Die ganz besondere Pagode - Mercedes-Benz 280 SL mit Fünfganggetriebe
Zusammenfassung
Der typische Mercedes-SL-Fahrer lässt seit den Anfängen der komfortbetonteren Varianten ab W 113 gerne automatisch schalten. Doch es gab immer auch die manuelle Alternative, die in den Sechzigerjahren meist vier Vorwärtsgänge hatte. Selten hingegen blieb eine eigentlich sehr sinnvolle Variante von ZF mit fünf Gängen, die er erlaubte, den drehzahlempfindlichen Motor zu schonen und gleichzeitig direkt bestimmen zu können, mit welcher Übersetzung der Wagen gerade lief. Knapp über ein Prozent aller 280 SL wurden mit dem Fünfganggetriebe ausgerüstet, einem dieser raren Modelle gilt dieser Bericht.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- In drei Schritten zum 280 SL
- Der verbesserte SL
- Die rare Fünfgangversion
- Schalten und schonen
- Nie komplett restauriertes Exemplar
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Pagode, so wird der Mercedes-Benz 280 SL der Baureihe W 113 bekanntlich auch genannt, gehört mit 48’912 hergestellten Fahrzeugen sicherlich nicht zu den seltensten Klassikern. Wer aber unbedingt eine handgeschaltete Fünfgang-Version in dunkelrot-metallisierter Farbe sein Eigen nennen möchte, wird vermutlich nur ein einziges Auto finden, das diesen Spezifikationen entspricht. Vorgestellt wurde der Mercedes-Benz der Baureihe W 113 am Genfer Autosalon im März 1963 als 230 SL, also mit einem Reihensechszylinder-Motor von 2,3 Litern Hubraum, 1966 schoben die Daimler-Strategen den 250 SL mit siebenfach gelagertem Motor nach. Mit 150 PS wurde zwar etwas mehr Leistung geboten, gleichzeitig stieg aber auch das Gewicht, weshalb die Fahrleistungen nicht besser wurden. Und weil gleichzeitig die Konkurrenz immer stärker aufrüstete, musste auch Mercedes reagieren. Aus dem M 129 wurde der M 130 weiterentwickelt, ein Motor mit 2,8 Liter Hubraum und 170 PS bei 5750 U/min.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Der fahrerseitige Aussenspiegel kostete keinen Aufpreis, er war Serie.
Der Außenspiegel auf der Beifahrerseite, die kosteten als SA in der Tat Geld.
Die ersten rechtsgesteuerten Fahrzeuge wurden übrigens ohne Außenspiegel ausgeliefert. Aber das ist eine andere Geschichte.
Toller Wagen und die 5.Gangschaltung ist eine besondere Freude. Deshalb habe ich mich auch nie von dem Wagen getrennt. Er fährt immer und ist sehr robust, sensationelle Verarbeitung und Materialien.
Das Schöne, man kann alle notwendigen Teile noch problemlos besorgen, sollte doch einmal etwas nicht mehr in Ordnung sein, z.B. Halterung Sonnenblende. Sonst gilt die Devise, er läuft und läuft....

































































































































































Kommentare