Mercer Model 35 C Raceabout* | 1912 | |
D-02 | Mercer Model 35 J Raceabout | 1913 | |
D-03 | Mercer Model 35 J Raceabout | 1913 | Class Award 1. |
D-05 | Mercer 22-70 Sporting Touring Car | 1915 | |
D-06 | Mercer Series 5 Raceabout* | 1921 | |
D-07 | Mercer Series 6 Raceabout | 1925 | Class Award 3. |
D-08 | Mercer Prototype Merrimac Raceabout Convertible Coupe | 1931 | Class Award 2. |
D-09 | Mercer Speedster | 1910 | |
D-10 | Mercer Model 30 Touring* | 1910 | |
D-12 | Mercer Series 4 Raceabout | 1918 | |
E1 | Maharaja | ||
E1-01 | Brooke 25/30 HP Swan Car | 1910 | |
E1-02 | Maharaj a of Nabha Cygnet* | 1919 | |
E1-03 | Hispano-Smza H6B Kellner Cabriolet* | 1925 | Class Award 3. |
E1-04 | Bentley Speed Six H.J. Mulliner Saloon | 1930 | Most Elegant Award, Class Award 2. |
E1-05 | Delage D8 Figoni Cabriolet | 1930 | |
E1-06 | Mercedes-Benz SS Sport Four Seater* | 1930 | |
E1-08 | Duesenberg J Gurney Nutting Speedster* | 1935 | Best of Show Nominee, Class Award 1. |
E1-09 | Hispano-Smza J12 de Villars Cabriolet* | 1935 | |
E2 | Maharaja Rolls-Royce | ||
E2-01 | Rolls-Royce 20 HP Barker Tourer | 1924 | |
E2-02 | Rolls-Royce Phantom I Barker Sports Torpedo Tourer | 1925 | Class Award 1. |
E2-03 | Rolls-Royce Phantom I 17 EX Sports Tourer | 1928 | |
E2-04 | Rolls-Royce Phantom III Thrupp & Maberly Drophead | 1937 | Class Award 3. |
E2-05 | Rolls-Royce Phantom III Barker Sports Torpedo Cabriolet* | 1937 | |
E2-06 | Rolls-Royce Phantom III Thrupp & Maberly Tourer | 1937 | Class Award 2. |
E2-07 | Rolls-Royce Phantom II "Star of India" Thrupp & Maberly All Weather | 1934 | |
F | Saoutchik Coachwork | ||
F-01 | Mercedes-Benz 680S Saoutchik Torpedo | 1928 | Best of Show, Class Award 1. |
F-02 | Mercedes-Benz 680S Saoutchik Torpedo | 1928 | |
F-03 | Hispano-Suiza J12 Saoutchik Cabriolet | 1936 | Class Award 2. |
F-04 | Hispano-Suiza Dubonnet Saoutchik "Xenia" Coupe | 1938 | |
F-05 | Bugatti Type 57 Saoutchik Cabriolet* | 1939 | |
F-06 | Delage D8-120 S Saoutchik Cabriolet | 1939 | Most Elegant Award, Class Award 3. |
F-07 | Cadillac Series 62 Saoutchik Cabriolet | 1948 | |
F-08 | Talbot-Lago T-26 Saoutchik Grand Sport Coupe* | 1948 | |
F-09 | Delahaye 13 5 M Saoutchik Cabriolet | 1949 | |
F-10 | Delahaye 175 Saoutchik Coupe de Ville | 1949 | |
F-11 | Delahaye 235 Saoutchik Coupe | 1953 | |
F-12 | Pegaso Z-102 B Saoutchik Coupe* | 1954 | |
G | Duesenberg | ||
G-01 | Duesenberg A Millspaugh & Irish Roadster | 1923 | |
G-02 | Duesenberg J Murphy Convertible Sedan | 1930 | Class Award 2. |
G-03 | Duesenberg J Derham Tourster | 1931 | Best of Show Nominee, Class Award 1. |
G-04 | Duesenberg J Rollston Torpedo Berline | 1932 | Class Award 3. |
G-05 | Duesenberg J LeBaron Sport Phaeton* | 1929 | |
H | Rolls-Royce | ||
H-01 | Rolls-Royce Silver Ghost Cann Roadster* | 1912 | |
H-02 | Rolls-Royce Silver Ghost Barker Tourer | 1923 | |
H-03 | Rolls-Royce Phantom I Springfield Brewster Tourer | 1930 | Class Award 3. |
