Playstation oder Playmobil? Alpine A110 damals und heute
Zusammenfassung
Als Renault am Genfer Autosalon 2017 die Serienversion der neuen Alpine A110 zeigte, war dies keine Selbstverständlichkeit, schliesslich hatte der letzte Serien-Sportwagen die Werkstätten in Dieppe bereits 1995 verlassen. Und man machte es sich dort nicht einfach, um einen Nachfolger für die Sportwagenlegende A110 zu entwickeln. Ob das Unternehmen geglückt ist, zeigt der direkte Vergleich zwischen der Alpine von damals und heute. Dieser Fahrbericht zeigt die einstige und heutige Alpine auf vielen Bildern und erklärt, was sich in 50 Jahren geändert hat.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Natürliches Leichtgewicht
- Konzipiertes Leichtgewicht
- Playmobil
- Playstation
- Viele Schriftzüge und eine schroffe Madame
- Reduktion fast aufs Minimum
- Weitere Informationen
- Technische Daten im Vergleich
Geschätzte Lesedauer: 10min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wie schafft man eine automobile Legende? Man beginnt einfach und bescheiden, fokussiert auf wenig Gewicht und überdurchschnittliche Fahrleistungen. Man steigert sich, gewinnt die Rallye-Weltmeisterschaft und siegt schliesslich bei den 24 Stunden von Le Mans. Kleine Stückzahlen exklusiver Sportwagen werden an eine anspruchsvolle Kundschaft verkauft. Und man überlebt! So ungefähr könnte man die Legendenbildung rund um die Alpine nacherzählen. Im Zentrum der Geschichte steht Jean Rédélé, der Gründer der Marke und der Initiator der Berlinette Alpine A110. Dass er seine Firma in den Siebzigerjahren an Renault verkaufte, dürfte rückblickend das Überleben der Marke gesichert haben, auch wenn zwischen 1995 und 2017 Sendepause war.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Allerdings finde ich es sehr schade, dass es keine abgespeckte Version davon gibt. Okay, die angebotene "Pure" Version kommt etwas weniger üppig ausgestattet daher, meiner Meinung nach fehlt aber noch ein wirklich kompromissloser A110. In so einem Auto brauche ich kein Tablet, keine Klimaanlage, kein Radio, keine elektrischen Fensterheber! Der Markt dafür wäre vorhanden, da bin ich ganz sicher...

Mazda MX5 NB (1080kg) (MGA 990kg)
Schade dass der Artikel nicht mehr über die Technik sagt! Auch ganz im Trend der Zeit! Nur ein winziger Hinweis unter einem Bild "Motor hinter den Insassen" lässt vermuten dass es sich um einen quer eingebauten hinteren Mittelmotor handelt, mit Antrieb über die Hinterachse.... oder ist das Triebwerk etwa längs eingebaut?
alles was je länger daneben stand, wurde langweilig und ist weg.
Hier noch ein URL der Direkt ins Alpine-Paradies führt :
https://www.alpinelab.de/























































































































































































































Kommentare