Autobianchi A 112 Abarth - die frisierte Einkaufstasche (im historischen Test)
Zusammenfassung
Anfangs der Siebzigerjahre stellte Autobianchi der Normalausführung des A 112 eine leistungsgesteigerte Abarth-Variante zur Seite, die mit sportlicher Kriegsbemalung und stärkerem Motor auch Sportwagenfahrer begeistern konnte. Die Zeitschrift ‘hobby’ testete den quirligen Winzling und und urteilte insgesamt positiv über den Winzling. Dieser Artikel gibt den Originalwortlaut des damaligen Tests wieder und zeigt den A 112 auf vielen Archivbildern und in der Verkaufsliteratur von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Kleinwagen mit Abarth-Frisur
- Alltagstauglich und kein bisschen leise
- Etwas unruhige Strassenlage
- Auf Sicherheit ausgelegt
- Carlo Abarths Handschrift
- Knapp geschnitten, aber praktisch
- Unexakte Schaltung und unvollständige Ausstattung
Geschätzte Lesedauer: 4min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Kleine, robuste Sportwagen mit kräftigen Motoren und sicheren Fahrwerken stehen bei jungen Leuten seit jeher hoch im Kurs. Das haben die Autobianchi-Leute in Turin sehr wohl erkannt und zur Abschöpfung entsprechender Marktlücken ihren ohnehin schon recht quirrligen A 112 einem erfahrenen Tuner kleiner Fiat-Motoren anvertraut: Carlo Abarth. Was der Altmeister der Triebwerkstüfteleien dem 44-PS-Motor zusätzlich entlockte, steht, mit den entsprechenden optischen Abwandlungen durch Autobianchi. seit Oktober vergangenen Jahres nun auch für deutsche Interessenten zum Kauf bereit: der Autobianchi A 112 Abarth.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Wie sich's gehört, hatte ich drei von diesen Rennsemmeln. Den ersten "normalen" (1971) Gebrauch gekauft, 38 PS, Spass damit gehabt. Den zweiten neu gekauft, ein Abarth musste es sein mit 58 PS !!. Lange hielt er nicht, an einem Baum haben wir die Knautschzohne ausgetestet. Totalschaden, wir ( 4 Jung's im Übermut) kamen mit Schreck und ohne Blässuren davon. Wenn schon denn schon habe ich mir gedacht und wie das Geld wieder zusammen war einen neuen A112 Abarth HP 70 gekauft. Juhuii war das ein Spass, etablierte BMW 2000 tilux hatten oft das Nachsehen, insbesondere auf kurvigen Bergstrecken. Die Lager des Motor's waren nitriert, (chemisch gehärtet) so konnte es schon mal vorkommen, dass die Touren Anzeige über 8500 lag. Das hat dann der Auspuff-Krümmer nicht so gut vertragen, insgesamt mussten 2 Stk. auf Kulanz und das nicht zur Freude "Aller" gewechselt werden. Wie schon im Bericht erwähnt, das Auto wurde nicht ganz fertig gebaut. Als Ersatz hab ich mir dann den Fiat 128 HP 3 zugelegt, war auch nicht schlecht.






















































































































Kommentare