H-04 | Rolls-Royce Phantom I Hibbard & Darrin Transformable | 1930 | Class Award 2. |
H-05 | Rolls-Royce Phantom II Hibbard & Darrin Transformable | 1933 | Class Award 1. |
H-06 | Rolls-Royce Phantom III Vesters & Neirinck Coupe | 1937 | |
I | Mercedes-Benz | ||
I-01 | Mercedes-Benz SS Barker Roadster* | 1929 | |
I-02 | Mercedes-Benz 500K Special Cabriolet | 1936 | Class Award 3. |
I-03 | Mercedes-Benz 540K Cabriolet B | 1937 | |
I-04 | Mercedes-Benz 540K Cabriolet A | 1938 | Class Award 1. |
I-05 | Mercedes-Benz 540K Special Roadster* | 1939 | Class Award 2. |
I-06 | Mercedes-Benz Wl94 Coupe* | 1952 | |
I-07 | Mercedes-Benz 300 SL Coupe* | 1952 | |
I-08 | Mercedes-Benz 300 SL Coupe* | 1953 | |
I-09 | Mercedes-Benz 300 SL Gullwmg Coupe* | 1955 | |
J1 | European Classic: Sports Racing | ||
J1-01 | Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Aprile Spider Corsa | 1931 | Class Award 2. |
J1-02 | Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Zagato Spider | 1931 | |
J1-03 | Bugatti Type 55 Roadster | 1931 | Class Award 3. |
J1-04 | Alfa Romeo 8C 2300 Zagato Spider | 1932 | |
J1-05 | Alfa Romeo 6C 1750 Zagato Spider | 1933 | |
J1-06 | Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Figoni Coupe | 1933 | Best of Show Nominee, Most Elegant Award, Class Award 1. |
J1-07 | HRG Airline A. Crofts Coupe | 1938 | |
J2 | European Classic: Grand Touring | ||
J2-01 | Isotta Fraschini Tipo 8A S Corsica Boattail Speedster . | 1925 | |
J2-02 | Bianchi S8 Graber Cabriolet | 1929 | Class Award 3. |
J2-03 | Lancia Astura Pinin Farina Convertible | 1936 | |
J2-04 | Bentley 4 1/4 Litre Windovers Drophead Coupe | 1937 | Class Award 1. |
J2-05 | Lancia Astura Stabilimenti Farina Convertible | 1938 | |
J2-06 | Steyr 220 Glaser Roadster | 1938 | Class Award 2. |
J3 | European Classic: French Grand Touring | ||
J3-01 | Hispano-Suiza H6C Kellner Transformable | 1930 | |
J3-02 | Delage D8 SS100 Figoni Cabriolet | 1932 | Class Award 2. |
J3-03 | Bugatti Type 57C Vanvooren Cabriolet | 1937 | |
J3-04 | Peugeot 302DS Darl'mat Pourtout Cabriolet | 1937 | Class Award 3. |
J3-05 | Talbot-Lago T150C Figoni & Falaschi Cabriolet | 1937 | Class Award 1. |
J3-06 | Delage D6-70 Letourneur et Marchand Cabriolet | 1938 | |
K | Fiat | ||
K-01 | Fiat 75 HP Alessio Touring | 1904 | Class Award 2. |
K-02 | Fiat Tipo 50/60 Hoi-Tan* | 1907 | |
K-03 | Fiat Tipo 6 Holbrook 4 Passenger Demi-Tonneau | 1911 | Class Award 1. |
K-05 | Fiat Type 56 7 Passenger Touring | 1913 | |
K-06 | Fiat Balilla Roadster | 1933 | Class Award 3. |
L1 | Prewar Preservation | ||
L1-01 | Fiat 60 HP Qmmby Touring | 1905 | Class Award 2. |
L1-02 | Lincoln Judkins Coupe | 1925 | |
L1-03 | Packard 343 Eight Murphy Roadster | 1927 | |
L1-04 | Rolls-Royce Phantom I Brewster Kenilworth | 1927 | |
L1-05 | Packard 443 Eight Roadster | 1928 | |
L1-06 | Alfa Romeo 6C 1750 Super Sport Mille Miglia Zagato Spider | 1929 | Class Award 3. |
L1-08 | LaSalle 345B Fisher Sport Phaeton | 1932 | |
