Chrysler Airflow – die aerodynamische Pioniertat von Walter P. Chrysler
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.









































































































































































Sie haben nur
2 von 86
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Von 1934 bis 1937 baute Chrysler (und die Schwestermarke De Soto) den Airflow, das erste serienproduzierte Stromlinienfahrzeug. Obschon der Wagen kommerziell kein Erfolg war, beeinflusste er die Autoindustrie stark und sorgte für viel Aufsehen. In einem ganz besonderen Artikel wird nicht nur kurz das Auto beschrieben, sondern in zwei zeitgenössischen Zeitungsberichten von verschiedenen Seiten beleuchtet. Sogar Professor Porsche kommt dabei zu Wort. Dieser Artikel zeigt den Chrysler Airflow auf aktuellen und historischen Bildern, sowie in der Verkaufsliteratur und auf Fotos von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Das Werk von Ingenieuren
- Der besondere Test im Jahr 1934
- Verbrauchswunder
- Ein Chrysler Airflow findet in die Schweiz
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 19min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Jahr 1934 präsentierte Walter P. Chrysler einen Personenwagen, wie ihn Amerika noch nicht gesehen hatte. Der Chrysler Airflow (und sein Bruder De Soto Airflow) besassen aerodynamische und selbsttragende Ganzstahlkarosserien, die dem Wind auch dank ihrer flacheren Konstruktion wesentlich weniger Widerstand boten. Der mutige Schritt sollte sich nicht bezahlt machen. General Motors schoss mit einer gewaltigen Werbekampagne gegen die modernen Chrysler-Automobile, das konservative amerikanische Käuferpublikum konnte sich nicht nicht an die neue Form gewöhnen. Fertigungsmängel der ersten Fahrzeuge taten ein Übriges um das Abenteuer “Airflow” zum finanziellen Deaster werden zu lassen. Der nicht unerhebliche Preis - in der Schweiz kostete der Achtzylinder-Airflow 1935 16’200 Franken - dürfte seinen Teil beigetragen haben.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Erst Ford brachte 1936 mit dem Lincoln Zephyr einen gut aussehenden aerodynamischen Wagen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Anmerkung zu Bild 62:
Das Foto entstand im Zuge von Dreharbeiten zum Spielfilm Speed. Speed ist ein Metro-Goldwyn-Mayer-Actionfilm von 1936 unter der Regie von Edwin L. Marin. Es spielte James Stewart in seiner ersten Hauptrolle. Die realistischen Sequenzen einer Automobilfabrik, mit denen der Film beginnt, wurden im Voraus bei Chrysler gedreht. Die Produktionsfirma konnte im Chrysler-Werk in Detroit filmen, die neuesten Chrysler Airflow-Modelle zeigen, die am Fließband hergestellt wurden, und das Testgelände nutzen. Außerdem waren die meisten Personenkraftwagen im Film 1936er De Sotos, sodass Chrysler Corp. anscheinend an der Produktion oder Finanzierung dieses Films beteiligt war.
Einen Kinotrailer gibt es hier zu sehen: https://alchetron.com/Speed-(1936-film)

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Zürich, Schweiz
+41 78 715 00 50
Spezialisiert auf Chevrolet, Pontiac, ...
Spezialist
Hamburg, Deutschland
+4940541095
Spezialisiert auf Chevrolet, Dodge, ...




Spezialist
München, Deutschland
Spezialisiert auf Ford, GM, ...




Kommentare