Audi 100 Coupé S - der elegante Verführer aus Ingolstadt
Zusammenfassung
An der IAA 1969 stellte Audi ein Coupé auf der Basis des Audi 100 vor, ein Jahr später konnte man den eleganten Zweitürer mit Fastback-Karosserie auch kaufen. Auf der Überholspur gehörte er zu den Schnellsten, im Verkaufsraum aber auch zu den Teuersten. Bis heute gilt das Design als gelungen und zeitlos. Dieser Fahrbericht schildert die Geschichte des ersten Audi Coupés und zeigt es auf historischen und aktuellen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Die Rettung und der Schritt nach “oben”
- Eine Linie zum Träumen
- Optimierte Technik
- Familiencoupé?
- Mehrpreis und Mehrwert
- Komfortabel oder doch nicht?
- Evolution und Exklusivität
- Zeitlose Eleganz
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Das waren noch Zeiten! Anfangs der Siebzigerjahre reichte es, “Audi Coupé” zu sagen, und alle wussten was gemeint ist. Wer heute einen deutschen Hersteller nennt und ihn mit dem Fahrzeugkonzept Coupé koppelt, findet meist eine ganze Auswahl unterschiedlicher Baumuster. Aber eben, damals hatte Audi genau ein Coupé im Bauprogramm und dieses basierte auf dem Audi 100. Eigentlich hing die Zukunft der Marke Audi in den späten Sechzigerjahren an einem seidenen Faden. VW-Chef Nordhoff liess in den Produktionsräumen der DKW/Audi Käfer fertigen und war eigentlich entschieden, die Marke Audi auslaufen zu lassen. In aller Heimlichkeit entwickelte der von Mercedes zur Auto Union gekommene Dr. Ludwig Kraus als Audi-Chef ein neues Modell entwickeln, das seinen Ideen bezüglich Leichtbau und fortschrittlicher Technik folgte. Natürlich blieben die Aktivitäten den Wolfsburgern trotz Geheimhaltung nicht ganz verborgen und Nordhoff rückte eines Tages mit seinem Vorstand in Ingolstadt an, um zum Rechten zu sehen. Kraus, der nicht wusste, ob er am Abend noch einen Job haben würde, präsentierte “seinen” Audi 100 und Nordhoff gab schliesslich grünes Licht dazu. Die Zukunft von Audi hatte begonnen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Die Bilder zeigen eine nicht zu empfehlende Einstellung der Heizung, da so keine Luft ins Auto gelangt und zugleich der Wärmetauscher durchflutet wird. Auch laut Anleitung soll das vermieden werden, da es die Lebensdauer des Wärmetauschers deutlich verkürzt. Dies nur als Ratschlag für den Besitzer.







































































































































































Kommentare