L1-09 | Stutz DV-32 LeBaron Sedan | 1932 | Class Award 1. |
L1-10 | Packard 1907 Custom Eight One-Eighty LeBaron Sport Brougham | 1941 | |
L2 | Postwar Preservation | ||
L2-01 | Ferrari 212/225 Inter Touring Barchetta | 1952 | Class Award 2. |
L2-02 | Ferrari 500 Mondial Pinin Farina Coupe | 1954 | Class Award 1. |
L2-03 | Dual Ghia Convertible Coupe | 1957 | |
L2-04 | Aston Martin DB4 Series IV Touring Coupe | 1961 | |
L2-05 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1962 | Class Award 3. |
L2-06 | Shelby Cobra 289 Roadster | 1964 | |
L2-07 | Shelby Cobra 289 Roadster | 1964 | |
L2-08 | Ferrari 275 GTB/4 Pininfarina Coupe | 1967 | |
L2-09 | Ferrari 365 GTB/4 Pininfarina Coupe Speciale | 1969 | |
L2-10 | Ferrari 365 GTC Pininfarina Coupe | 1969 | |
M1 | Ferrari Grand Touring | ||
M1-01 | Ferrari 212 Inter Pinin Farina Cabriolet* | 1952 | |
M1-02 | Ferrari 212 Inter Pinin Farina Cabriolet | 1952 | Class Award 3. |
M1-03 | Ferrari 250 GT Vignale Coupe | 1954 | |
M1-04 | Ferrari 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 1955 | Class Award 1. |
M1-05 | Ferrari 250 GT Pinin Farina Berlinetta Speciale | 1955 | |
M1-06 | Ferrari 250 GT LWB Scaghetti Spyder California | 1958 | |
M1-07 | Ferrari 410 Superamerica Pinin Farina Coupe | 1959 | |
M1-08 | Ferrari 250 GT Pinin Farina Cabriolet | 1960 | |
M1-09 | Ferrari 400 Superamerica Pininfarina Coupe | 1964 | Class Award 2. |
M2 | Ferrari Competition | ||
M2-01 | Ferrari 212 Export Touring Berlinetta | 1951 | Class Award 1. |
M2-02 | Ferrari 500 Mondial Pinin Farina Spyder | 1954 | |
M2-03 | Ferrari 410 Sport Scaglietti Spyder | 1956 | |
M2-04 | Ferrari 250 GT LWB Scaglietti Berlinetta | 1957 | |
M2-05 | Ferrari 500 TRC Scaglietti Spyder* | 1957 | |
M2-06 | Ferrari 250 GT LWB Scaglietti Berlinetta | 1958 | Class Award 2. |
M2-07 | Ferrari 275 GTB Alloy Scaglietti Berlinetta | 1965 | Class Award 3. |
N1 | AC | ||
N1-01 | AC Ace Bristol Roadster | 1956 | Class Award 3. |
N1-02 | AC Aceca Coupe | 1957 | |
N1-03 | AC Ace Roadster | 1960 | Class Award 2. |
N1-04 | AC Ace Roadster | 1960 | Class Award 1. |
N1-05 | AC Ace 2.6 Two-Seat Sports | 1961 | |
N1-06 | AC Ace 2.6 Ruddspeed Roadster | 1963 | |
N2 | Cobra | ||
N2-01 | Shelby Cobra 260 Prototype | 1962 | |
N2-02 | Shelby Cobra 289 First Production Roadster | 1962 | |
N2-03 | Shelby Cobra 289 Competition Roadster | 1963 | |
N2-04 | Shelby Cobra 289 Daytona Coupe* | 1964 | |
N2-05 | Shelby Cobra 289 FIA Competition Roadster | 1964 | Class Award 1. |
N2-06 | Shelby Cobra 289 Dragonsnake | 1964 | |
N2-07 | Shelby Cobra 289 Street Roadster | 1964 | Class Award 3. |
N2-08 | Shelby Cobra 289 USRRC Competition Roadster* | 1964 | |
N2-09 | Shelby Cobra 427 Prototype Competition Roadster | 1965 | Class Award 2. |
N2-10 | Shelby Cobra 427 Competition Roadster | 1966 | |
N2-11 | Shelby Cobra 427 Street Roadster | 1967 | |
O1 | Postwar Sports Open | ||
O1-01 | Jaguar XK120 Roadster | 1949 | Class Award 1. |
O1-02 | Cunningham C-2R Race Car | 1951 | |
O1-03 | Allard J2 Roadster | 1952 | Class Award 3. |
O1-04 | Mameco-Ardun Glasspar G2 | 1953 | |
O1-05 | Allard JR Open Sports* | 1955 | |
O1-06 | Lancia Aurelia B24 Pinin Farina Spider America | 1955 | Class Award 2. |
O1-07 | Maserati 200Si Sports Racer* | 1957 | |
O2 | Postwar Sports Closed | ||
O2-01 | Fiat 8V Zagato Berlinetta Coupe* | 1956 | |
O2-02 | Maserati A6G 2000 Zagato Coupe | 1956 | Class Award 1. |
O2-03 | Pegaso Z-102 Touring Berlinetta | 1956 | |
O2-04 | Talbot-Lago T14 LS Letourneur et Marchand Coupe | 1956 | |
O2-05 | Pegaso Z-103 Touring Berlinetta | 1958 | Class Award 2. |
O2-06 | Lancia Flaminia Zagato Coupe | 1959 | Class Award 3. |
O3 | Postwar Sports Touring | ||
O3-01 | Delahaye 13 5 M El Glaoui Figoni & Falaschi Cabriolet | 1946 | Class Award 3. |
O3-02 | Delahaye 13 5 MS Langenthal Coupe | 1947 | |
O3-03 | Packard Eight Vignale Convertible Victoria | 1948 | |
O3-04 | Talbot-Lago T26 Grand Sport Franay Cabriolet | 1948 | Class Award 1. |
O3-05 | Alfa Romeo 6C 2500 SS Touring Coupe | 1950 | Class Award 2. |
O3-06 | Bentley Mark VI Pinin Farina Coupe | 1952 | |
O3-07 | Chrysler New Yorker Ghia Coupe | 1954 | |
U | American Sport Customs | ||
U-01 | Paul Pianette Coachcraft Mercury Roadster | 1939 | Class Award 3. |
U-02 | Seward Allen Coachcraft Roadster | 1940 | |
U-03 | Frank Kurtis-Paul Omohundro Comet Roadster | 1947 | |
U-04 | Vince Gardner Studebaker "Bubble Top" Roadster | 1947 | Class Award 2. |
U-05 | Lloyd Templeton Mercury Saturn "Bob Hope" Roadster* | 1948 | |
U-06 | Norman Timbs Emil Diedt Roadster | 1948 | Class Award 1. |
U-07 | Eddie "Rochester" Anderson Emil Diedt Roadster | 1950 | |
U-08 | Sterling Gladwin Maverick Sportster | 1952 | |
U-09 | Arthur Bentas "The Raven" Convertible | 1959 | |
V | Open Wheel Race Cars | ||
V-01 | Benz Prince Heinrich Two Seat Race Car | 1908 | |
V-02 | Franklin D Race Car | 1911 | Class Award 1. |
V-03 | Duesenberg Race Car* | 1914 | |
V-04 | Mercedes Grand Prix Race Car | 1914 | Class Award 2. |
V-05 | Delage 2LCV Grand Prix* | 1924 | |
V-06 | Miller 2 Seater Race Car | 1931 | |
V-07 | Mercer Model 45 Race Car | 1914 | Class Award 3. |
V-08 | Mercer Model 3 5 J Raceabout | 1914 | |
V-09 | Fiat S61 Grand Prix | 1911 | |
X | German Motorcycles | ||
X-01 | Daimler Reitwagen* | 1885 | |
X-02 | Hildebrand & Wolfmuller | 1894 | |
X-03 | Megola Touring | 1922 | |
X-04 | BMW R32 | 1923 | |
X-05 | Opel Motoclub Model T | 1930 | |
X-06 | BMW R7 | 1934 | Class Award 1. |
X-07 | BMW R51RS* | 1939 | |
X-08 | Imme R100 | 1950 | |
X-09 | NSU Konsul II 501 OS-T | 1951 | |
X-10 | Adler M250 | 1953 | |
X-11 | BMW Rennsport | 1954 | |
X-12 | BMW R68 | 1954 | Class Award 2. |
X-13 | DKW Hummel 155 | 1965 | |
X-14 | Munch Mammoth | 1968 | Class Award 3. |
Wir danken Martin Schatzmann (stv. Chefredaktor der Automobil Revue), Christian Jenny und Peter Larsen für die Mitarbeit bei diesem Artikel.
Dann melden Sie sich an (Login).